Suche
Anzeige

Biogas oder Kompost? Was aus Speiseresten werden soll

Zurück in den Kreislauf: Karottengrün und Kohlblätter verrotten in der Kompostieranlage und werden zu wertvollem Humus, der auf Feldern neues Gemüse wachsen lässt. Oder man lässt sie in einer Biogasanlage zu Methan vergären und heizt und beleuchtet damit Häuser. Beides ist möglich. Doch was ist besser?
Julia Koblitz, Unsplash

Vergärung

Bei der Vergärung wird organisches Material unter Luftausschluss (anaerob) mithilfe von Mikroorganismen abgebaut. Es entstehen Biogas und Biodünger.

Kompostierung

Bei der Kompostierung wird organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen zu Kompost abgebaut.

Speisereste und Abfälle vergären in Biogasanlagen oder kompostieren: Was ist besser?

Küchenabfälle und Speisereste sind hochwertige Stoffe mit einem hohen Energiegehalt – höher als Abfall aus der Biotonne, in der neben Küchenabfällen auch Grünschnitt aus dem Garten oder gar Biokunststofftüten entsorgt werden.

Abfälle mit einem hohen organischen Anteil – dazu zählen auch Küchen- und Speiseabfälle – können in Biogasanlagen zu Biomethan verarbeitet werden. Das Biomethan kann als Energielieferant im Energiemix genutzt werden. Biomethan ist eine wichtige und saubere Energiequelle im Gegensatz zu Erdgas (ist auch Methan, aber fossilen Ursprungs), Kohle oder Atomenergie. Ganz besonders angesichts der angespannten Situation auf dem Energiemarkt.

Der Deutsche Fachverband Biogas meint, dass die deutschen Biogasanlagen ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen und bis 2030 mehr als 40 Prozent des heute aus Russland importierten Gases ersetzen könnten.

Ist die Kompostierung von Lebensmittelabfällen noch zeitgemäß?

Eine organische Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kompostierungsanlagen entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Warum?

Bei dieser aeroben Behandlung – also der Zersetzung unter Sauerstoff – wird kein energetisch nutzbares Gas gebildet. Je nach Zusammensetzung und Behandlung des organischen Materials das zu Kompost verrotten soll (Rotte oder Rottegut), kann es durch die hohe Eigenlast, zu viel Wasser oder zu wenig Sauerstoff zur Entwicklung von klimarelevanten Gasen (Treibhausgase) kommen, die in die Umwelt entweichen und ihr schaden. Des Weiteren führt die Sammlung von Küchen- und Speiseabfällen bis und während der Behandlung in Kompostierungsanlagen zu massiven Geruchsbelästigungen.

Mehr Sicherheit und Hygiene mit Biogasanlagen

Weniger Geruchsbelästigung und schädliche Emissionen

Die Vergärung in Biogasanlagen läuft in einem geschlossenen System ab – ohne Sauerstoff. Dr. med. Manfred Maier kommt in einem allgemeinmedizinischen Sachverständigen-Gutachten zur biologischen Behandlung und Verwertung von Küchen- und Speiseabfällen zu der Schlussfolgerung: „Bei den verschiedenen Phasen der Kompostierung in Anwesenheit von Sauerstoff im nach außen offenen System kommt es zu einer relevanten Geruchsbelästigung für die Mitarbeiter und Anrainer und es entsteht eine Reihe an für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt potenziell schädlichen Emissionen.“

Weniger Schwermetalle

Untersuchungen von Kompost, der in Österreich nach der „Kompostverordnung“ hergestellt wurde, haben zudem gezeigt, dass die Konzentration von Schwermetallen darin höher ist als bei Gärresten aus der Biogasanlage. Letzteres wird als natürlicher Dünger auf Felder ausgebracht. Die Verunreinigung mit Schadstoffen vom Teller in den Tank bis in die Biogasanlage (geschlossenes System) ist um ein Vielfaches geringer als bei der Kompostierung von organischen Abfällen in einer Kompostieranlage (offenes System).

Potenziale bei nachhaltiger Bioenergie heben

Die meisten Biogasanlagen sind theoretisch in der Lage, ihre Gas-, Strom-, und Wärmeproduktion kurzfristig zu erhöhen – durchschnittlich um 20 Prozent. Dafür wären regulatorische Anpassungen bzw. Aussetzungen notwendig. Die ohnehin anfallenden Speise- und Küchenabfällen von Caterern, Kantinen, Hotel- und Restaurantküchen könnten hier energetisch bestmöglich zum Einsatz kommen.

> meiko

Weitere Artikel zum Thema

silviarita, Pixabay
Gelebte Kreislaufwirtschaft: Aus Tonnen an überschüssigem Obst aus der Lieferkette wird Obstsalat oder erstklassiges Fruchtragout für die Betriebsgastronomie. Der Catering-Anbieter Eurest kooperiert mit SPRK.global. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine gezielte Weiterverarbeitung überschüssiger und bestens genießbarer Lebensmittel.[...]
omada | iStockphoto
Ladesäulen kaufen, aufstellen, Stecker rein und los geht‘s? Entscheiden sich Unternehmen erstmalig, Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge anzubieten, fällt schnell auf: Ganz so simpel gestaltet sich das Vorhaben nicht – jedenfalls nicht, wenn mit nötiger Weitsicht vorgegangen[...]
Jon Moore, Unsplash
Kleiderbügel als Alltagsgegenstände kennen die meisten Menschen aus den Materialien Metall, Holz und Kunststoff. Doch das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit führt sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich zu einer erhöhten Nachfrage für biobasierte[...]
METRO Deutschland
Bereits zum fünften Mal wird der METRO Preis für nachhaltige Gastronomie vergeben: Noch bis zum 18. Juni 2023 sind aktiv betriebene Gastronomien in Deutschland aufgefordert, sich über die METRO Website mit ihrem nachhaltigen Konzept zu[...]
Birkenhof ***** Genussresort & Spa
Wellness und Luxus ist für viele Menschen der Inbegriff von Urlaub. Über Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Reisen wollen die wenigsten Nachdenken. Dabei ist es gerade der Wellnessbereich, der mit Sauna- und Pooltechnik jede Menge Wasser und[...]