Suche
Anzeige

Dry January – mehr Umsatz mit guten Vorsätzen

Das neue Jahr ist da und mit ihm auch der allgemein umsatzschwache Januar. Die Zeit der Völlerei ist vorbei und viele halten zumindest kurzfristig an ihren Vorsätzen fest. Aber warum nicht aus der Not eine Tugend machen und die Gäste unterstützen?
Verwöhnen Sie Ihre Gäste zu Jahresbeginn mit dry January Angebotenskynesher | iStockphoto.com
Anzeige

Wer kennt sie nicht, die guten Vorsätze zu Beginn jeden Jahres? Neben dem Verzicht auf Zigaretten, Zucker und Konsum steht auch oft die Einschränkung des Alkoholkonsums auf dem Plan. Nach zahlreichen Glühweinen auf dem Weihnachtsmarkt, Wein und Bier zum Fest und Sekt zu Silvester sicher ein guter Gedanke, um der Leber ein wenig Erholung zu gönnen. Doch muß damit auch der Besuch in Restaurant, Café und Bar entfallen? Sicher nicht, wenn der Gastronom sich darauf einstellt und die Gäste sogar bei ihrem Vorhaben unterstützt und leckere Alternativen bietet.

Dry January

Der trockene Januar – hört sich enthaltsam an, kann aber äußerst schmackhaft sein. Im Vereinigten Königreich schon längst Tradition wird auch in Deutschland immer öfter die 31-tägige Abstinenz in Angriff genommen. Warum überraschen Sie Ihre Gäste nicht mit alkoholfreien Alternativen und einer „leichten“ Sonder-Speisekarte? Auch Menüs mit alkoholfreier Getränkebegleitung lassen die Kasse klingeln und die Gäste strahlen.

Vom Aperitif bis zum Zarenkaffee

Der Apertif soll den Magen öffnen und den Appetit auf die Gaumenfreuden steigern – doch es geht auch ohne Alkohol. Die meisten Standard-Aperitifs wie Campari Soda, Spritz oder Negroni enthalten Bitter Aperitif Liköre, die problemlos durch eine alkoholfreie Variante ersetzt werden können, z.B. Campari Cordino.

Geht es an das Hauptgericht, denken viele sofort an einen leckeren Wein. Aber warum nicht mit einem Traubensaft vorlieb nehmen? Wenn Sie den Gästen diese alkoholfreie Variante anbieten, gerne auch in rot oder weiß, werden nicht nur die Fahrer darauf zurückgreifen. Wer es ausgefallener mag, kann sein alkoholfreies Getränkesortiment auch um Gurken- oder Basilikum-Limonade ergänzen. Passen hervorragend zur italienischen Küche und können bei Erfolg auch weiterhin im Sortiment verbleiben. Neben Fanta und Cola haben die Softdrink-Hersteller aufgestockt und es gibt zahlreiche innovative Getränke, die es zu entdecken lohnt. DerProfitester bietet immer zahlreiche alkoholfreie Getränke zum kostenlosen Testen an.

Nach dem Hauptgericht wird häufig ein Digestif gereicht – er soll den Magen schließen und die Verdauung unterstützen. Doch der Alkohol sorgt nur kurzzeitig für eine Entspannung des Magens, denn lediglich die Bitterstoffe sorgen nachhaltig für Erleichterung bei Völlegefühl. Doch auch hier werden alkoholfreie Alternativen angeboten, die auf die wohltuende Wirkung der verwendeten Kräuter zählen.

Neben dem Verdauungsschnaps zählt auch Koffeinhaltiges zu den beliebten Getränken nach dem essen. Bieten Sie den Gästen nach dem Essen doch neben der Dessertkarte auch eine Auswahl Ihrer Kaffeespezialitäten an. Auch der oben genante Zarenkaffee kann offeriert werden – hierbei handelt es sich um eine Spezialität aus Österreich: Ein starker Espresso mit einer Haube aus Eigelb und Zucker. Das Eigelb wird mit Zucker schaumig geschlafen und als Häubchen auf den Espresso gesetzt.

Ständiger Begleiter: Wasser

Nicht zu vergessen ist natürlich das begleitende Wasser. Immer unterschätzt und doch elementarer Bestandteil und ganz gleich ob als Tafelwasser oder aus der Flasche serviert nicht aus der Karte wegzudenken. Gerade in der Zeit der Enthaltsamkeit macht es Sinn, den Gästen auch Varianten mit Früchten oder Kräutern anzubieten, die in einer Karaffe schön anzusehen sind.

Weitere Artikel zum Thema

a_namenko | iStockphoto
Gewöhnliche Milch zählt - vor allem als Cereal-Beigabe - zwar nach wie vor zu den unentbehrlichen Basics eines jeden Frühstücksbuffets. Dennoch laufen ihr in Zeiten zunehmender Unverträglichkeiten und steigender Zuwachszahlen bei Veganern, langsam die gesunden[...]
Fassbier richtig gezapftEvan Dvorkin, Unsplash
Es ist ein oberstes Gebot der Schanktechnik: Ein Bier vom Fass sollte dem Gast immer unverfälscht und frisch am Gästetisch serviert werden. Damit das gelingt, muss der Gastgeber um den Weg des Bieres - vom[...]
J.J.Darboven
Es muss nicht immer ein Kaffee oder Cappuccino sein. Auch aromatische Teekreationen sorgen für Genussmomente mit Wohlfühlfaktor. Wer mit einer hochwertigen Präsentation und Auswahl ein stimmiges Angebot inszeniert, wird viele Teeliebhaber unter den Gästen finden.[...]
Die Qualität des Wasser spiegelt sich im Kaffeegeschmack wider.Korovin | iStockphoto.com
Wasseroptimierung ist das Stichwort, wenn es um maximale Kaffee-Qualität im eigenen Betrieb geht. „Eine Tasse Kaffee besteht etwa zu 98 Prozent aus Wasser. Es wäre schon seltsam, wenn die Qualität des Wassers beim Aroma keine[...]
Gaby Yerden, Unsplash
Wer hat sich das nur ausgedacht, alkoholfreie Spirituosen? Ist das allenfalls etwas für Schwangere, Ernährungsfetischisten und Möchtegern-Trendsetter? Es gibt genug Momente, in denen man gut beraten ist, auf alkoholfreie Getränke zurückzugreifen. Und wenn die Alternative[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.