Anzeige

Dauertrend Bier – eine Expertenstimme

Dem Erfolg des Biermarktes auf der Spur. Drei Fragen an Josef Westermeier, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu.
gmast3r - iStockphoto.com
Anzeige

Gastgewerbe-Magazin: Welchen Trend beobachten Sie aktuell im Biermarkt? Setzen Sie einen bestimmten Schwerpunkt für die kommende Outdoor-Saison in der Gastronomiebranche?

Josef Westermeier: Der Trend zu alkoholfreien Bieren hält nach wie vor an, vor allem Biere mit zusätzlichen Geschmackskomponenten sind gefragt. Außerdem stehen beim Verbraucher rein natürliche Lebensmittel hoch im Kurs. Diese beiden Trends erfüllen wir mit unseren neuen Mischgetränken Erdinger Alkoholfrei Zitrone und Grapefruit perfekt. Daher werden wir 2018 die Outdoor-Saison für alle Freizeitaktive wie Sportbegeisterte dazu nutzen, auch in der Gastronomie diese Sorten zu pushen.

Nachhaltiges und kräftiges Wachstum sehen wir weiterhin beim Hellbier. Die Biertrinker schätzen hier traditionelle bayerische Braukunst. Mit unserem Stiftungsbräu Hell haben wir ein erstklassiges Helles im Angebot, das wir in unserem Hause brauen.

Welche Rolle spielen hierbei Individualität und Kreativität?

Für den Erfolg am Markt ist es entscheidend, den Gästen etwas Einzigartiges, Einmaliges zu bieten. Kreativität ist nicht zielführend, wenn nur herumexperimentiert wird. Das gibt meist nur Eintagsfliegen. Auf die Qualität kommt es an. Wir setzen als einzige Brauerei bei unseren alkoholfreien Mischgetränken auf rein natürliche Zutaten ohne Stabilisatoren und künstliche Zusätze.

Ihre Empfehlung für das Bier-Angebot auf der Getränkekarte? Worauf sollten Gastronomen besonders achten?

Bier hat wieder einen steigenden Stellenwert. Viele Verbraucher schätzen qualitativ hochwertige Biere und sind bereit, auch in der Gastronomie besondere Biere zu probieren und dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Bier muss dementsprechend in der Gastronomie auch hochklassig angeboten werden. Das reicht von der Zapfanlage über einen kompetenten Service bis zur Präsentation im Lokal und vor allem in der Getränkekarte. Eine ausführlichere Beschreibung der Biere wie beim Wein käme den Gästen wie uns Brauereien entgegen. Bier kann auch einmal zu einem überraschenden Anlass angeboten werden: Unser Erdinger Pikantus zum Beispiel ist bei Kennern als Aperitif vor dem Essen beliebt.

> www.erdinger.de

Weitere Artikel zum Thema

Bindi-Deutschland GmbH
Ob als erfrischender Zwischengang oder leichtes Dessert – Sorbets sind das Highlight in jedem Menü. Individuell portionierbar oder praktisch im Sektglas aufdressiert – bindi bietet die optimale Lösung für jeden Gastronomen. Eine beerige Variante des[...]
Jeder Gastronom freut sich, wenn Food-Blogger das Essen positiv erwähnen.gilaxia | iStockphoto.com
Eine schnelllebige, an immer neuen Innovationen reiche Branche auf der einen, wirtschaftliche Stringenz und professionelle, linientreue Kochkunst auf der anderen Seite. Von (vermeintlichen) Food-Trends und ertragreicher Erfolgsgeschichte in der Gastronomie.[...]
miodrag ignjatovic, iStockphoto
Die Geschichte der Verkaufsautomaten reicht weit zurück, gerade in der Gastrobranche. 1615 waren bereits pfeifentabakverkaufende Münzautomaten in englischen Wirtshäusern verbreitet, alles also lange her. Doch in gerade in den letzten Jahren hat sich viel in[...]
Too Good To Go
Gemeinsam dafür sorgen, Lebensmittel vor dem Müll zu retten – dafür steht Too Good To Go. Mit der App verkaufen Restaurants, Cafés, Supermärkte und Bäckereien das Essen, das kurz vor Ladenschluss übrig ist. Für den[...]
Unilever Food Solutions & Langnese
Der anhaltende Personalmangel in der Gastronomie verlangt zunehmend mehr Flexibilität. Engpässe, die durch weniger Nachwuchs und ungelerntes Personal entstehen, müssen überbrückt werden. Genau dafür bietet Unilever Food Solutions & Langnese verschiedene Lösungsansätze und Hilfestellungen, um[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.