Anzeige
Suche

HACCP-Kleidung: Kontrollierte Hygiene am Arbeitsplatz

Verbrauchern unbedenkliche Lebensmittel anzubieten – darum geht es bei HACCP. Die richtige Berufskleidung und deren hygienische Pflege hilft Unternehmen dabei, Risikofaktoren auszuschalten. Textilexpertin Dominique Frühauf erklärt, was es dabei zu beachten gilt.
HACCP Kleidung von CWS-bocoCWS-boco

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

HACCP

  • Wer Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder zubereitet ist seit 2004 verpflichtet, über ein HACCP Konzept zu verfügen.
  • HACCP steht für Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte. Es geht darum, Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmitteln zusammenhängen oder von fertigen Produkten ausgehen, zu betrachten, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu entwickeln, um mögliche Hygienerisiken zu vermeiden.
  • Jeder Lebensmittelunternehmer ist davon betroffen, dies sind neben Lebensmittelherstellern vor allem auch Restaurants, Metzgereien, Eisdielen, der Einzelhandel oder Bäckereien.

Risiken minimieren

„Zu einem HACCP Konzept oder System gehört, alle Verarbeitungsschritte zu betrachten und herauszufinden, wo die Risiken liegen. Gerade in kleineren oder mittelständischen Unternehmen herrscht diesbezüglich oft noch Nachholbedarf“, erklärt Dominique Frühauf, Internationale Produktmanagerin und HACCP Expertin beim Berufskleidungsanbieter CWS-boco. Die Gesundheit des Konsumenten kann durch eine Verunreinigung von Lebensmitteln im Herstellungsprozess, durch Fremdkörper oder durch Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien gefährdet werden. Mitarbeiter sollten genau über Hygienevorschriften aufgeklärt und mit den alltäglichen Gefahren vertraut sein. Die richtige Berufskleidung der Mitarbeiter hilft Unternehmen, potentielle Risiken zu minimieren.

Zertifizierte HACCP Kleidung nach DIN 10524 ist von ihrer Beschaffenheit sowie vom Design gefertigt, um Lebensmittelverunreinigungen zu vermeiden. „Beim Material sollte es sich um ein Polyester/ Baumwoll-Mischgewebe handeln. Taschen sind bevorzugt innenliegend oder müssen mit Patten verschließbar sein, lange Arme sind zudem hygienisch von Vorteil“, so Frühauf. Je nach Hygieneanforderung wird bei HACCP Kleidung zwischen drei Risikoklassen unterschieden, die zudem nur bestimmte Farbgebungen zulassen. Auch ist vorgegeben, dass die Kleidung der höchsten Stufe 3 hell idealerweise weiß sein muss und täglich mindestens einmal gewechselt wird, während bei Klasse 1 die Kleidung wöchentlich gewechselt werden kann. In einem bestehenden HACCP Konzept ist bereits erfasst, welche Mitarbeiter in risikoreichen oder -armen Bereichen tätig sind. So kann jedem Mitarbeiter nach Tätigkeitsbereich die richtige Berufsbekleidung zugeteilt werden.

Waschen der Berufskleidung

Neben der richtigen Ausstattung eines Mitarbeiters sollte vor allem die hygienische Aufbereitung der Kleidung geregelt sein. „Eine Aufbereitung in privaten Haushalten sollte nicht durchgeführt werden. Es ist zwar möglich, HACCP-Kleidung betriebsintern zu waschen, doch dann muss dies nach strengen Hygienevorgaben erfolgen. Einen textilen Dienstleister zu beauftragen ist nicht nur praktisch, sondern auch sicherer“, erklärt Frühauf. Textile Serviceanbieter wie CWS-boco bieten nicht nur eine umfassende Auswahl an Berufskleidung, sondern auch den passenden Service dazu. Die getragene Kleidung wird beim Kunden abgeholt, in den eigenen Wäschereien gewaschen und, wenn nötig, fachgerecht repariert. Die frisch gewaschene Kleidung wird dann wieder angeliefert. So wird der Risikofaktor Arbeitskleidung minimiert. Auf Wunsch bringt CWS-boco zudem Mitarbeiternamen und Unternehmenslogo auf der Berufskleidung an.

HACCP Kleidung

CWS-boco bietet mit seinen Linien Basis, Standard und Bicolor HACCP zertifizierte Kleidung für verschiedene Ansprüche in allen drei Risikoklassen. Das Angebot reicht von Arbeitsjacken, Kitteln, Hosen, Overalls, T-Shirts bis hin zu Kopfbedeckungen. Darüber hinaus gibt es modische Berufskleidung für Service- oder Küchenpersonal. Unternehmen können aus verschiedenen Farben wählen und werden von geschulten Experten umfangreich beraten.

Hersteller Berufsbekleidung

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

DBL
Professionelle Kleidung sauber gepflegt. Dazu persönliche Ansprechpartner, die sich kümmern. Oder digitale Services, wenn es schnell gehen soll. Mietservice hat viele Facetten. Der textile Mietdienstleister DBL wollte wissen, worauf die Kunden, die diese Dienstleistung wahrnehmen,[...]
DBL
Nach der Pandemie ist vor der Mehrwertsteuerhöhung… Die Branche startet mit ambivalenten Emotionen ins Jahr 2024. Bleibt da der Sinn für den guten Auftritt? Jetzt erst recht – meint Thomas Krause vom textilen Mietdienstleister DBL[...]
DBL
Kleidung als schnelllebiges Wegwerfprodukt? Das ist ein Auslaufmodell. Gut für textile Mietdienstleister, die bei ihrer Berufskleidung auf Qualität setzen. Denn Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit sind nachhaltige Konzepte. Doch dazu bedarf es Know-how, damit es den Träger[...]
Jobeline
Innerhalb der Gastronomie ist eine identische Kleidung äußerst wichtig, um im direkten Kontakt mit dem Kunden überzeugend zu wirken. Der möchte nicht nur durch einen professionellen Umgang unterstützt werden, sondern gleichzeitig auch durch ein stimmiges[...]
Livinguard
Schweißgeruch war gestern. Die neuen Livinguard T-Shirts und Poloshirts bleiben auch bei längerem Tragen geruchsneutral und hygienisch frisch. Die patentierte Technologie macht Bakterien und Viren unschädlich und sorgt damit für hygienisch saubere, langanhaltend frische Textilien[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.