Suche
Anzeige

Food Trends 2025: Was und wie wir in Zukunft essen werden

Von der Renaissance des offenen Feuers bis hin zu fermentiertem Protein – die Trendforscherin Hanni Rützler nimmt ihre Leser im „Food Report 2025“ mit auf einen erstaunlichen Deep Dive in die kulinarischen Entwicklungen der Gegenwart und die Trends der Zukunft.
Zukunftsinstitut; ulleo, Pixabay

Das Streben nach Nachhaltigkeit, die Digitalisierung und künstliche Intelligenz haben ein neues Zeitalter eingeläutet, das uns mit großen Schritten in eine gesündere und ökologischere Zukunft führt. Gleichzeitig stehen wir vor einer Erweiterung der Geschmackshorizonte durch die Verbindung von klassischen Gerichten mit außergewöhnlichen Zutaten und neuen Techniken. Die renommierteste Food-Expertin im deutschsprachigen Raum richtet im Food Report 2025 ihr Augenmerk auf die Trends und Innovationen, die den positiven Wandel der Esskultur vorantreiben.

Zukunftsresistent durch klare Handlungsempfehlungen

Hanni Rützler identifiziert die Food Trends, die Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Gastronomie und Handel auf dem Schirm haben sollten und belegt diese mit aktuellen Statistiken und Prognosen. Mit ihrer präzisen Rundum-Analyse schlüsselt sie unser Ernährungssystem nicht nur auf, sie gibt gastronomischen Betrieben und anderen Akteur:innen der Ernährungsbranche auch Tools an die Hand, um die Zukunft proaktiv zu gestalten. Hanni Rützler inspiriert mit Praxisbeispielen aus der ganzen Welt und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die kommenden drei Jahre aus dem Trendradar ab, einer vom Zukunftsinstitut entwickelten Methode zur systemischen Trendidentifizierung.

Themen im Food Report 2025

  • Food Trends im Spannungsfeld zwischen Veränderungs­-Dringlichkeit und Zukunftsresistenz
  • Starke Food Trends und ihre Synergien
  • Gesundheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Food Waste und Wege aus der linearen Lebensmittelproduktion
  • Regionalität und Globalität in Produktion, Verarbeitung und Handel
  • Around Supermarkets: Alternative Einkaufsmöglichkeiten öffnen Wege zu nachhaltigerem und gesünderem Konsum
  • Das Zeitalter der Chefs: Wie Sterne­ und Haubenköche die kulinarische Zukunft prägen
  • Trendradar Gastronomie: Die aktuell stärksten Trends und Trendkonzepte in der Top-Gastronomie
  • Pure Prioritäten: Natürlich einfach, einfach natürlich
  • Dynamic Change: Gemüse, Herkunft, Alkohol
  • Kulinarische Polarisierung: Zwischen Distinktion und Vorbild

Hier geht es zur Leseprobe.

Weitere Artikel zum Thema

Interview mit Gary EvansTABASCO
Gemeinsam snacken, Kulinarisches entdecken: Kleine Appetithäppchen, die unkompliziert zu snacken sind, sind eine beliebte Wahl bei den Gästen. Worauf es bei dem Angebot und der Zubereitung der kleinen Hauptdarsteller auf der Speisekarte ankommt, weiß Gary[...]
Lucio Patone, Unsplash
Olivenöle aus Spanien hat im Rahmen seiner Werbekampagne ein Schulungsprogramm über das Produkt und seine Vielseitigkeit in der Küche gestartet, das sich an Fachleute richtet, in diesem Fall an Köche, Importeure und Händler von spanischen[...]
VEGAN MASTERCLASS
Im neuen Online-Lehrgang Plant-Based Pro können sich Köche, aber auch Ernährungsberater, Foodblogger und ambitionierte Laien rund um die gehobene pflanzliche Küche weiterbilden. Zwölf Monate dauert die Fortbildung, rund 15 Stunden pro Woche. So lässt sich[...]
Kristina Bratko, Unsplash
Sie ist das beliebteste Fast Food Deutschlands: Die Pizza. In den USA ist ihr sogar ein ganzer Tag gewidmet: Pünktlich zum „National Pizza Day“ am 9. Februar hat Uber Eats, die Plattform für Essenslieferungen, Bestelldaten[...]
Inproma GmbH / Perfekter Schmelz beim Burger Käse im IntercityHotel Wuppertal
Für die Gastronomie waren Burger-Konzepte in den letzten Jahren das Trendthema schlechthin. Wie steht es heute um den Hype der Burger-Kreationen, gehört der Premium Burger auf die Speisekarte in der Gastronomie und worauf müssen Gastronomen[...]