Suche
Anzeige

An- und Umbauten bedrohen Versicherungsschutz

Verschleiß und veränderte Kundenwünsche zwingen Hotels und Gastronomen zu regelmäßigen Erneuerungen der Geschäftseinrichtung. Hinzu kommen nicht selten umfangreiche Erweiterungen oder Umbauten, die nach Fertigstellung nicht mehr ausreichend versichert werden.
kaboompix | Pixabay

Energieeffizient, mit ökologischen Baumaterialien gebaut und behindertengerecht – die Wunschliste an Betriebe im Gastgewerbe ist lang. Auch bei Um- und Anbauten achten immer mehr Gastronomen und Hoteliers auf die Bedürfnisse ihrer Kunden: breitere Gänge erleichtern das Manövrieren mit Rollstuhl oder Rollator, Doppelzimmer bekommen mehr Raum und eine komfortablere Ausstattung, Aufzüge verbinden die Stockwerke mit der Lobby.

Verändert sich der Zuschnitt der genutzten Flächen oder werden neue Flächen in Bewirtschaftung genommen, ändert das die Bewertung in der Versicherungssumme. Dabei spielt die Nutzung (Zimmer oder Gang) und die Ausstattung genauso in die Berechnung hinein, wie die Erstellungskosten verglichen zur ursprünglichen Substanz.

Wer baut, sollte deshalb alle Rechnungen penibel sammeln und Eigenleistungen wie etwa die Bauvorbereitung, Malerarbeiten oder Innenausstattung genau dokumentieren. Auch von Handwerkern oder Lieferanten gewährte Rabatte, Ersatzbeschaffungen und Leasinggegenstände müssen eingerechnet werden und spielen bei der späteren Ermittlung der Versicherungssumme eine gewichtige Rolle. Diese stellt später die Basis des Versicherungsvertrages dar und sorgt dafür, dass Sie im Schadenfall nicht draufzahlen müssen.

Zuordnungsprobleme lösen

Bestimmte Einbauten bedürfen bei der Versicherung einer genaueren Betrachtung. Wird beispielsweise ein Fahrstuhl in Betrieb genommen, so gehören die Erstellungskosten des Schachtes und der Türen als Festeinbauten zum Gebäude und erhöhen dort die Versicherungssumme. Die Technik und Steuerung wiederum müssen über eine Maschinenversicherung aufgefangen werden. Ähnlich sieht es bei Brandmeldeanlagen und Überwachungstechnik aus. Die Gebäude- und Inventarversicherung kann also nicht isoliert betrachtet werden, sondern immer im Zusammenhang mit einer Maschinen- oder Elektronikversicherung.

Versicherungstipp: Umbauten, Erweiterungen und Verbesserung der Ausstattung führen immer zu einer Wertsteigerung Ihres Unternehmens. Mit einem seriösen Wertgutachten wissen Sie nicht nur, was Ihr Gebäude und Ihr Inventar nach einer Modernisierung wert sind. Sie erreichen bei Vorlage bei Ihrer Versicherung auch, dass diese eine Anerkenntnisklausel mit Unterversicherungsverzicht unterschreibt und – wenn mal etwas passieren sollte – keine Diskussionen über eine Unterversicherung aufkommen. 

Autor:
Alexander Fritz (B. A. Versicherungswirtschaft) ist Geschäftsführer der Fritz & Fritz Risikoberatung UG (Margetshöchheim). Als Sachverständiger ist er auf Risikomanagement-Konzepte und Pakete zur Unternehmensabsicherung für die Hotellerie spezialisiert.

Kontakt: FRITZ & FRITZ GmbH
Tel: +49 (0) 931 / 468 65- 0, a.fritz@fritzufritz.de, www.fritzufritz.de

Weitere Artikel zum Thema

Michael Browing, Unsplash
Spitzen im Energieverbrauch können bei Unternehmen das gesamte Jahr über auftreten. Wenn z.B. in der Früh vor dem Bürostart oder vor der Öffnung eines Geschäftes alle Anlagen gleichzeitig hochfahren, verursachen diese eine unnötige Spitze. Lastspitzen[...]
Versicherungen schließt der Hotelier und Gastronom ohne großen Aufwand gerne bei „seinem Vertreter um die Ecke“ ab – und nimmt damit hohe Risiken in Kauf.RomoloTavani - iStockphoto.com
Versicherungen schließt der Hotelier und Gastronom ohne großen Aufwand gerne bei „seinem Vertreter um die Ecke“ ab – und nimmt damit hohe Risiken in Kauf.[...]
Versicherungsschutzferrantraite | iStockphoto.com
Ohne Versicherungen kommt kein Betrieb aus. Aber was braucht man wirklich? Und wer hilft, das optimale Versicherungspaket zusammenzustellen? Wir haben mit einem Experten auf dem Gebiet gesprochen.[...]
Dorf am See
Echten Teamgeist, viel Kreativität und einen Sinn für Nachhaltigkeit haben die Mitarbeiter im Seehotel, das Dorf am See, unter Beweis gestellt: Unter dem Motto „do-it-yourself“ wurden in den letzten Wochen in Eigenregie verschiedene Teile des[...]
halbergman | iStockphoto
Angesichts der anhaltenden Veränderungen in der Branche überdenken Gastronomen ihre Einnahmequellen und gestalten und bewerten diese neu. Ein Trend, der immer beliebter wird, ist das Konzept der „Dark Kitchens“, das Restaurantbetreibern eine nie da gewesene[...]