Suche
Anzeige

Ausbildungscoaching – Azubiabbrüche vermeiden

Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen, viele junge Menschen brauchen Unterstützung während der Ausbildung - und nicht immer ist der Chef der richtige Ansprechpartner. Hier hilft der Senior Experten Service (SES) mit seiner bundesweiten Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen.
Wir sagen Ihnen, wie Sie Ausbildungsabbrüche vermeiden können.andresr | iStockphoto.com

Das Ende 2008 eingeführte Mentoren-Programm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, bringt erfahrende Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammen. Ziel ist es, Jugendliche, die Schwierigkeiten mit der Ausbildung haben und an einen Abbruch denken, einen berufs- und lebenserfahrenen Senior-Experten zur Seite zu stellen, der – unabhängig von Schule oder Ausbildungsbetrieb – den Jugendlichen unterstützt. Auch mehrere hundert Auszubildende aus Hotellerie und Gastronomie haben in der Vergangenheit bereits die Hilfe von VerA in Anspruch genommen.

Kennzeichnend für VerA ist die 1:1-Begleitung durch einen persönlichen Coach. Die SES-Ausbildungsbegleiter sind ehrenamtlich tätig, kennen die Sorgen junger Menschen und helfen individuell: Sie beantworten fachliche Fragen, begleiten Übungen für die Berufspraxis, unterstützen die Vorbereitung auf Prüfungen, kümmern sich um den Ausgleich sprachlicher Defizite, fördern die soziale Kompetenz und Lernmotivation und stärken das Vertrauensverhältnis zwischen Auszubildendem und Ausbilder

Welche Inhalte bei der Ausbildungsbegleitung im Mittelpunkt stehen, wo und wie oft die Treffen stattfinden, entscheidet das Tandem je nach Situation. Alle Begleiterinnen und Begleiter sind ehrenamtlich beim SES tätig; als Fach- und Führungskräfte im Ruhestand bringen sie langjährige Berufs- und Lebenserfahrung mit.

VerA richtet sich an alle Auszubildenden – unabhängig von Alter, Herkunft oder Schulbildung. Das bundesweite Angebot ist für Auszubildende, Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe kostenfrei und läuft zunächst über zwölf Monate, kann aber verlängert werden. Anfragen werden sowohl von Auszubildenden, Eltern, Beratern bei den Kammern, Ausbildungsbetrieben oder Berufsschulen entgegengenommen.

Eine VerA-Begleitung kann ganz einfach über das Kontaktformular auf vera.ses-bonn.de, über vera@ses-bonn.de oder telefonisch unter 0228 26090-40 angefordert werden.

 

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Aufstiegsfortbildung für Auszubildende als Karriere-PerspektiveWIHOGA
Vor allem die Mitarbeiter/innen und Auszubildenden des Gastgewerbe sind die Verlierer der Corona-Krise, viele werden voraussichtlich nach der Kurzarbeit arbeitslos sein. Auszubildende werden nach der Prüfung jetzt im Sommer nicht übernommen und finden auch bei[...]
Thought Catalog, Unsplash
Für volljährige Personen sind seit dem 1. April 2024 Besitz und Konsum von Cannabis-Produkten in bestimmten Mengen erlaubt. Welche Auswirkungen hat das auf die Sicherheit am Arbeitsplatz? Fakt ist: Arbeitgeber dürfen Beschäftigte nicht arbeiten lassen,[...]
Miriam Engel
Die Forderung nach mehr Flexibilität im Arbeitsleben bezieht sich längst nicht mehr nur auf Strukturen und Zeitsouveränität. Personalpolitik muss im Ganzen neu gedacht werden. Um auch in der Arbeitswelt der Zukunft Personal zu binden und[...]
Pricilla du Preez, iStockphoto
Früher ging es vornehmlich um Vergütung, Karriereoptionen und Statussymbole wie zum Beispiel Eckbüro oder Firmenwagen. Die junge Generation von heute hat andere Ansprüche an ihren Arbeitgeber. Wer die Rahmenbedingungen nicht erfüllt, wird zukünftig am Arbeitsmarkt[...]
Wer die Berufsbekleidung clever kalkuliert, kann stets mit einheitlichem Erscheinungsbild beeindrucken.Jobeline
Wenn Sie sich fragen, was Mietwäsche kostet und ob sich der Service lohnt, dann finden Sie hier eine Beispielrechnung von Sebastian Schweyen, dem Gründer von Waescherei-Suche.de, für die Miete von Berufsbekleidung. Sie erfahren, wie die[...]