Anzeige

Hotelsterne ab 2020 mit mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Alle fünf Jahre wird der Kriterienkatalog für die Hotelsterne-Bewertung von den Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union überarbeitet. Durch die permanente Anpassung soll gewährleistet werden, dass die Kriterien immer den Zeichen der Zeit entsprechen und aktuelle Anforderungen an die Hotellerie berücksichtigt werden. Fokus liegt bei den neuen Kriterien auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Doch was bedeutet das für die Hotellerie?
Neuer Kriterienkatalog für Hotelsterne veröffentlichtPixa_Alex, Pixabay.de
Anzeige

Die Weiterentwicklung der Digitalisierung und ihren Einfluss auf die verschiedenen Bereiche im Hotelgewerbe sowie die erhöhten Anforderungen der Gäste an die Nachhaltigkeit eines Betriebes haben maßgeblich Einfluss auf die derzeitige Fassung der Kriterien für Hotelsterne  mit der vorraussichtlichen Gültigkeit von 2020-2025 genommen.

Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, bestätigt die überarbeiteten Kriterien: „Inhaltlich greift der neue Kriterienkatalog die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer mehr auch in den Gästefokus rückenden Nachhaltigkeitsaspekte auf. Mit der Modernisierung der Kriterien erreichen wir zudem sowohl eine Vereinfachung und mehr Sicherheit in der Kriterienanwendung, als auch noch mehr Flexibilität und Transparenz in der Hotelklassifizierung.“

Neben Ladestationen für E-Autos und die Reduzierung der Plastikverpackungen in den Badezimmern wird im Bereich der Digitalisierung besonders der digitale Check-In bzw. Check-Out in den Fokus gestellt. „Wir sind im Rahmen der Hotelstars Union beim Self-Check-in dem deutschen Gesetzgeber schon einmal einen Schritt vorausgeeilt und setzen darauf, dass auch das Bundesinnenministerium beim Trend zum digitalen Meldeschein endlich mitzieht und die deutsche Hotellerie hier nicht hinter der Entwicklung in den europäischen Nachbarländern zurückbleiben muss,“ so Luthe.

Der neue Kriterienkatalog für Hotelsterne befindet sich nun in der Diskussion und kann unter hotelstars.eu eingesehen werden. Wer Anregungen, Kritik oder Feeback geben möchte, kann sich per Mail an die info@hotelstars.eu wenden. Der Entwurf der neuen Kriterien wird in den kommenden Monaten noch zahlreichen Praxistests unterzogen und vorraussichtlich am 16. Oktober 2019 beim Treffen des Managing Boards der Hotelstars Union verabschiedet.

Weitere Artikel zum Thema

OpenTable
Das Ende des Lockdowns rückt weiter in die Ferne und damit auch die Wiedereröffnung der Restaurants. Für Gastronomen wird es wichtiger denn je, die verbleibende Zeit optimal zu nutzen und sich bestmöglich auf den Neustart[...]
freeelancer | iStockphoto
Immer mehr Kunden bringen ihre eigenen Mehrwegbecher mit, um sie auffüllen zu lassen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Abfallreduzierung. Aber wie geht der Gastgeber in Bezug auf die Hygiene richtig mit den Kundenbechern[...]
cyano66 | iStockphoto
Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle Betriebe, die über eine elektronische Registrierkasse verfügen, für jeden Buchungsvorgang einen Beleg an den Gast oder Käufer ausgeben – ganz gleich, ob erwünscht oder nicht. Um die Unmengen[...]
Stadtratte, iStockphoto
Die Koaltion hat endlich weitere konkrete Hilfsmaßnahmen für das das Gastgewerbe beschlossen: Senkung der Umsatzsteuer für Speisen, höheres Kurzarbeitergeld und ein pauschalierte Herabsetzung von Vorauszahlungen ans Finanzamt. Was wird für die Unterstützung von Gastronomie und[...]
shironosov | iStockphoto
Kartenzahlung erst ab zehn Euro Rechnungsbetrag? Von wegen, immer mehr Betriebe bieten explizit die bargeldlose Zahlung ab dem ersten Cent an – und entsprechen damit den Wünschen der Gäste. Welche Vorteile hat das Zahlen mit[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.