Auswertung zum Start des Deutschlandtickets: Erste positive Effekte bei kleinen Händlern sichtbar

Eine erste Auswertung beliebter deutscher Reiseziele durch den Finanztechnologie-Anbieter SumUp belegt, dass sich das Deutschlandticket zwar wie schon das 9 Euro-Ticket auf kleine Händler positiv auswirkt. Allerdings zeigen sich keine so deutlichen Steigerungen wie im letzten Jahr. Es bleibt somit noch Potenzial für die kommenden Wochen.
Hermann, Pixabay
Anzeige

Die SumUp-Analyse zeigt:

  • Kleine Händler verzeichnen im direkten Vergleich zum Vorjahr am Starttag des Deutschlandtickets bundesweit 17,4 Prozent mehr Umsatz und 28,7 Prozent mehr Transaktionen pro Händler.
  • Mit Blick auf touristische Gebiete zeigt sich:
    • Vor allem die Nordseeregion profitiert von einem signifikanten Anstieg bei Transaktionen (um 50,9 Prozent) und Umsatz (um 37,3 Prozent).
    • Die Ostseeregion hingegen weist einen mäßigen Anstieg um 30,2 Prozent bei den Transaktionen auf. Die Umsätze sind auf dem Vorjahresniveau verblieben.
    • Auch im Süden Deutschlands sind leicht positive Effekte sichtbar: So starten die Händler in der Region des Schwarzwaldes mit einem 27-prozentigen Anstieg bei Transaktionen und 34 Prozent mehr Umsatz verhalten.
    • Am Bodensee waren vor allem die kaufkräftigen Konsumenten unterwegs und sorgten dafür, dass die Händler deutlich mehr Umsatz (47,6 Prozent) verbuchten, obwohl die Transaktionen nur minimal (um 12,3 Prozent) anstiegen.
  • Mit Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt sich, dass erwartungsgemäß der Gastro-Bereich ein positives Fazit ziehen kann: Von Cafés und Restaurants über Food-Trucks, Fast Food-Restaurant bis hin zu Cateringunternehmen, die gesamte Branche erreicht einen signifikanten Anstieg von durchschnittlich 33 Prozent an Transaktionen und 23,6 Prozent mehr Umsatz. Ebenso positiv schauen Händler aus dem Bereich Freizeit/Unterhaltung auf den Start des Deutschlandtickets. Sie verbuchten Anfang Mai ein Umsatzplus von 39,7 Prozent.

„Das Deutschlandticket hat den kleinen Händlern bisher keinen so starken Geschäftsboom beschert wie das 9-Euro-Ticket, denn das war im letzten Jahr ein regelrechter Umsatzbooster. In diesem Jahr profitieren Händler wirtschaftlich eher mäßig. Es wird sich noch zeigen, ob das Deutschlandticket den Tourismus auch nachhaltig ankurbelt und kleine Gewerbetreibende wirtschaftlich profitieren können”, so Michael Schrezenmaier, CEO Germany bei SumUp.

*Hinweis:
Für die Auswertung hat SumUp bundesweit und gezielt für ausgewählte touristische Regionen wie Nordsee, Ostsee, Bodensee und Schwarzwald anonymisierte Transaktionen von Händlern in ausgewählten Kategorien für den 1. Mai analysiert und mit dem Vorjahr verglichen.

Weitere Artikel zum Thema

kalhh - pixabay.com
Urban Gardening gibt es schon länger, dank Urban Farming werden nun auch Obst und Gemüse in der Stadt angebaut. Was hält der Bauernverband davon und wie groß ist das Potenzial wirklich? Außerdem wurden in Berlin[...]
Engin_Akyurt - pixabay.com
Seit 10 Jahren gilt das Rauchverbot – alles zu den Konsequenzen. Deutschland-Aus bei der WM kostet Brauereien Millionen und auch "Grill den Profi" steht vor dem Aus.[...]
ymgerman | iStockphoto
Homeoffice im Hotel hat sich seit der Corona-Pandemie für Unternehmen und Arbeitnehmer zur anerkannten Lösung entwickelt, um konzentriert und produktiv zu arbeiten. Um dieses Angebot noch wirkungsvoller vermarkten zu können, bietet der Online-Vertriebsspezialist QR Quality[...]
Uwe Schlegel
Deutschland diskutiert über Sonderrechte für Corona-Geimpfte. Können Fluggesellschaften, Reedereien, Hotels, Gaststätten und Co. Ungeimpfte einfach ausschließen? ETL-Rechtsanwaltsanwalt Dr. Uwe Schlegel hat die Antworten.[...]
Marschierten für die Rettung der Branche durch München: Weinbaupräsident Arthur Steinmann, Bezirksvorsitzender Hans Jürgen Nägerl, Schriftführer Ralph Barthelmes, der Münchner Kreisvorsitzende Conrad Mayer, DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Landesgeschäftsführer Thomas Geppert, Bundes-Geschäftsführerin Ingrid Hartges, Vizepräsident Andreas Brunner, Bezirksvorsitzender Johann Britsch und Stefan Wild, Vorsitzender des Fachbereiches Hotellerie (von links).Andreas Türk
Es kommt nicht alle Tage vor, dass die Unternehmer einer ganzen Branche auf die Straße gehen. Die bayerischen Hoteliers und Gastronomen haben es jetzt getan und im Rahmen des GastroFrühling bei einem Marsch durch die[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.