Anzeige
Suche

Elektrischer Strom – Gefahren und Schutzmaßnahmen

Knicke und Krangeln in Stromkabeln kennt eigentlich jeder. An mögliche Gefahren denken dabei die wenigsten. Dabei sind sie der Anfang vom Ende der Leitungen und führen oft zu Beschädigungen. Ob das dann böse ausgeht, hängt oft vom Zufall und Faktoren wie dem Fußboden, den Schuhen, der Kleidung oder auch der Luftfeuchte ab. Elektrische Betriebsmittel müssen in einwandfreiem Zustand sein.
analogicus, Pixabay

Damit im Betriebsalltag keine riskanten Situationen durch äußere Einflüsse wie Materialalterung, Beschädigungen, Nässe oder Staub entstehen, sind wiederkehrende Prüfungen erforderlich. Wer prüft wie und wann?

Wie man das macht und was dazu erforderlich ist, steht in der BGN-Arbeitssicherheits-Information „Elektrischer Strom – Gefahren und Schutzmaßnahmen“ (BGN ASi 3.10). Drei große „W“ bestimmen das Vorgehen:

  • Wer prüft? Elektrische Betriebsmittel prüft eine befähigte Person. Die erforderlichen Fachkenntnisse gründen auf einer elektrotechnischen Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit.
  • Wie wird geprüft? Die befähigte Person überprüft den ordnungsgemäßen Zustand elektrischer Arbeitsmittel und ist für die sichere Durchführung dieser Aufgabe verantwortlich. Bemerkenswert: Sie unterliegt bei der Prüfung keinen fachlichen Weisungen und darf wegen dieser Tätigkeit nicht benachteiligt werden.
  • Wann wird geprüft ? Ausschlaggebend ist immer die betriebliche Situation. Was erforderlich ist, also Fristen und Zeitabstände zwischen den Prüfungen, legen Unternehmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung fest. Die BGN ASi 3.10 ist dabei eine gute Hilfe. Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden. Das geht auch elektronisch.

Eine Prüfplakette am Gerät lässt die Prüfung erkennen.

Download „Elektrischer Strom – Gefahren und Schutzmaßnahmen“

Weitere Artikel zum Thema

Rentokil
Egal ob im Hotel, in der Ferienwohnung oder auf dem Kreuzfahrtschiff: Bettwanzen zählen zweifellos zu den Dingen, die Urlaubern ihre wohlverdiente Reise gehörig vermiesen können. Weltweit nimmt die Ausbreitung der kleinen Parasiten kontinuierlich zu. In[...]
BGN
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) möchte dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu schützen und hat nun eine kostenlose App zur Arbeitszeiterfassung und Dienstplangestaltung gelauncht. Was kann die App und welche Probleme[...]
Brands People, Unsplash
Im Küchenalltag besteht täglich Kontakt zu Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse. Durch diese Lebensmittel kann die Haut an den Händen geschädigt werden, mögliche Folgen sind Ekzeme und Allergien auf Nahrungsmittel. Um systematisch zu[...]
Die Minibar als Erfolgskonzeptdarak77 | iStockphoto
Gekühlte Getränke auf dem Zimmer sind ein guter Service für den Gast, der aber auch Umsatzchancen bietet - wenn Präsentation, Sortiment und Konzept der Minibar klar formuliert sind.[...]
BGN; Pexels, Pixabay
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) stellt kein PDF-Formular der Unfallanzeige mehr als Download zur Verfügung. Die Unfallanzeige kann digital über das Extranet oder über das Serviceportal der DGUV abgegeben werden.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.