Suche
Anzeige

Bayerisches Spirituosen-Unikat: Fass-Brand aus Bio-Waldhonig

Authentisch, regional und individuell: Die Bienenhof Pausch Destillerie hat mit dem Neuprodukt „Shyravalli“ einen einzigartigen Fass-Brand auf Grundlage von Waldhonig entwickelt.
Bayerisches Spirituosen-Unikat: Fass-Brand aus Bio-WaldhonigBienenhof Pausch Destillerie
Anzeige

In limitierter Stückzahl erhältlich ist  der exklusive Bio-Brand mit seidigem Geschmack. Dabei ist er so einzigartig, dass man ihn nur beschreiben kann als „no Whisky no Rum“ – oder eben Shyravalli.

Shyravalli: Die Kreation eines Imkers

Zwei Jahre reift der bernsteinfarbene Shyravalli in alten Bourbon- und neuen Eichenfässern. Er ist komplex, dabei nicht aufdringlich und ungesüßt. „Die Grundlage des Fass-Brandes ist Bio-Waldhonig, der wegen seiner feinen aber dichten Aromatik ein Rohstoff erster Güte ist“, so Shyravalli-Schöpfer Albrecht Pausch. Beruflich hat der heute 62-Jährige selbst verschiedene Metamorphosen vollzogen: Vom IT-Marketing-Mann zum Imker zum Brenner ist er heute der kreative Kopf und zugleich Macher der Bienenhof Pausch Destillerie. In nur wenigen Jahren hat er den Bienenhof zu einer der Spitzendestillerien Deutschlands gemacht.

Dem Rum ähnlich – und doch eine völlig neue Spirituose

Seine neueste Kreation, den Shyravalli, beschreibt Albrecht Pausch so: „Beim ersten Probieren erinnert das Destillat an Whisky oder Rum, besticht jedoch durch seine ihm eigene Eleganz. Für uns ist der Shyravalli mit seinem seidigen Geschmack die authentische und bayerische Antwort auf diese beiden Spirituosen. Er ist ein exklusives Destillat, reich an Nuancen und zugleich ganz eigenem Charakter, das seine Fans sowohl unter den Whisky- als auch den Rum-Liebhabern findet.“ Seine 51 Volumenprozent merkt man dem Shyravalli, dessen Name sich aus dem Sitz der Destillerie in einem kleinen Tal in der Nähe von Scheyern in der Nähe Münchens ableitet, kaum an.

Erfolgreiche Honigernte führte zur Neuproduktentwicklung

Die Idee für den Shyravalli kam Brenner Albrecht Pausch 2015 nach einer sehr erfolgreichen Honigernte, die ihm die eigenen 200 Bienenvölker zwei Jahre vorher lieferten. Zusammen mit seiner Frau, Helga Pausch, trägt er Sorge für die Bienen. Angetan vom feinen, malzig-würzigen Aroma reifte der Plan, den für den Süden Deutschlands so typischen Waldhonig als Grundlage für ein eigenständiges Destillat zu nehmen. „Ich nenne den Waldhonig gerne ‚das noble Zuckerrohr Bayerns‘“, erklärt Albrecht Pausch. Das Unterfangen war angesichts der hohen Kosten für den edlen Rohstoff und dem anfangs ungewissen Ausgang gewagt. Etwa 1,5 Tonnen Waldhonig wurden kühl vergoren und nach einer Reifelagerung sanft doppelt gebrannt, um die feine Komplexität und Malzigkeit in das Destillat zu überführen. „Beim Shyravalli profitieren wir von unserer Erfahrung beim Honig und unseren anderen Destillaten. Das betrifft insbesondere die Vergärung des Honigs und die richtige Brennstrategie. Ziel des Unterfangens war es, sich auf die regionalen Wurzeln zu besinnen und etwas Neues und Individuelles zu kreieren, das durch eine ausgesprochen feine und vielfältige Aromatik besticht.“ Das Ergebnis präsentiert sich mit feiner Vanille im Einklang mit getrocknete Feigen, Südfrüchten und Tabaknoten. Erhältlich ist der limitierte Brand im Direktverkauf des Bienenhofs, im eigenen Online-Shop und in ausgewählten Verkaufsstellen.

Weitere Artikel zum Thema

Schlumberger | Ruud Weterings, Geschäftsführer von WTOL, die das Training entwickelt haben, und Rudolf Knickenberg, CEO der Schlumberger Vertriebsgesellschaft und Segnitz
Die Schlumberger Vertriebsgesellschaft und Segnitz stellen mit dem Online-Basis- Weintraining DEHOGA-Mitgliedern kostenlos ein einzigartiges E-Learning-Tool zur Verfügung. Mit weit über 10.000 Codes im Wert von 150.000 Euro investieren Schlumberger und Segnitz in die Gastronomie. Jetzt[...]
Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM)
Wer im Restaurant Mineralwasser bestellt, möchte auch das Naturprodukt bekommen. Aber wie kann man als Gast sicher sein, dass tatsächlich natürliches Mineralwasser und nicht etwa aufgesprudeltes Trinkwasser serviert wird? Dafür hat der Gesetzgeber vorgesorgt und[...]
BACARDÍ®
Mit einem fruchtig-frischen Neuzugang startet BACARDÍ®, der meistgepriesene Rum der Welt , in die Sommersaison: BACARDÍ Passionfruit verbindet den charakteristischen weißen Rum von BACARDÍ mit dem intensiven Geschmack von Maracuja – perfekt ausbalanciert zwischen süß[...]
Trends auf der BierkartePexels, Pixabay
Analysen der Marktforschung haben ergeben, dass der Bierkonsum in Deutschland rückläufig ist. Dennoch gehört das Bier zu den beliebtesten Getränken in der Gastronomie und sollte seitens des Gastgebers nicht nachlässig behandelt werden. Ein facettenreiches Thema[...]
MEIKO
Whisky wird auch „das Wasser des Lebens“ genannt. Er wird auf der ganzen Welt hergestellt. Doch aus welchem Land kommt der meistverkaufte Whisky? Die Antwort lautet: Indien. Hättest Sie das gewusst? Das waren bereits zwei[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.