Digitaler Hotelmeldeschein kann jetzt eingesetzt werden

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat heute die Beherbergungsmeldedatenverordnung verkündet. Damit werden die technischen Anforderungen, insbesondere die einzuhaltenden Datenformate an die Umsetzung des kontaktlosen Check-ins, festgelegt. Der Hotelmeldeschein mit der Unterschrift auf Papier kann durch ein elektronisches Identifizierungsverfahren ersetzt werden.
Digitaler Meldeschein darf eingesetzt werdenVladTeodor, iStockphoto
Anzeige

Die gesetzliche Grundlage hierfür wurde im Dritten Bürokratieentlastungsgesetz unter der Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums geschaffen. Bundesinnenminister Horst Seehofer ist dankbar: „ Mein Ziel ist es, mit der Digitalisierung den Alltag von Menschen leichter zu machen. Digitale Lösungen helfen aber nicht nur uns Bürgern, sondern Unternehmen und der Verwaltung gleichermaßen. Mit dem digitalen Hotelmeldeschein kann sich jeder Hotelgast künftig für den modernen kontaktlosen Check-in entscheiden. Das spart Zeit, Kosten und Aufwand und ist daher ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.“

Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zeigt sich überzeugt: „Die nun gefundene Lösung hat Vorteile für alle Beteiligten: Der Check-in wird praktischer für die Gäste und günstiger für die Hotels. Derzeit besonders wichtig: Das digitale Meldeverfah-ren vermeidet unnötige Kontakte zwischen Personal und Reisenden und erleichtert somit die Wiederöffnung der Hotels.“

Mit dem Dritten Bürokratieentlastungsgesetz wurde zum 1. Januar 2020 die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten (sog. Hotelmeldepflicht) für digitale Lösungen geöffnet. Optional wurde ein digitales Meldeverfahren eingeführt, bei dem die eigenhändige Unterschrift durch andere, sichere Verfahren ersetzt werden kann, so dass eine elektronische Erhebung und Speicherung der Daten möglich ist. Nach Schätzung des Statistischen Bundesamts sparen die Unternehmen dadurch 3-4 Minuten pro Check-in und mehr als 50 Millionen Euro pro Jahr.

Auf die Abwicklung der Anmeldung in Papierform kann nun verzichtet werden, wenn eine Übernachtung kartengebunden elektronisch bezahlt oder reserviert wird. Alternativ können zur Identifikation auch die elektronischen Funktionen des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels oder der eID-Karte genutzt werden.

Die Meldescheine auf Papier stehen weiterhin als Option zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

UwD
Der Personalmangel in der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verschärft und wird für viele Unternehmen zum Umsatz- und damit Existenzrisiko. Die im Sommer 2021 neu gegründete Denkfabrik Union der Wirtschaft[...]
CAMPER GOURMET
Die App CAMPER GOURMET hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Verbindung zwischen der Welt der Gastronomie und den Reisemobilisten herzustellen. Interessierte Gastronomen mit ausreichend Platzangebot können sich nun kostenlos registrieren und die Chance auf[...]
macniak - iStockphoto.com
Mit einer digitalen Kasse lassen sich Aufträge problemlos an einzelne Angestellte im Hotel verteilen. Nach Erledigung wird die Fertigstellung im System notiert – so sind Kollegen und Vorgesetzte stets auf dem aktuellen Stand.[...]
PlanRadar
Die US-Schnellrestaurantkette Five Guys ist einer der bekanntesten amerikanischen Burger-Anbieter weltweit und betreibt auch in großen deutschen Städten 30 Restaurants. Da das Unternehmen einen starken Fokus auf Frische und Qualität der Zutaten und der Zubereitung[...]
Thermoplan
Wie kann ich mein Kaffeegeschäft stärken, meine Marge steigern und eventuelle Umsatzeinbußen durch unvorhergesehene Ausfälle verhindern? In Zeiten des Internet der Dinge (IoT) kommen hier immer häufiger moderne Technologien wie cloudbasierte Telemetrie-Lösungen zum Einsatz. Doch[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.