Anzeige
Suche

Duisburger Cateringunternehmen trotzt der Krise mit Qualität

Die letzten beiden Jahre haben die Schulcateringbranche arg gebeutelt. Gigantische Einkaufspreise, ständig steigende Energiekosten, eine historisch hohe Inflationsrate und nicht zuletzt wenig Akzeptanz für qualitativ hochwertiges Schulessen bringen viele Unternehmen an ihre Grenzen. Diesem Negativtrend möchte die Frank Schwarz Gastro Group (FSGG) entschieden entgegentreten.
FSGG

Die enormen Mehrkosten können derzeit nicht im vollen Umfang an die Auftraggeber weitergegeben werden. Doch wie sollen Schulcaterer in diesen Krisenzeiten reagieren? „Wir haben gültige Verträge mit Schulen und Kindertagesstätten, in denen der Preis für jedes einzelne Essen festgeschrieben ist“, sagt FSGG-Geschäftsführer Frank Schwarz. „Diese Verträge wurden jedoch unterzeichnet, als die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen noch einigermaßen stimmten. Das hat sich jedoch in den letzten Monaten dramatisch geändert. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen stehen nun vor der alles entscheidenden Frage, ob sie ihre Qualität herunterschrauben oder die Preise entsprechend anziehen.“

Für Roger Achterath steht fest: „Wir werden auf gar keinen Fall an unserem Qualitätsversprechen rütteln“, stellt der Küchendirektor klar. „Obwohl wir in der derzeitigen Situation so nicht weitermachen können, möchten wir weiterhin frische, abwechslungsreiche und vor allem hochwertige Mahlzeiten für die Kinder und Jugendlichen anbieten.“ Und Frank Schwarz fügt hinzu: „Also muss unsere aktuelle Kalkulation als Grundlage für den anzupassenden Preis genommen werden. Wer in diesen Krisenzeiten weiterhin erstklassiges Essen für die Kids verlangt, muss endlich den Wert der Speisen anerkennen.“ Mit einem Bioanteil von 50 bis 70 Prozent kostet ein Schulessen bei der FSGG, die jeden Tag rund 1.200 Portionen auf dem Duisburger Großmarkt frisch zubereitet, zwischen drei und 3,50 Euro. „Es müsste jedoch zwischen 3,90 und 4,50 Euro kosten, damit wir einigermaßen wirtschaftlich arbeiten können. Auch diese Kalkulation ist schon hart auf Kante genäht.“

Doch was passiert bei einer unvermeidlichen Preiserhöhung? „Wenn die Preise eins zu eins an die Eltern weitergegeben würden, müssten wir mit einer Stornierungswelle rechnen“, vermutet Roger Achterath. „Ich denke da vor allem an Alleinerziehende oder Familien mit geringem Einkommen, die sich das Schul- oder Kitaessen dann nicht mehr leisten können. Dabei darf ein warmes Mittagessen nach unseren Qualitätsstandards nicht ein Privileg gutbetuchter Eltern werden.“

Daher fordert der FSGG-Geschäftsführer erneut die Politik auf, in diesem Bereich endlich tätig zu werden: „Schließlich steht das Thema der gesunden Ernährung im Koalitionsvertrag der Ampel- Regierung. Wenn es die verantwortlichen Politiker damit ernst meinen, sollen sie auch umgehend und vor allem unbürokratisch handeln. Wir brauchen Instrumente für flexible Anpassung. Und für die Menschen, die sich höhere Preise nicht leisten können, eine entsprechende finanzielle Unterstützung durch den Staat.“ U

nd der Appell an seine Kolleginnen und Kollegen lautet: Mehr Mut zu Preisanpassungen zeigen. Frank Schwarz und Roger Achterath können sich ebenso vorstellen, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf ein kostenfreies Mittagessen in Schule und Kita erhalten. Eine wohlhabende Gesellschaft könne sich diese Regelung durchaus leisten. In Schweden bekommt jedes Schul- und Kindergartenkind eine warme Mahlzeit pro Tag geschenkt. „Nur gesunde Kinder, die mindestens einmal am Tag ein vollwertiges Essen bekommen, können konzentriert lernen“, so die beiden Ernährungsexperten der FSGG. Hoffentlich bleibt das nicht nur ein frommer Wunsch.

www.fsgg.de

Weitere Artikel zum Thema

mikeinlondon | iStockphoto
Am Mittwoch, dem 6. Mai, treffen sich Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer, um über den Umgang mit Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor der Ausbreitung der Corona-Pandemie abzustimmen. Doch was planen die Bundesländer[...]
Gerd Altmann, Pixabay
Bislang gibt es im Zusammenhang mit dem Coronavirus keine einheitlichen Regelungen des Bundes und der Bundesländer. In unserer Linkliste haben wir die speziellen Informationsseiten der Landesregierungen und der DEHOGA Verbände zusammengestellt. Dort erhalten Sie einen[...]
Checkliste für Ihre Hotelzimmer UpdatesfurniRENT
Der Winter steht vor der Tür und damit kommt die für viele Hotelbetriebe wichtigste Tourismussaison des Jahres mit Riesenschritten näher. Die Urlauber freuen sich auf weiße Pisten und idyllische Winterlandschaften und erwarten von ihrem Hotel[...]
Markus Winkler, Unsplash
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie und erstellen eine kompakte Übersicht. In dieser Woche mit fehlenden Infos zu neuen Corona-Hilfen, Sonn- und Feiertagszuschläge bei Kurzarbeit, Öffnungsschritten erst ab Juni,[...]
kalhh - pixabay.com
Neben Müllvermeidung ist Barrierefeiheit weiterhin ein wichtiges Thema, konsequent umgesetzt im Sonnenhotel Salinengarten. Außerdem Thema der Woche: Lafer schließt das Val d'Or, Wiesenwirte zahlen freiwillig nach und in der Küche herrscht Azubi-Mangel.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.