Suche
Anzeige

Das bayerische Gastgewerbe demonstrierte Stärke und Geschlossenheit

Es kommt nicht alle Tage vor, dass die Unternehmer einer ganzen Branche auf die Straße gehen. Die bayerischen Hoteliers und Gastronomen haben es jetzt getan und im Rahmen des GastroFrühling bei einem Marsch durch die Münchner Innenstadt für die Rettung der bayerischen Wirtshauskultur demonstriert.
Marschierten für die Rettung der Branche durch München: Weinbaupräsident Arthur Steinmann, Bezirksvorsitzender Hans Jürgen Nägerl, Schriftführer Ralph Barthelmes, der Münchner Kreisvorsitzende Conrad Mayer, DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Landesgeschäftsführer Thomas Geppert, Bundes-Geschäftsführerin Ingrid Hartges, Vizepräsident Andreas Brunner, Bezirksvorsitzender Johann Britsch und Stefan Wild, Vorsitzender des Fachbereiches Hotellerie (von links).Andreas Türk
Kreative Transparente machten auf die Situation von Hotellerie und Gastronomie in Bayern aufmerksam.
Kreative Transparente machten auf die Situation von Hotellerie und Gastronomie in Bayern aufmerksam. (Foto: Andreas Türk)

Auf Transparenten und Schildern machten sie ihrem Unmut Luft: Zu viel Dokumentation, zu viele Kontrollen und Auflagen würden den Unternehmern die Luft zum Atmen rauben – und vielen die Lust nehmen, überhaupt noch ihre Wirtschaft aufzusperren. Erst stirbt die Wirtschaft, dann der Ort, so die Parole, mit der der DEHOGA Bayern mehr Unterstützung von der Politik einforderte. Die gut 1500 Demonstranten auf den Münchner Straßen waren ein guter Beweis der Entschlossenheit der Branche. Beim anschließenden GastroFrühling im Festzelt auf der Theresienwiese unterstrich DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer noch einmal die Forderungen der Branche. 

Söder und die 30 Millionen

Ministerpräsident Markus Söder unterstrich nicht nur die Bedeutung der Branche, sondern sicherte auch Unterstützung zu.
Ministerpräsident Markus Söder unterstrich nicht nur die Bedeutung der Branche, sondern sicherte auch Unterstützung zu. (Foto: Andreas Türk)

Da war es kurz ganz still in dem Festzelt beim GastroFrühling des DEHOGA Bayern: Ministerpräsident Markus Söder hatte der fast einstündigen Rede von DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer gelauscht und die Themen der Branche wohl vernommen. Selbst am Rednerpult, erläuterte er dann seine Sicht auf Bayern, wo es mehr Staat und wo es mehr Liberalismus brauche. Den Tourismus will er auf jeden Fall stärken. Weil das Gastgewerbe Hilfe brauche, werde er ein 30-Millionen-Förderprogramm auf den Weg bringen, um kleine Hotels und Gaststätten zu unterstützen – „noch in diesem Jahr“. Der Applaus der rund 3000 Hoteliers und Gastronomen war ihm sicher. 

 

Weitere Artikel zum Thema

Auch in der Politik sind die Forderungen der Gastronomen angekommen.geralt | Pixabay
Die Forderung der Branche nach einer Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes ist klar und deutlich formuliert. Jetzt scheint die Notwendigkeit auch in der Politik angekommen zu sein: In einem Interview mit der Märkischen Allgemeinen hat sich der[...]
450-Euro-Grenze für Mini-Jobs soll angehoben werden.andresr | iStock
Der Mindestlohn wird im kommenden Jahr steigen, doch nach dem Willen des Bundesarbeitsministeriums soll die Grenze für Minijobs bei 450 Euro im Monat bleiben. Eine weitere Anhebung sei nicht vorgesehen und auch nicht Gegenstand des[...]
Tripadvisor
Tripadvisor, die weltweit größte Reiseberatungsplattform, wird in 18 europäischen Ländern ausschließlich die offiziell von der Hotelstars Union klassifizierten und geprüften Sternebewertungen anzeigen. Laut Scott Brooks, Vice-President B2B-Produkte bei Tripadvisor, ​​sollen mit echten Bewertungen und offiziellen[...]
Guido ZöllickSvea Pietschmann
Ein Jahr nach seiner Wahl zum Präsidenten des DEHOGA Bundesverbandes blickt Präsident Guido Zöllick im Exklusiv-Interview auf die politische Arbeit im vergangenen Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf die weiteren Herausforderungen. Sein Aufruf: Jeder[...]
Die Temperaturen klettern – und somit auch die Belastung durch Sonneneinstrahlung für Ihre Mitarbeiter.MIH83 | Pixabay
Der Gesundheitsschutz wurde seitens der Politik heiß diskutiert. Zu erhöhten Anforderungen für die Branche bezüglich des am Arbeitsplatz zu beachtenden Sonnenschutzes kam es letztlich nicht. Dennoch: Der Schutz der Service-Mitarbeiter, die in der Außengastronomie beschäftigt[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.