Anzeige
Anzeige

7 Tipps rund um die Berufskleidung

Alles vorbereitet. Das Team steht. Fehlt nur noch die richtige Berufskleidung. Jetzt nur keine (kostspieligen) Fehler machen. Textilexpertin Anja Scherbel-Erlinghagen, DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH, beantwortet die Fragen von Unternehmensgründern.
Das Team imagegerecht einzukleiden und das Budget im Blick zu haben, ist gerade für Existenzgründer oft eine Herausforderung. Textile Mietdienstleister wie die DBL unterstützen die Betriebe mit ihrem Full-Service.DBL
Anzeige

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Ich gründe einen Betrieb, möchte mein Team imagegerecht einkleiden – wie gehe ich an das Thema ran?

Möglichst professionell – und nicht mal so schnell nebenbei. Denn es ist schon eine Herausforderung, eine gelungene, von den Mitarbeitern akzeptierte und vor allem auch finanzierbare Lösung zu finden. Bevor Kleidung angeschafft wird, sollte also sorgfältig geplant und ein klares Konzept entwickelt werden. Was brauche ich wirklich? Welches Budget habe ich zur Verfügung? Deshalb sollten sich Existenzgründer nicht scheuen, sich beim Thema Berufsbekleidung von externen Profis beraten zu lassen. Das spart oft Zeit, Geld und so manche Fehlentscheidung.

Was kann im Vorfeld geplant werden?

Mit einer Bedarfsanalyse können beispielsweise Aspekte wie Farbspektrum, Logo, benötigte Mengen für die Mitarbeiter, Zusammenstellung sowie favorisierte Kollektionsteile im Vorfeld geklärt werden. Wichtig ist hier auch: In welchen Bereichen wird welche Kleidung eingesetzt? Falls es im Unternehmen Einsätze mit Risiken gibt, klärt eine Gefährdungsanalyse, ob eventuell normgerechte PSA eingesetzt werden muss.

Anja-Scherbel-Erlinghausen (Foto: DBL)

Sollte ich meine Mitarbeiter mit einbeziehen?
Unbedingt. Sie sind es, die die Kleidung über viele Stunden am Tag tragen, die sich darin wohl fühlen sollten. Und die auch das Unternehmen nach außen transportieren. Hier sind ein Tragetest und persönliche Anproben auf jeden Fall von Vorteil. Das gibt Klarheit über Optik, Tragekomfort und Funktionalität. Und vermeidet spätere Querelen, die kein Betrieb braucht.

Was muss bei der Anschaffung konkret beachtet werden?
Zunächst die Größen. Denn der eine Mitarbeiter ist klein und schmal, der andere eher kräftig. Entsprechend groß sollte auch das Spektrum an verfügbaren Kollektionsgrößen sein. Hier ist es übrigens ganz wichtig, sich die Nachkaufmöglichkeit zu sichern. Denn wird die Kleidung etwa gekauft, sollte der Lieferant die Kollektionsteile mindestens fünf Jahre nachliefern können – im Leasing wird das von uns gewährleistet. Das ist wichtig bei Verschleiß oder bei Einkleidung neuer Mitarbeiter oder auch Aushilfen.

Thema Budget – was ist hier zu beachten?

Dieser entscheidende Punkt der Kosten gehört natürlich mit in die Planung. Hier sollten Existenzgründer direkt zu Anfang ihren finanziellen Rahmen klären und sich darüber im Klaren sein, was investiert werden muss. Dazu gehört eben auch die Überlegung, ob die Kleidung käuflich erworben oder geleast wird.

Welche Variante ist für Existenzgründer empfehlenswert?

