Anzeige
Suche

Auswertung zum Start des Deutschlandtickets: Erste positive Effekte bei kleinen Händlern sichtbar

Eine erste Auswertung beliebter deutscher Reiseziele durch den Finanztechnologie-Anbieter SumUp belegt, dass sich das Deutschlandticket zwar wie schon das 9 Euro-Ticket auf kleine Händler positiv auswirkt. Allerdings zeigen sich keine so deutlichen Steigerungen wie im letzten Jahr. Es bleibt somit noch Potenzial für die kommenden Wochen.
Hermann, Pixabay

Die SumUp-Analyse zeigt:

  • Kleine Händler verzeichnen im direkten Vergleich zum Vorjahr am Starttag des Deutschlandtickets bundesweit 17,4 Prozent mehr Umsatz und 28,7 Prozent mehr Transaktionen pro Händler.
  • Mit Blick auf touristische Gebiete zeigt sich:
    • Vor allem die Nordseeregion profitiert von einem signifikanten Anstieg bei Transaktionen (um 50,9 Prozent) und Umsatz (um 37,3 Prozent).
    • Die Ostseeregion hingegen weist einen mäßigen Anstieg um 30,2 Prozent bei den Transaktionen auf. Die Umsätze sind auf dem Vorjahresniveau verblieben.
    • Auch im Süden Deutschlands sind leicht positive Effekte sichtbar: So starten die Händler in der Region des Schwarzwaldes mit einem 27-prozentigen Anstieg bei Transaktionen und 34 Prozent mehr Umsatz verhalten.
    • Am Bodensee waren vor allem die kaufkräftigen Konsumenten unterwegs und sorgten dafür, dass die Händler deutlich mehr Umsatz (47,6 Prozent) verbuchten, obwohl die Transaktionen nur minimal (um 12,3 Prozent) anstiegen.
  • Mit Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt sich, dass erwartungsgemäß der Gastro-Bereich ein positives Fazit ziehen kann: Von Cafés und Restaurants über Food-Trucks, Fast Food-Restaurant bis hin zu Cateringunternehmen, die gesamte Branche erreicht einen signifikanten Anstieg von durchschnittlich 33 Prozent an Transaktionen und 23,6 Prozent mehr Umsatz. Ebenso positiv schauen Händler aus dem Bereich Freizeit/Unterhaltung auf den Start des Deutschlandtickets. Sie verbuchten Anfang Mai ein Umsatzplus von 39,7 Prozent.

„Das Deutschlandticket hat den kleinen Händlern bisher keinen so starken Geschäftsboom beschert wie das 9-Euro-Ticket, denn das war im letzten Jahr ein regelrechter Umsatzbooster. In diesem Jahr profitieren Händler wirtschaftlich eher mäßig. Es wird sich noch zeigen, ob das Deutschlandticket den Tourismus auch nachhaltig ankurbelt und kleine Gewerbetreibende wirtschaftlich profitieren können”, so Michael Schrezenmaier, CEO Germany bei SumUp.

*Hinweis:
Für die Auswertung hat SumUp bundesweit und gezielt für ausgewählte touristische Regionen wie Nordsee, Ostsee, Bodensee und Schwarzwald anonymisierte Transaktionen von Händlern in ausgewählten Kategorien für den 1. Mai analysiert und mit dem Vorjahr verglichen.

Weitere Artikel zum Thema

mybreev GmbH
Das Management von Vielfaltsthemen ist zu einem wesentlichen Thema für alle Unternehmen geworden. Auch im Gastgewerbe kommt es darauf an, Diversity richtig umzusetzen und nach außen und innen zu positionieren. Soziale Fairness, Chancengleichheit und Inklusion[...]
torstensimon, Pixabay
Es ist den meisten hinlänglich bekannt: In Deutschland gibt es eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Anders als unser Nachbarland Österreich hat sich die Politik in Deutschland bislang nicht dazu durchgerungen, eine allgemeine Impfpflicht einzuführen. Angesichts des unklaren[...]
Gewinner des Techno-Awards hotelshop.oneWalter Glück
Erstmals vergaben Gastgewerbe-Magazin und DerProfitester auf dem Hotelforum in München den UPGRADE-Award für Innovationen in der Hotellerie. Im Rahmen eines Pitches hatten sich sechs innovative Start-ups mit ihren Produkten und Lösungen einer vierköpfigen Jury und[...]
Kelly Sikkema
Corona hat Unternehmen dazu veranlasst, Kundenbegegnungen anders zu denken und neue Wege zu gehen, um weiterhin positive Service-Erlebnisse zu ermöglichen. Die grundlegenden Bedürfnisse und Motive der Gäste befinden sich im Wandel. Gesucht wird an erster[...]
DisobeyArt | iStockphoto
Zwangsschließungen, Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit: Nachdem das Gastro-Jahr 2020 ganz im Zeichen der Pandemie stand, wird Covid-19 die Branche auch 2021 nachhaltig verändern. Die Politik versucht, die durch Lockdowns gezeichnete Branche mit staatlichen Programmen wirtschaftlich am Leben[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.