Suche
Anzeige

Hotels und Ferienwohnungen: Preise im Sommer gestiegen

Nach dem Ende coronabedingter Reisebeschränkungen ist der Sommerurlaub 2022 wieder einfacher möglich. Mit der Nachfrage nach Urlaubsreisen steigen aber auch die Übernachtungspreise. Hotelzimmer sind im Sommer durchschnittlich 17 Prozent teurer als im Vorjahr, Ferienwohnungen 11 Prozent. Auch die detaillierten Zahlen zeigen eine deutliche Preissteigerung.
Alexandre Chambon, Unsplash
Anzeige

Verbraucher*innen zahlen für ein Hotelzimmer im August 2022 in den 20 meistgebuchten Destinationen weltweit im Schnitt 139 Euro.1) Im Vorjahr wurden durchschnittlich nur 119 Euro fällig – ein Plus von 17 Prozent. Auch Ferienhäuser bzw. -wohnungen wurden teurer. Zahlten Urlauber*innen im Vorjahresmonat nur 123 Euro, werden im August 2022 durchschnittlich 137 Euro pro Nacht fällig (+11 Prozent).

„Die Preise für Übernachtungen im Hotel oder einer Ferienwohnung steigen zur Hauptreisezeit im Sommer grundsätzlich“, sagt Markus Gößler, Geschäftsführer Hotel bei CHECK24. „In diesem Jahr kommt allerdings die gestiegene Nachfrage nach dem Ende vieler Coronabeschränkungen hinzu. Außerdem wirkt sich auch die hohe Inflationsrate auf die Preise aus.“

In den Niederlanden kostet ein Hotelzimmer im August im Schnitt 33 Prozent mehr als im Vorjahr

In den Niederlanden kostet eine Nacht im Hotelzimmer dieses Jahr im August durchschnittlich 33 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Auch in der Tschechischen Republik (+31 Prozent), der Türkei und den USA (jeweils +27 Prozent) zahlen Urlauber*innen deutlich mehr als im August 2021.

Hier klicken für eine Übersicht der Top Ten Destinationen

In Frankreich (+11 Prozent), Italien (+10 Prozent) und Österreich (+9 Prozent) sind die Hotelpreise hingegen nur moderat gestiegen.

Ferienhäuser bzw. -wohnungen verzeichnen in Portugal den größten Preisanstieg im Vergleich zum August 2021 (+38 Prozent). Auch in Griechenland (+18 Prozent) und Spanien (+14 Prozent) zahlen Verbraucher*innen dieses Jahr mehr pro Nacht. In den Niederlanden (+3 Prozent), Polen (+3 Prozent) und in Österreich (+1 Prozent) fallen dagegen kaum Mehrkosten an.

„Gerade in Zeiten gestiegener Preise lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter von Hotelzimmern und Ferienwohnungen“, sagt Markus Gößler. „Im CHECK24-Vergleich finden Urlaubswillige über eine Million Unterkünfte und können bis zu 55 Prozent sparen.“

Kundenversprechen für den CHECK24 Hotel- und Ferienwohnungsvergleich

Verbraucher*innen wählen aus über 1.000.000 Hotels und Ferienunterkünften in mehr als 80.000 Reisezielen. Der Vergleich lohnt sich – viele Angebote sind nur beim CHECK24 Hotel- und Ferienwohnungsvergleich verfügbar und buchbar und das zum günstigsten Preis. Wenn nicht, übernimmt CHECK24 die Differenz im Rahmen der Bestpreis-Garantie. Der Vergleich ist immer kostenfrei. Es fallen keine zusätzlichen Buchungsgebühren für die Zahlung an.

1)Datengrundlage: alle über CHECK24 gebuchten Übernachtungen für Hotels und Ferienhäuser/-wohnungen mit Anreise zwischen dem 1.1.2019 und dem 31.12.2022

Weitere Artikel zum Thema

Patrick Junge, Peter Pane
Patrick Junge, Gründer der Burgerkette Peter Pane, sieht mit der geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer für Speisen von 7 auf 19 Prozent zum Jahreswechsel eine Katastrophe auf die Gastronomiebranche zukommen. Er befürchtet, dass die höheren Kosten[...]
melon
Das Start-up melon ist ein digitaler Marktplatz auf dem Endverbraucher und Gewerbekunden sich miteinander vernetzen und Essen teilen können. Veganes Essen wird allen so flächendeckend verfügbar gemacht, verbindet Menschen miteinander und baut Stereotypen rund um[...]
Sezeryadigar | iStockphoto
mrp hotels beleuchtet in einem Positionspapier die neuesten Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf die kommende Wintersaison.[...]
Nina Stiller Photography
Sterne- und TV-Koch Nelson Müller hat Norderney für sich entdeckt. Am 22. Mai hat er offiziell das „MÜLLERS auf Norderney by Nelson Müller“ im Boutiquehotel „1884 Norderney“ eröffnet. Nach den Standorten in Essen und der[...]
Manuel Wiegmann
Das Gastgewerbe ist seit März 2020 von den behördlichen Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hart getroffen. Staatliche Hilfen sind – bei allen derzeitigen Schwierigkeiten – das Gebot der Stunde. Darüber hinaus lassen sich öffentliche Förderprogramme[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.