Suche
Anzeige

Welche Qualifikation hat der Bewerber? Berufliche Anerkennung ausländischer Fachkräfte.

Alle Unternehmen suchen nach Fachkräften, gerade in Hotellerie und Gastronomie werden qualifizierte Mitarbeiter händeringend gesucht. Eine Möglichkeit: Ausländische Fachkräfte.
Ausländische Fachkräfte sichernStockSnap | Pixabay
Anzeige

Doch neben ungeklärten Aufenthaltsberechtigungen und Arbeitserlaubnisvorschriften stellt sich für viele Unternehmen die Frage, über welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ausländischem Berufsabschluss tatsächlich verfügen. Genau dafür gibt es die berufliche Anerkennung für ausländische Fachkräfte.

Berufsanerkennung

Schon seit 2012 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, einen im Ausland erworbenen Berufsabschluss anerkennen zu lassen. In einem solchen Verfahren wird offiziell und rechtssicher ermittelt, wie groß die Übereinstimmung einer angegebenen, ausländischen Qualifikation mit dem vergleichbaren deutschen Referenzberuf ausfällt. Das Ergebnis ist ein Anerkennungsbescheid, der das Ergebnis dieser Gleichwertigkeitsprüfung darstellt und dazu beiträgt, dass die Wirtschaft ausländische Fachkräftepotenziale bestmöglich nutzen kann.

Die Berufsanerkennung obliegt den Kammern, allerdings bietet das Internetportal der Bundesregierung zur Berufsanerkennung unter anerkennung-in-deutschland.de mit dem „Anerkennungsfinder“ ein Tool, mit dem man die zuständige Stelle auch selber ermitteln kann. Wichtig, gerade im Hinblick auf die Beschäftigung von Flüchtlingen: Eine Anerkennungsprüfung ist auch dann möglich, wenn keine formalen Dokumente über die Qualifikationen vorliegen (etwa, weil Zeugnisse verloren gegangen oder vernichtet sind).

 

Weitere Artikel zum Thema

Pocketalk
Gerade im Übernachtungs- und Gastronomiegewerbe gehören Verständigungsprobleme zum Alltag. Eine ausreichende Verständigung von Person zu Person scheitert in der Praxis selbst im Digitalzeitalter noch allzu oft – die Vielfalt an Sprachen ist einfach zu groß,[...]
Aufstiegsfortbildung für Auszubildende als Karriere-PerspektiveWIHOGA
Vor allem die Mitarbeiter/innen und Auszubildenden des Gastgewerbe sind die Verlierer der Corona-Krise, viele werden voraussichtlich nach der Kurzarbeit arbeitslos sein. Auszubildende werden nach der Prüfung jetzt im Sommer nicht übernommen und finden auch bei[...]
Yehor Milohrodskyi, Unsplash
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind mehr als drei Millionen Menschen aus dem Land geflohen, davon über 160.000 nach Deutschland. Bei ihrer Aufnahme und Versorgung haben sich Hoteliers und Gastronomen in der ganzen[...]
Wie geht man als Unternehmer mit einem Mitarbeiter um, der eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) hat, aber trotzdem arbeiten möchte?[...]
Mit mehr Bildung zum ErfolgDrAfter123 - iStockphoto.com
Qualität – mithin wichtigste Voraussetzung für langfristigen Erfolg – entsteht nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Faktoren: Tolle Produkte, stilvolles Ambiente – und ein Team, das die Gäste durch Freundlichkeit und Fachkenntnis begeistert. Doch das[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.