Anzeige

Bayerisches Spirituosen-Unikat: Fass-Brand aus Bio-Waldhonig

Authentisch, regional und individuell: Die Bienenhof Pausch Destillerie hat mit dem Neuprodukt „Shyravalli“ einen einzigartigen Fass-Brand auf Grundlage von Waldhonig entwickelt.
Bayerisches Spirituosen-Unikat: Fass-Brand aus Bio-WaldhonigBienenhof Pausch Destillerie
Anzeige

In limitierter Stückzahl erhältlich ist  der exklusive Bio-Brand mit seidigem Geschmack. Dabei ist er so einzigartig, dass man ihn nur beschreiben kann als „no Whisky no Rum“ – oder eben Shyravalli.

Shyravalli: Die Kreation eines Imkers

Zwei Jahre reift der bernsteinfarbene Shyravalli in alten Bourbon- und neuen Eichenfässern. Er ist komplex, dabei nicht aufdringlich und ungesüßt. „Die Grundlage des Fass-Brandes ist Bio-Waldhonig, der wegen seiner feinen aber dichten Aromatik ein Rohstoff erster Güte ist“, so Shyravalli-Schöpfer Albrecht Pausch. Beruflich hat der heute 62-Jährige selbst verschiedene Metamorphosen vollzogen: Vom IT-Marketing-Mann zum Imker zum Brenner ist er heute der kreative Kopf und zugleich Macher der Bienenhof Pausch Destillerie. In nur wenigen Jahren hat er den Bienenhof zu einer der Spitzendestillerien Deutschlands gemacht.

Dem Rum ähnlich – und doch eine völlig neue Spirituose

Seine neueste Kreation, den Shyravalli, beschreibt Albrecht Pausch so: „Beim ersten Probieren erinnert das Destillat an Whisky oder Rum, besticht jedoch durch seine ihm eigene Eleganz. Für uns ist der Shyravalli mit seinem seidigen Geschmack die authentische und bayerische Antwort auf diese beiden Spirituosen. Er ist ein exklusives Destillat, reich an Nuancen und zugleich ganz eigenem Charakter, das seine Fans sowohl unter den Whisky- als auch den Rum-Liebhabern findet.“ Seine 51 Volumenprozent merkt man dem Shyravalli, dessen Name sich aus dem Sitz der Destillerie in einem kleinen Tal in der Nähe von Scheyern in der Nähe Münchens ableitet, kaum an.

Erfolgreiche Honigernte führte zur Neuproduktentwicklung

Die Idee für den Shyravalli kam Brenner Albrecht Pausch 2015 nach einer sehr erfolgreichen Honigernte, die ihm die eigenen 200 Bienenvölker zwei Jahre vorher lieferten. Zusammen mit seiner Frau, Helga Pausch, trägt er Sorge für die Bienen. Angetan vom feinen, malzig-würzigen Aroma reifte der Plan, den für den Süden Deutschlands so typischen Waldhonig als Grundlage für ein eigenständiges Destillat zu nehmen. „Ich nenne den Waldhonig gerne ‚das noble Zuckerrohr Bayerns‘“, erklärt Albrecht Pausch. Das Unterfangen war angesichts der hohen Kosten für den edlen Rohstoff und dem anfangs ungewissen Ausgang gewagt. Etwa 1,5 Tonnen Waldhonig wurden kühl vergoren und nach einer Reifelagerung sanft doppelt gebrannt, um die feine Komplexität und Malzigkeit in das Destillat zu überführen. „Beim Shyravalli profitieren wir von unserer Erfahrung beim Honig und unseren anderen Destillaten. Das betrifft insbesondere die Vergärung des Honigs und die richtige Brennstrategie. Ziel des Unterfangens war es, sich auf die regionalen Wurzeln zu besinnen und etwas Neues und Individuelles zu kreieren, das durch eine ausgesprochen feine und vielfältige Aromatik besticht.“ Das Ergebnis präsentiert sich mit feiner Vanille im Einklang mit getrocknete Feigen, Südfrüchten und Tabaknoten. Erhältlich ist der limitierte Brand im Direktverkauf des Bienenhofs, im eigenen Online-Shop und in ausgewählten Verkaufsstellen.

Weitere Artikel zum Thema

pogorelova - iStockphoto.com
Gastronomen und Hoteliers sollten sich bei der Wahl des Wassers für möglichst überzeugende Produkte entscheiden, die sich gut mit dem eigenen Angebot kombinieren lassen. Dadurch entsteht aus Sicht der Gäste eine gute Verbindung aus Image[...]
Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie e.V.
Am 3. Dezember 2020 veranstaltet der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF), gemeinsam mit Dr. Peter Schropp, Fachreferent und Fruchtsaft-Sommelier, ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Fruchtsaft-Know-How praxisnah vermitteln – Warenkunde, Vielfalt, Trends“. [...]
Tommy Lopez | pexels
Morten Babakhani, Online Marketingexperte und Gründer von trinkladen.de dem neuen Online Spirituosenhandel, geht ab 22. April mit einem eigenen Podcast on air. Wöchentlich lädt er Entscheider:innen aus der Spirituosen- und Getränkewelt zum Interview in seinem[...]
Toa Heftiba, Unsplash
Mit szenigen und innovativen Getränken lassen sich Charakter und Individualität des eigenen Betriebs zum Ausdruck bringen. Von Trendsetting und Szenegetränken. [...]
Starke Marken schaffen weiterhin Vertrauen bei den Gästen, aber auch eine kleine, nicht unnötig überfordernde Auswahl an alkoholfreien und Biermixgetränken sowie trendigen Craftbieren bereichert die Getränkekarte und kann zu dem ein oder anderen neuen Stammgast führen. Entscheidend ist der Mix, damit für jeden Gast etwas dabei ist.FoxysGraphic - iStockphoto.com
Mit dem Hopfen wächst die Biervielfalt - und das zugunsten der Gastronomiebranche. [...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.