Suche
Anzeige

Eine Speisekarte für das Restaurant – darauf ist zu achten!

Die Speisekarte ist das Aushängeschild eines jeden Restaurants. Sie ist ein wichtiges Marketinginstrument und dient dazu, Gäste zu gewinnen und diese ins Restaurant zu lotsen. Daher sollten Sie als Gastronom großen Wert auf eine optimal aufgebaute und gestaltete Speisekarte liegen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten.
kaboompics, Pixabay

Die Speisekarte als Visitenkarte des Restaurants

Die Speisekarte ist eine Art Visitenkarte für Ihr Unternehmen und ein wichtiges Werbemittel. Die Speisekarte kann tatsächlich einen sehr großen Einfluss darauf haben, ob Ihr Unternehmen am Ende erfolgreich wird. Das Design muss dabei ansprechend sein, Appetit anregen und zugleich einen individuellen Stil ausstrahlen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich für die Speisekarte Zeit lassen und diese optimal anpassen. Bedenken Sie, wie viele Menschen die Karte in Zukunft lesen werden.

So erstellt man die ideale Speisekarte

Eine effiziente Speisekarte ist deutlich komplexer, als oftmals angenommen. Dabei kann man viele Fehler machen, welche am Ende sehr ärgerlich sind. Wählen Sie daher auch einen guten Anbieter für Gastronomie-Druckprodukte, welcher Sie ausführlich berät und bei einer qualitativ hochwertigen Speisekarte unterstützt. Beachten Sie unbedingt folgende Punkte, damit die Speisekarte gut wird:

Menükarte

Besonders wichtig ist natürlich zunächst der Aufbau der Speisekarte: Überlegen Sie sich dabei als erstes, welche Speisen Sie überhaupt anbieten möchten. Ein zu umfangreiches Angebot an Speisen weckt bei Kunden häufig Zweifel an der Frische der Ware. Beschränken Sie die Anzahl daher lieber ein wenig. Zudem wirkt das gastronomische Angebot hochwertiger, wenn die Gerichte sehr ausgewählt wirken. Anschließend müssen die Speisen unterteilt werden, in der Regel funktioniert das in Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen und Getränke. Ebenfalls müssen Sie entscheiden, ob Sie zusätzlich zur Hauptkarte auch eine Tageskarte, saisonale Speisekarte oder Dessertkarte anbieten.

Design

Die vielleicht wichtigste Rolle spielt das Design der Speisekarte: Passen Sie den Stil der Karte an die Art Ihrer Gastronomie an. Beachten Sie dabei auch, dass die Karte feuchtigkeitsabweisend sein sollte, widerstandsfähig und resistent gegen Schmutz. Für den Stil Ihrer Karte stehen Ihnen online viele verschiedene kostenlose Vorlagen zur Verfügung, wenn es besonders individuell werden soll, dann sollten Sie sich an einen Designer wenden. Auch beim Drucken sollten Sie lieber ein wenig mehr Geld ausgeben, hochwertiges Papier und eine hohe Qualität zahlen sich langfristig aus.

Preise

Um die richtigen Preise auf der Karte angeben zu können, empfiehlt sich eine Kosten- und Preiskalkulation. Kalkulieren Sie Ladenmiete, Mitarbeiter, Nebenkosten und Einkaufspreise der Waren und schlagen Sie Ihre Rendite auf. Zur besseren Kalkulation können Sie sich auch an Ihrer Konkurrenz orientieren oder an den Einkommensverhältnissen Ihrer Zielgruppe. Zudem sollten Sie es vermeiden, innerhalb der Karte die Speisen nach Preisen zu sortieren, dadurch legen Sie den Fokus zu sehr auf den finanziellen Aspekt.

Rechtliche Kriterien der Speisekarte

Eine Speisekarte muss jedoch auch noch weitere Kriterien erfüllen, vor allem rechtliche Rahmenbedingungen sind wichtig. Es gibt einige Verordnungen, anhand derer Sie sich orientieren können, im Folgenden erklären wir Ihnen aber die elementarsten Punkte:

Aushangpflicht

Generell muss die Speisekarte bereits von außen einsehbar sein, sprich am Eingang des Restaurants aushängen. So können sich die Gäste bereits vor dem Eintritt in das Restaurant, einen Überblick über die Speisen verschaffen.

Kennzeichnungspflicht

Ebenfalls müssen bestimmte Inhaltsstoffe der Getränke und Speisen gekennzeichnet werden. Bei einer Kontrolle durch Behörden muss bei einer Missachtung mit empfindlichen Bußgeldern gerechnet werden. In der Regel werden die ausgewiesenen Inhaltsstoffe mit Fußnoten versehen und am Ende der Speisekarte beschrieben.

Preisangabenverordnung

Alle auf der Speisekarte angegebenen Preise müssen inklusive anfallende Zuschläge angegeben sein. Sprich, der Preis des Essens ist auch der Endpreis. Ebenfalls ist bei Getränken die Ausschankmenge anzugeben.
Es gibt also insgesamt viele Dinge zu beachten, damit die Speisekarte am Ende gut ankommt, Kunden für Sie gewinnt und dabei auch noch rechtlich einwandfrei ist. Sie können die Speisekarte jedoch gleich online designen und direkt drucken lassen. So haben Sie innerhalb von wenigen Tagen Ihr erstes Exemplar in der Hand. Übrigens lohnt es sich häufig auch verschiedene Versionen drucken zu lassen und diese auszuprobieren. So sammeln Sie wichtige Erfahrungswerte.

Weitere Artikel zum Thema

pressureUA | iStockphoto
Die Bedeutung von Social-Media-Marketing hat in den letzten Jahren branchenübergreifend einen bemerkenswerten Zuwachs erfahren. So investieren auch immer mehr Hotelunternehmen Ressourcen in soziale Medien wie Facebook und Instagram. Doch was macht Social-Media-Marketing so interessant für[...]
Das Teamrund um die ArtNight und Impression einer kreativen Nacht.ArtNight
Ob NoShows, Bundesliga oder einfach, weil es ein Wochentag ist: Es gibt die verschiedensten Gründe, warum die Tische im Restaurant oder der Bar leer bleiben. Die wenigsten Gastronomiebesitzer haben die Energie, neben dem eigentlichen Job[...]
Mast-Jägermeister Deutschland GmbH
Ab September setzt Jägermeister seine Haltungskampagne „Trinkgeld gehört dazu“ fort und macht mit einer großangelegten Plakat-Kampagne auf die deutsche Trinkgeld-Kultur aufmerksam. Die Initiative soll diejenigen in den Mittelpunkt rücken, die das Nachtleben in den Clubs[...]
SEO ist auch für die Gastronomie ein wichtiges Thema.FirmBee | Pixabay.de
Immer mehr Gäste suchen im Internet nach einem Lokal für ein ausgefallenes Abendessen, für einen schnellen Kaffee oder für die Mittagspause. Das Örtliche hat analysiert, mit welchen Begriffen am häufigsten gesucht wird – und welche[...]
Hermann
Die Zusammenstellung der Speisekarte ist eine wichtige Aufgabe, die zudem immer anspruchsvoller wird, denn die Ernährungsgewohnheiten vieler Gäste haben sich stark verändert. Erwartungen, wie etwa eine vegetarische oder vegane Zubereitung, fordern die Profi-Küche zunehmend.[...]