Wer die Kleidung für das Team kauft, findet am Markt viel Auswahl. Er sollte aber auch bedenken, dass er pro Mitarbeiter mindestens drei Garnituren anschaffen muss (eine trägt der Mitarbeiter, eine ist in der Wäsche, die andere liegt für den Wechsel bereit). Nur so wird der ordentliche Auftritt gewährleistet. Und hier werden die Kosten schon mal unterschätzt. Das gleiche gilt bei der Ausstattung von Aushilfen und evtl. „Aufstockung“ auch von neuen Mitarbeitern. Auch hier muss ja passende Kleidung bereitgestellt werden, um den einheitlich guten Auftritt zu wahren. Hinzu kommen Kosten für Logos, Einstickungen, usw.. So kann sich gerade beim Thema Startkapital die Entscheidung der Existenzgründer für den textilen Mietdienst rechnen. Denn statt hoher und oft ungewisser Erstinvestitionen bieten diese eine fest vereinbarte Kostenübersicht mit monatlichen Raten an. Hier schont der Existenzgründer sein Eigenkapital.

Was bietet das Leasing und worauf muss er hier achten?

Die Existenzgründer sollten auf faire Konditionen und transparente Verträge, wie wir sie bieten, achten. Entscheidet sich der Existenzgründer für das Leasing, hilft ihm der Dienstleister zudem durch Beratung im Vorfeld teure Fehlentscheidung zu vermeiden. Er übernimmt die individuelle Ausstattung aller Mitarbeiter sowie fachgerechte Pflege und Reparatur aller Kleidungstücke, auch von PSA. Zum Service gehören Hol- und Bringdienst in vereinbarten Intervallen. Der Organisationsaufwand wird damit erheblich minimiert. Auch können die Betriebe mit uns flexibel und ohne großen Aufwand auf ein wachsendes oder auch ein kleiner werdendes Team reagieren. Viele Vorteile also.

Das sollten Sie beachten:

  • Gute Planung. Mit einer Bedarfsanalyse können Aspekte wie Farbspektrum, Logo, benötigte Mengen für die Mitarbeiter und favorisierte Kollektionsteile im Vorfeld geklärt werden.
  • Mitarbeiter mit einbeziehen. Bitte nicht am Team vorbeientscheiden. Hier ist auch eine persönliche Anprobe von Vorteil.
  • Größen beachten. Jeder ist unterschiedlich, entsprechend groß sollte auch das Spektrum an verfügbaren Kollektionsgrößen sein.
  • Nachkaufmöglichkeit sichern. Wird die Kleidung gekauft, sollte der Lieferant die Kollektionsteile mindestens fünf Jahre nachliefern können.
  • Budget im Blick. Gerade bei Existenzgründern sollten die Kosten für Anschaffung, Pflege und Organisation vertretbar sein. Dazu gehört auch die Überlegung, ob die Kleidung käuflich erworben oder geleast wird.

Hersteller Berufsbekleidung

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

HACCP Kleidung von CWS-bocoCWS-boco
Verbrauchern unbedenkliche Lebensmittel anzubieten – darum geht es bei HACCP. Die richtige Berufskleidung und deren hygienische Pflege hilft Unternehmen dabei, Risikofaktoren auszuschalten. Textilexpertin Dominique Frühauf erklärt, was es dabei zu beachten gilt.[...]
Die beiden Kochjacken überzeugen durch eine Vielzahl an Details sowie durch Stoffe, die höchsten Tragekomfort garantieren.Chef Works
Die Kochjacke ist Markenzeichen des Profi-Kochs. Doch sie kann noch mehr: Funktionalität und Individualität bestimmen auch die Kollektionen im neuen Trendjahr.[...]
Jason Leung, Unsplash
Leckeres Essen, guter Service und eine erlesene Getränkekarte – es sprechen wirklich viele Argumente für die Gründung in der Gastrobranche. Allerdings geht es bei der Eröffnung des eigenen Restaurants nicht ausschließlich um Kreativität in der[...]
Alternative Finanzierungsmethode durch Leasing.NicoElNino | iStockphoto.com
Die Ansprüche an Hotels, Gaststätten, Cafés oder Restaurants verändern sich stetig. Was Gäste in einem Moment noch als modern oder chic empfinden, kann im nächsten bereits kühl und leer wirken. Wer regelmäßig sein Konzept überarbeiten[...]
DBL
Knitterfalten in der Berufskleidung? Das trübt den ordentlichen Aufritt des Teams. Gut, wenn die Kleidung nicht nur hygienisch sauber aufbereitet, sondern auch schön glatt ist. Doch wie bekommen Profis das im Arbeitsalltag hin?[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.