Suche

Diesel-Fahrverbot: Jede vierte Übernachtung gefährdet

„Unmittelbare Auswirkungen drohender Fahrverbote auf Hotellerie“, befürchtet der DEHOGA Nordrhein nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Fast die Hälfte der Gäste in Düsseldorf reist mit einem PKW an, viele davon wären von einem Diesel-Fahrverbot betroffen.
Diesel-Fahrverbot schadet dem Tourismusgeralt | Pixabay

Der DEHOGA NRW spricht von „gravierenden Auswirkungen auf den Tourismus“ und bezieht sich dabei auf die Ergebnisse einer Umfrage, die er in der Düsseldorfer Hotellerie durchgeführt hat. Die Auswirkungen eines Diesel-Fahrverbotes wären sowohl im privaten wie im Geschäftstourismus deutlich spürbar. Fast 700.000 Ankünfte und 1,2 Millionen Übernachtungen wären in der Landeshauptstadt von einem Fahrverbot betroffen. „Sollte es zu einem Diesel-Fahrverbot kommen, wäre der Tagungsbereich massiv eingeschränkt und der Verlust von Marktanteilen an andere Regionen sicher“, sagt Ralf Siebelt, Vorsitzender des Fachbereichs Hotellerie und Tourismus im DEHOGA NRW. „Die Auswirkungen in Düsseldorf dürften auch auf andere Städte wie Köln oder Dortmund zum Beispiel übertragbar sein.“

Das gesamte Gastgewerbe ist betroffen

Fahrverbote beträfen aber unabhängig von der Anreise der Gäste das gesamte Gastgewerbe. „Die meisten Lieferanten und Dienstleister könnten unsere Betriebe nicht mehr oder nur noch eingeschränkt erreichen. Bis dato stehen im Fokus der Diskussion um Auswirkungen eines Fahrverbots für Diesel-Fahrzeuge lediglich Handwerksbetriebe“, so Siebelt.

Schließlich sind durch Fahrverbote negative Auswirkungen auf den städtischen  Tourismus zu befürchten, der sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat und künftig wohl auch entwickeln wird. „Wir fordern von allen Entscheidern, gerade in der Politik, bei etwaigen Maßnahmen die Belange des Tourismus und dem Gastgewerbe als seinem wichtigsten Leistungsträger in den Fokus zu nehmen und endlich für Planungssicherheit zu sorgen“, so Siebelt abschließend.

Abonnieren Sie unseren Gastgewerbe-Magazin Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Weitere Artikel zum Thema

People, Pixabay
Laut Deutschem Hotel- und Gaststättenverband, kurz DEHOGA Bundesverband, registriert die Bundesrepublik Stand 2020 rund 39.784 Beherbergungsstätten – und verzeichnet damit einen Rückgang um 5.254 Hotels, Gasthöfe und Co. und die niedrigste Zahl seit dem Jahr[...]
450-Euro-Grenze für Mini-Jobs soll angehoben werden.andresr | iStock
Der Mindestlohn wird im kommenden Jahr steigen, doch nach dem Willen des Bundesarbeitsministeriums soll die Grenze für Minijobs bei 450 Euro im Monat bleiben. Eine weitere Anhebung sei nicht vorgesehen und auch nicht Gegenstand des[...]
Als fünftes Land in Europa hat Belgien jetzt die freie Preisgestaltung der Hotels per Gesetz beschlossen.StockSnap | Pixabay
Als fünftes Land in Europa hat Belgien jetzt die freie Preisgestaltung der Hotels per Gesetz beschlossen. Damit sind Bestpreis- oder Paritätsklauseln in Verträgen zwischen Online-Buchungsportalen und Beherbergungsbetrieben verboten. Neben Belgien haben auch Frankreich, Italien und[...]
Marschierten für die Rettung der Branche durch München: Weinbaupräsident Arthur Steinmann, Bezirksvorsitzender Hans Jürgen Nägerl, Schriftführer Ralph Barthelmes, der Münchner Kreisvorsitzende Conrad Mayer, DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Landesgeschäftsführer Thomas Geppert, Bundes-Geschäftsführerin Ingrid Hartges, Vizepräsident Andreas Brunner, Bezirksvorsitzender Johann Britsch und Stefan Wild, Vorsitzender des Fachbereiches Hotellerie (von links).Andreas Türk
Es kommt nicht alle Tage vor, dass die Unternehmer einer ganzen Branche auf die Straße gehen. Die bayerischen Hoteliers und Gastronomen haben es jetzt getan und im Rahmen des GastroFrühling bei einem Marsch durch die[...]
Arbeitszeitflexibilisierung wird in Österreich umgesetzt.malerapaso | iStockphoto.com
Österreich macht vor, was der DEHOGA für das Gastgewerbe in Deutschland seit zwei Jahren fordert: Die Arbeitszeitregeln wurden gelockert, sodass ein Zwölf-Stunden-Tag künftig einfacher möglich ist. Während die österreichischen Unternehmer bislang auf Vereinbarungen mit dem[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.