Suche
Anzeige

Kalkulation von Kosten für Miete von Berufsbekleidung

Wenn Sie sich fragen, was Mietwäsche kostet und ob sich der Service lohnt, dann finden Sie hier eine Beispielrechnung von Sebastian Schweyen, dem Gründer von Waescherei-Suche.de, für die Miete von Berufsbekleidung. Sie erfahren, wie die Umlaufmenge kalkuliert wird, was marktübliche Preise pro Mietteil sind und was die Wäscherei dafür leistet.
Wer die Berufsbekleidung clever kalkuliert, kann stets mit einheitlichem Erscheinungsbild beeindrucken.Jobeline
Anzeige

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Wie hoch ist der Bedarf an Berufsbekleidung?

Als Beispiel dient ein Mitarbeiter, der pro Woche eine frische Arbeitsjacke und eine frische Bundhose zur Verfügung haben soll. Bei einer wöchentlichen Anlieferung benötigt er dafür jeweils drei Umlaufteile. Diese drei werden so kalkuliert: Eine Hose trägt er, eine Hose ist in der Wäscherei und eine Hose ist Reserve. Die Reserve wird benötigt, wenn ein Teil in Reparatur ist oder ausgetauscht wird.

Wieviel kostet die Miete von Berufsbekleidung pro Woche?

Die typischen wöchentlichen Mietkosten pro Umlaufteil betragen für einen mittelgroßen Kunden circa 75 Cent pro Mietteil. Die Versorgung des Beispielmitarbeiters kostet also:

  • pro Woche 4,50 Euro, das heißt 3 x 75 Cent für die Jacken und 3 x 75 Cent für die Hosen.
  • pro Jahr 234 Euro, das heißt 52 x 4,50 Euro

Was muss die Wäscherei dafür tun?

Für diese Summe muss der Vermieter (die Wäscherei) insgesamt:

  • sechs Kleidungsstücke kaufen
  • 52 Mal den Kunden beliefern und insgesamt
  • 104 Mal ein Kleidungsstück waschen und trocknen
  • bei Bedarf die Textilien reparieren
  • Reserve vorhalten, wenn einmal ein Teil verloren oder zerstört wird

Wie wird die Umlaufmenge genau berechnet?

Wenn Sie einen höheren Bedarf pro Woche an Berufsbekleidung haben, weil sie zum Beispiel jeden Tag ein frisches T-Shirt möchten, dann wird die Umlaufmenge natürlich größer und die Miete pro Stück kleiner. Die Umlaufmenge berechnet sich als doppelter Wochenbedarf plus ein Teil Reserve. Soll der Mitarbeiter zum Beispiel arbeitstäglich ein frisches T-Shirt bekommen, so erhöht sich die benötigte Umlaufmenge auf elf (2×5+1).

Für 14-tägige oder monatliche Anfahrt erhöht sich die Umlaufmenge entsprechend.

Hersteller Berufsbekleidung

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

© Kempinski Hotel Das Tirol
Überall Personalmangel, besonders die Hotellerie sucht Mitarbeiter und Auszubildende. Was tun? Ein Hoteldirektor der Region Kitzbühel geht neue Wege - vor allem bei den Azubis und setzt auf Karriere mit Lehre. Er will Zeichen setzen,[...]
BrewDog
Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens startet BrewDog eine der größten Überlassungen von Unternehmensanteilen der britischen Geschichte: Gründer und CEO James Watt beteiligt die Beschäftigten seines Unternehmens mit Anteilen an BrewDog und damit insbesondere auch am zukünftigen[...]
Harema GmbH
Mehr Reinheit bei weniger Ressourcenverbrauch und dazu noch stilvolle Ästhetik. Mit dem neuen coextra-Dosiersystem ist Harema, dem Spezialisten für effiziente Systeme und saubere Lösungen, ein Quantensprung gelungen.[...]
PeopleImages, iStockphoto
Die Frage, wie die Sicherheit interner wie externer Personendaten gewährleistet werden kann, stellt sich für Unternehmen jeglicher Größe in immer größerem Umfang. Lohn- und Arbeitszeitdaten der Angestellten zählen hierbei zu den besonders sensiblen, intern gespeicherten[...]
DBL
Kleidung als schnelllebiges Wegwerfprodukt? Das ist ein Auslaufmodell. Gut für textile Mietdienstleister, die bei ihrer Berufskleidung auf Qualität setzen. Denn Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit sind nachhaltige Konzepte. Doch dazu bedarf es Know-how, damit es den Träger[...]