Anzeige

Karriere-Perspektive für Auszubildende – trotz Corona und Kurzarbeit

Vor allem die Mitarbeiter/innen und Auszubildenden des Gastgewerbe sind die Verlierer der Corona-Krise, viele werden voraussichtlich nach der Kurzarbeit arbeitslos sein. Auszubildende werden nach der Prüfung jetzt im Sommer nicht übernommen und finden auch bei anderen Betrieben zunächst keine Anstellung. Doch welche Alternativen gibt es?
Aufstiegsfortbildung für Auszubildende als Karriere-PerspektiveWIHOGA
Anzeige

Hotelfachschule direkt nach der Ausbildung – Aufstiegsfortbildung zum/zur Betriebs-wirt/in schafft Karriere-Perspektiven

An den Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen (WIHOGA) Dortmund häufen sich zurzeit die Anfragen von Interessent/innen, die die Zeit ohne Anstellung und ohne Perspektiven aktiv nutzen möchten, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen und mit dem Abschluss auf Bachelor-Niveau nach der Krise schneller Führungsaufgaben in der Gastronomie übernehmen zu können. 

Erstmalig bietet die WIHOGA jetzt die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Berufsausbildung ein Studium an der Wirtschaftsfachschule (= Hotelfachschule) aufzunehmen. 

Die Vorteile der Aufstiegsfortbildung

  • Studium – auch ohne Abitur – auf Bachelor-Niveau (DQR-Stufe 6 = Bachelorlevel)

  • Die Absolventen erhalten zusätzlich voraussichtlich den neuen Titel „Bachelor Professional“

  • Die Studierenden qualifizieren sich für spannende Führungspositionen im Management, auch außerhalb der klassischen Gastrobranche

  • Die Studierenden nehmen ihre Karriere selbst in die Hand und nutzen die Chance in der Corona-Krise

  • Die erforderlichen praktischen Erfahrungen werden während der zwei- bis dreijährigen Aufstiegsfortbildung gesammelt. Die WIHOGA bietet zurzeit – neben der klassischen Variante – drei alternative Modelle dazu an, eine vierte Möglichkeit liegt dem Schulministerium NRW zur Genehmigung vor

Der Einstieg in das Studium an der Hotelfachschule erfordert ggf. auch kreative Lösungen bezüglich der Finanzierbarkeit der Management-Weiterbildung. Der Schulträger der WIHOGA ist bereit, auch in dieser Hinsicht ein individuelles Paket zu schnüren.

Der nächste Einstieg ist im Oktober 2020 (Wintersemester 20/21) möglich.

Interessent/innen können einen persönlichen Beratungstermin mit der Schulleitung vereinbaren unter h.becker@wihoga.de.

Weitere Artikel zum Thema

Jan Kallmorgen
Milliardenschwere Hilfsprogramme von Bund und Ländern sollen kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns helfen. Einen Überblick über die verfügbaren Hilfsprogramme bietet die MACHER HILFE (macherhilfe.de), hinter der ein 30-köpfiges[...]
Photo by Mika Baumeister on UnsplashPhoto by Mika Baumeister on Unsplash
Mehrere Stunden berieten die Länder mit Kanzlerin Merkel über die Corona-Regeln für Dezember und Januar. Hier eine Zusammenfassung der für die Gastronomie und Hotellerie relevanten Beschlüsse.[...]
Tsaiwen Hsu / Unsplash
Ab heute (21.10.2020) können über die Antragsplattform Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden. Besonders relevant für die Branche: die Anschaffung von Wärmestrahlern, Heizpilzen und Luftfiltern wird gefördert. Daneben[...]
Ralf Geithe | iStockphoto
In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auf das Instrument der Kurzarbeit: es ist weniger Arbeit als üblich vorhanden, aber trotzdem will man bewährte und benötigte Mitarbeiter nicht kündigen. Viele Arbeitgeber hoffen, dass es wirtschaftlich bald wieder[...]
erhui1979 | iStockphoto
Geschlossene Räume gelten in Zeiten von Covid-19 als Orte größter Ansteckungsgefahr. Zusätzlich zu den bekannten Maßnahmen kann die Luft in Innenräumen allerdings auch mithilfe von ultraviolettem Licht gereinigt werden. [...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.