Suche

Beschlossen: Aus für „gelben Schein“ und Mindestvergütung für Auszubildende ab 2020

In der vergangenen Woche hat der Bundestag die Abschaffung des "gelben Scheins" ab 2021 und die Mindestvergütung für Auszubildende ab 2020 beschlossen. Beide Anpassungen sollen für deutliche arbeitstechnische Erleichterungen sorgen und ein Zeichen für moderne und digitale Entwicklungen setzen. Doch was genau plant die Bundesregierung im Kontext der neusten Anpassungen?
karlherl | Pixabay

Welche Mindestvergütung gibt es für Auszubildende ab 2020?

Zur Förderung von Auszubildenden wurde für das erste Lehrjahr ab 2020 eine Mindestvergütung von 515 Euro pro Monat festgelegt. Dieser Wert steigt im jährlichen Rhythmus an. Ab 2021 erhalten Lehrlinge dann bereits 550 Euro im ersten Lehrjahr, ab 2022 585 Euro und ab 2023 sogar 620 Euro pro Monat. Ab 2024 wird die Weiterentwicklung dieser Gehälter dann wiederum automatisch an die Entwicklung der Lehrlingsgehälter geknüpft.

Ebenfalls Bestandteil des neuen Beschlusses ist die gleichwertige Anerkennung akademischer und beruflicher Bildung, was durch neue Bezeichnungen zur beruflichen Fortbildung auch auf IHK-Zeugnissen ausgewiesen werden soll. Wie es mit der Umsetzung des Gesetzes weitergeht, entscheidet der Bundesrat. Im Bundestag wurde der Gesetzesentwurf mit den Stimmen der „Großen Koalition“ aus CDU/CSU und SPD angenommen.

Gibt es Ausnahmen für die Mindestvergütung?

Trotz der klaren Angaben zum Mindestlohn für Auszubildende kann es zu Abweichungen der Mindestvergütung kommen. Dies gilt für einzelne Branchen, in denen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften andere Absprachen getroffen werden. So haben die Tarifverträge nach wie vor Vorrang, weshalb in einigen Branchen durchaus tariflich bedingte Abweichungen auftreten können.

Wie soll ab 2021 eine Krankmeldung beim Arbeitgeber erfolgen?

Neben der Einführung der Mindestvergütung von Auszubildenden kommt es zudem zu einer Abschaffung des sogenannten „gelben Scheins“. Das „Dritte Bürokratieentlastungsgesetz“ sieht daher vor, den Schein zu digitalisieren und auf diese Weise den betrieblichen Aufwand zu reduzieren. Auch im Hotel- und Gaststättengewerbe wird diese Reform von Vorteil sein, da beispielsweise keine Meldescheine mehr auf Papier ausgefüllt werden müssen. So entfällt auch die Pflicht der 12-monatigen Aufbewahrung, was zahlreiche Betriebe und Einrichtungen maßgeblich entlastet.

Das Hauptaugenmerk der gesetzlichen Anpassung liegt jedoch auf dem digitalen Krankenschein. Ab 2021 sollen die Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen daher nur noch digital übermittelbar sein. So werden die Daten direkt von den behandelnden Praxen an die Krankenkassen übermittelt. Bisher ist allerdings noch unklar, wie die praktische Speicherung digitaler Daten zukünftig erfolgt und wie lange die Krankmeldungen gespeichert werden müssen. Die dazu notwendigen Absprachen zwischen der Politik und den zuständigen Krankenkassen müssen noch getroffen werden.

Weitere Artikel zum Thema

Charlotte May, Pexels
Beim DEHOGA Bundesverband mehren sich in den letzten Tagen die Anfragen, welchem Steuersatz Milch und insbesondere Milchmischgetränke unterliegen, wenn diese vor Ort im Restaurant verzehrt werden.[...]
Ralf Geithe |iStockphoto
Im Rahmen der Sozialversicherungsprüfung überprüft die Rentenversicherung, ob Arbeitgeber die Beiträge zur Kranken-, Renten- Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung korrekt berechnet und abgeführt haben und alle Meldepflichten erfüllt sind. Mittlerweile werden auch Unternehmer und deren mitarbeitende[...]
privat
Die private Ruhestandsfinanzierung spielt für Unternehmer eine entscheidende Rolle. Die Herausforderung liegt darin, Vermögenswerte aufzubauen, die über das aktive Berufsleben hinaus ein stabiles Einkommen generieren können. Und ebenso spielen die Absicherung vor wirtschaftlichen Tiefschlägen und[...]
Schwarzenarzisse | Pixabay
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Berufung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) gegen ein Urteil des Landgerichts Köln vom 16. Februar 2017 abgewiesen. Dieser hatte das Online-Buchungsportal verklagt, weil Expedia ein Verbandsmitglied durch Ausblenden der Fotos und[...]
SHVETS production, Pexels
Das Bundesfinanzministerium hat neue FAQs veröffentlicht, die umfassend über die bevorstehende E-Rechnungspflicht informieren. Ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B) elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung betrifft auch die Hotel-[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.