Suche
Anzeige

BGN-Sicherheitstipp: Gefahrstellen markieren reicht nicht

Gefahrstellen an Maschinen sind möglich – trotz aller Sicherheitsmaßnahmen bei Entwicklung und Konstruktion. Maschinenhersteller müssen die Betreiber vor diesen Restgefahren warnen. Entsprechend sind Sicherheitshinweise elementarer Bestandteil der technischen Begleitunterlagen. Warnhinweise finden sich in den Betriebsanleitungen und an den Maschinen selbst. Für die Betreiber ist hier jedoch Vorsicht geboten.
Lasse Bergqvist, Unsplash

Betriebe sind verantwortlich

Nicht selten findet die BGN bei Betriebsbesichtigungen an solchen Gefahrstellen Warnungen, die der Betrieb dort angebracht hat. Zum Beispiel weist ein Aufkleber „Nicht in die laufende Maschine greifen!“ auf eine vorliegende Gefährdung hin.

Aber Achtung: Ein solcher Hinweis allein reicht nicht aus, damit der Betrieb seiner Pflicht und Verantwortung gerecht wird. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen als Betreiber einer Maschine vor deren Verwendung eine Gefährdungsbeurteilung durchführen – so bestimmt es die Betriebssicherheitsverordnung.

Werden dabei Gefährdungen festgestellt, beispielsweise durch eine unzureichend dimensionierte Schutzabdeckung, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Das TOP-Prinzip (Technisch, Organisatorisch, Personenbezogen) gibt dabei die Rangfolge der Maßnahmen vor.

Mehr zum Thema Maschinen- und Anlagensicherheit

Weitere Artikel zum Thema

Brunfels-Bar, Hyatt
Die Hyatt Hotels Corporation bekräftigt ihren globalen Wachstumskurs und unterstreicht diesen mit einem ebenso gesunden Wachstum auf dem deutschen Markt. Das Portfolio der Hotelgruppe soll in Deutschland in den nächsten drei Jahren um 30 Prozent[...]
SIphotography | iStockphoto
Christine Lenz ist Expertin für Schlafgesundheit und -medizin. Mit ihren Workshops, Vorträgen und Individualberatungen eröffnet sie ihren Kunden die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsprävention ihrer Mitarbeiter zu leisten, gleichzeitig Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und[...]
torstensimon, Pixabay
Es ist den meisten hinlänglich bekannt: In Deutschland gibt es eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Anders als unser Nachbarland Österreich hat sich die Politik in Deutschland bislang nicht dazu durchgerungen, eine allgemeine Impfpflicht einzuführen. Angesichts des unklaren[...]
Tsaiwen Hsu / Unsplash
Ab heute (21.10.2020) können über die Antragsplattform Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden. Besonders relevant für die Branche: die Anschaffung von Wärmestrahlern, Heizpilzen und Luftfiltern wird gefördert. Daneben[...]
Dr. Eckhardt+Partner
Einwandfreier Hotelbestand und -betrieb erfordert stete Wartung und Instandhaltung. Für Aufgabenverteilung, Kontrolle, Dokumentation sowie für die nahtlose Kommunikation aller Beteiligten miteinander entwickelte das Softwarehaus Dr.Eckhardt+Partner das neue zielgerichtete Wartungs-Tool Excelation.io. Während des Lockdowns bietet das[...]