Anzeige
Suche

Beitragssenkung bei der BGN

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat beschlossen, den Beitrag für 2022 sowie die Vorschüsse für 2023 und die ersten Vorschussraten für 2024 um rund 3 Prozent zu senken. Außerdem stieg Anzahl der meldepflichtigen Unfälle im Jahr 2022, insbesondere die Zahl der Wegeunfälle aufgrund eines einzigen Unfalltages, was die Berufsgenossenschaft veranlasst hat, einen neuen Fokus auf die Prävention von Fahrradunfällen zu legen.
Andre Taissin, Unsplash

Der Beitragsfuß sowie die Vorschussfüße betragen nun 0,334 € (je 100€ Entgelt). Seit 2011 ist der Beitrag kontinuierlich um insgesamt 16,3 Prozent gesunken.

„Die Senkung des Beitrages wurde durch den Dreiklang aus Unternehmen, Selbstverwaltung und BGN möglich. Einerseits haben im vergangenen Jahr nur wenige Betriebe von der Stundungsmöglichkeit während der Pandemie Gebrauch gemacht, andererseits sind die Beitragszahlungen pünktlich und mit hoher Quote eingegangen. Das ist für die Liquidität unserer Berufsgenossenschaft wichtig. Gleichzeitig hat die BGN einen soliden Haushalt aufgestellt und trotz Lohnsteigerungen die eigenen Personalkosten auf dem gleichen Niveau gehalten wie im Vorjahr. Der Vorstand konnte deshalb mit gutem Gewissen den Beitrag um rund 3 Prozent absenken und dennoch 45 Millionen Euro den Betriebsmitteln zuführen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der BGN, Dirk Ellinger.

Mit Blick auf das Unfallgeschehen war das Jahr 2022 nach pandemiebedingten niedrigeren Zahlen von einer Zunahme geprägt: So wurden 68.376 meldepflichtige Unfälle bei der BGN registriert, die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle stieg um 7,6 Prozent, die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle stieg noch deutlicher um 12,3 Prozent. Der Anstieg der Wegeunfälle resultiert zum Großteil aus einem einzigen Unfalltag: Am 19. Dezember 2022 ereigneten sich circa 1.000 Wegeunfälle – so viele wie noch nie zuvor an einem Tag. „Normal“ sind an einem Montag rund 50 Wegeunfälle.

Im 10-Jahres-Schnitt zeigt sich allerdings, dass die Zahl der Unfälle kontinuierlich abnimmt. Während 2013 auf 1 Million Arbeitsstunden 23,2 Arbeitsunfälle kamen, sank die Zahl auf zuletzt 19,5. Für den Vorstandsvorsitzenden Dirk Ellinger eine erfreuliche Entwicklung, die jedoch Anlass zu einem neuen Präventionsfokus gibt: „Während die Zahl der Unfälle mit PKW stetig abnimmt, steigt die Zahl der Unfälle mit Fahrrädern, sie machen mittlerweile die Hälfte (49 Prozent) der Unfälle mit Verkehrsmitteln aus. Deshalb wird die BGN insbesondere im Rahmen der Vision-Zero-Strategie ein besonderes Augenmerk auf das Thema Fahrrad, E-Bike und Scooter legen.“

Weitere Artikel zum Thema

andresr | iStockphoto
Mit der aktuellen Problematik des Personalmangels ist der Schweizer Gastro-Experte Thomas Holenstein bestens vertraut. Deshalb hat er es sich zum Ziel gemacht, den Gastronomen in dieser schwierigen Zeit mit seiner Kampagne #sichergeniessen zu helfen. Außerdem[...]
Nastco | iStockphoto
In Zeiten von Corona und Klimawandel verbringen die Deutschen ihre Urlaube zunehmend im eigenen Land. Reisen in andere Länder ist wegen etwaiger Beschränkungen ungewiss, Flugreisen für die eigene CO2-Bilanz ohnehin mehr als schädlich. Hotels in[...]
Platzl Hotels
Inmitten des festlich geschmückten Wirtsgartens von Marias Platzl in München lädt auch dieses Jahr wieder ein einzigartiger, exklusiver Christkindlmarkt Unternehmen dazu ein, das Jahr in einem besonderen Rahmen ausklingen zu lassen. Der private Weihnachtsmarkt, buchbar[...]
Dan the Drone, Unsplash
Laut einer Analyse des führenden Ferienhausanbieters Interhome hält der Trend zum Winterurlaub im Ausland ungebrochen an. Dabei immer ganz vorne: Urlaub in den Bergen und im Schnee – ob im hohen Norden oder in den[...]
Freepik
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Kalorien auf Speisekarte - auch in Deutschland? +++ Urteil: Airbnb muss Kommunen Auskunft über Privatübernachtungen geben +++ Anbieter-Übersicht & Factsheet Mehrweglösungen für[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.