Suche

Energiepreispauschale: Ministerium veröffentlicht FAQs

Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2002 wurde u.a. die sog. Energiepreispauschale beschlossen. Dies ist eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro an alle in Deutschland einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen, um die finanziellen Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten abzumildern. Die Auszahlung erfolgt über die Arbeitgeber. Das Bundesfinanzministerium hat eine Liste mit wichtigen Fragen und Antworten dazu veröffentlicht.
Pexels, Pixabay

Die Energiepreispauschale von 300 Euro soll diejenigen Bevölkerungsgruppen entlasten, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Einkünfteerzielung entstehen und die aufgrund der aktuellen Energiepreisentwicklung diesbezüglich stark belastet sind. Die Energiepreispauschale ist in der Regel steuerpflichtig, sodass sich die Nettoentlastung entsprechend der persönlichen Steuerbelastung mindert.

Die Arbeitgeberverbände haben bereits im Mai darauf hingewiesen, dass sich aus dem Gesetz zahlreiche Anwendungsfragen ergeben, insbesondere was die Anspruchsberechtigung und die Auszahlung durch die Arbeitgeber angeht. Dazu hat nun das Bundesfinanzministerium einen Katalog mit Fragen und Antworten mit den Finanzbehörden der Länder abgestimmt und veröffentlicht

Weitere Artikel zum Thema

WWS
Das „Gesetz zur Änderung des allgemeinen Befristungsrechts“ verschärft den Umgang mit Befristungen. Im Kern geht es unter anderem darum, dass sachgrundlose Befristungen nur noch 18 Monate statt zwei Jahre andauern dürfen. Auch Kettenbefristungen werden erschwert.[...]
Daisy-Daisy | iStockphoto
Seit Januar 2019 haften elektronische Marktplatzbetreiber für unbezahlte Steuern von Online-Verkäufern, die diese digitalen Plattformen nutzen. Daher müssen auch Gastronomen, die über Online-Lieferplattformen Speisen verkaufen, eine steuerliche Unternehmerbescheinigung als Nachweis vorlegen, um eine Marktplatzsperre zu[...]
Sterne-Advo
Ein Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg vom 8. Februar 2024 stellt eine wesentliche Neuerung im Bereich der Online-Bewertungen dar, insbesondere auf Plattformen wie kununu. Dieser von Rechtsanwalt Jan Meyer für einen Mandanten erstrittene Beschluss des[...]
Julio Irrazabal, Pexels
Die Gastronomie leidet unter Personalmangel, was zu verkürzten Öffnungszeiten und eingeschränktem Service führt, so der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler. Zeitler fordert höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen, mit einem Ziel von 3.000 Euro[...]
Charlotte May, Pexels
Beim DEHOGA Bundesverband mehren sich in den letzten Tagen die Anfragen, welchem Steuersatz Milch und insbesondere Milchmischgetränke unterliegen, wenn diese vor Ort im Restaurant verzehrt werden.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.