Suche
Anzeige

Karriere-Perspektive für Auszubildende – trotz Corona und Kurzarbeit

Vor allem die Mitarbeiter/innen und Auszubildenden des Gastgewerbe sind die Verlierer der Corona-Krise, viele werden voraussichtlich nach der Kurzarbeit arbeitslos sein. Auszubildende werden nach der Prüfung jetzt im Sommer nicht übernommen und finden auch bei anderen Betrieben zunächst keine Anstellung. Doch welche Alternativen gibt es?
Aufstiegsfortbildung für Auszubildende als Karriere-PerspektiveWIHOGA

Hotelfachschule direkt nach der Ausbildung – Aufstiegsfortbildung zum/zur Betriebs-wirt/in schafft Karriere-Perspektiven

An den Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen (WIHOGA) Dortmund häufen sich zurzeit die Anfragen von Interessent/innen, die die Zeit ohne Anstellung und ohne Perspektiven aktiv nutzen möchten, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen und mit dem Abschluss auf Bachelor-Niveau nach der Krise schneller Führungsaufgaben in der Gastronomie übernehmen zu können. 

Erstmalig bietet die WIHOGA jetzt die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Berufsausbildung ein Studium an der Wirtschaftsfachschule (= Hotelfachschule) aufzunehmen. 

Die Vorteile der Aufstiegsfortbildung

  • Studium – auch ohne Abitur – auf Bachelor-Niveau (DQR-Stufe 6 = Bachelorlevel)

  • Die Absolventen erhalten zusätzlich voraussichtlich den neuen Titel „Bachelor Professional“

  • Die Studierenden qualifizieren sich für spannende Führungspositionen im Management, auch außerhalb der klassischen Gastrobranche

  • Die Studierenden nehmen ihre Karriere selbst in die Hand und nutzen die Chance in der Corona-Krise

  • Die erforderlichen praktischen Erfahrungen werden während der zwei- bis dreijährigen Aufstiegsfortbildung gesammelt. Die WIHOGA bietet zurzeit – neben der klassischen Variante – drei alternative Modelle dazu an, eine vierte Möglichkeit liegt dem Schulministerium NRW zur Genehmigung vor

Der Einstieg in das Studium an der Hotelfachschule erfordert ggf. auch kreative Lösungen bezüglich der Finanzierbarkeit der Management-Weiterbildung. Der Schulträger der WIHOGA ist bereit, auch in dieser Hinsicht ein individuelles Paket zu schnüren.

Der nächste Einstieg ist im Oktober 2020 (Wintersemester 20/21) möglich.

Interessent/innen können einen persönlichen Beratungstermin mit der Schulleitung vereinbaren unter h.becker@wihoga.de.

Weitere Artikel zum Thema

TUTAKA
Das Thema Energie beschäftigt gerade in diesen Tagen des späten Covid-Jahres 2020. Was sind nachhaltige Energiequellen, für den eigenen Betrieb, aber auch für jeden Einzelnen? Was waren und sind besondere Energiefresser in diesem Jahr und[...]
hammes. Insolvenzverwalter
Die Corona-Krise hat viele Gastronomen und Hoteliers vor weitreichende wirtschaftliche Schwierigkeiten gestellt. Aber dies werden nicht die letzten wirtschaftlichen Verwerfungen sein, vor denen gastgewerbliche Unternehmer stehen können. Es ist daher wichtig, dass sie bei den[...]
IST-Studieninstitut
Pünktlich zum Aprilstart unserer Weiterbildungen hat das IST-Studieninstitut die Fortbildung "Hotelbetriebswirt" überarbeitet und ergänzt. Softskills und interkulturelle Kompetenzen sind im Hotelmanagement besonders gefragt. Deshalb wurden diese Themen noch deutlicher in den Kurs integriert.[...]
Petra Fiedler
Um nachhaltig den #restartgastro zu schaffen darf die Corona-Pandemie nicht als Schreckgespenst in den Köpfen allgegenwärtig sein, die Gefahren dürfen aber auch nicht ausgeblendet werden. Das Gastgewerbe muss lernen, sich mit dem Auslöser der Pandemie[...]
pan xiaozhen | Unsplash
Wenn Hotels, Pensionen und Ferienhäuser in absehbarer Zeit wieder öffnen dürfen, spielen Hygiene und Sauberkeit eine noch tragendere Rolle als bisher, auch das Bewusstsein der Gäste hat sich verändert. Die Housekeepingexperten und Fachbuchautoren Maria Th.[...]