Suche
Anzeige

Hygienekonzept für die Wiedereröffnung im Hotelgewerbe und der Gastronomie

Für 57 Prozent der Bundesbürger gehört der Restaurantbesuch zu den ersten Dingen, die sie nach der Corona-Pandemie tun möchten. Unsicherheiten im Bezug auf Hygiene und Sicherheit bleiben jedoch. Damit der Neustart des Hotel- und Gastgewerbes für Mitarbeitende wie für Gäste in einem sicheren und vertrauensvollen Rahmen stattfinden kann, hat der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark PROFESSIONAL gemeinsam mit dem Branchen-Netzwerk ErfaFoodService und der delphi Lebensmittelsicherheit GmbH die Aktion „GastWillKommen“ ins Leben gerufen.
ErfaFoodService

Damit sollen einerseits Mitarbeitende im Hinblick auf die Gäste- und Personalhygiene sensibilisiert sowie weitergebildet werden. Andererseits bietet die Kampagne Gastronomen und Hoteliers sowohl umfangreiche Informationen als auch die notwendige Produktpalette, um ein optimales Hygiene- und Infektionsschutzkonzept zu entwickeln. Der Aushang des offiziellen Schulungszertifikats schafft zusätzliches Vertrauen beim Gast.

Laut der jüngsten Reisebilanz der Stiftung für Zukunftsfragen hat es in der modernen Geschichte des Reisens noch nie einen derartigen Einbruch gegeben wie während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 – was die Existenzbedrohung vieler Betriebe des Hotel- und Gastgewerbes nach sich zog. Allein mit den Öffnungen nach dem Lockdown werden diese jedoch nicht so einfach zur alten Normalität zurückkehren können. Es bedarf neuer Maßnahmen des Hygiene- und Infektionsschutzes, um Gästen wie Mitarbeitenden ein sicheres Umfeld zu bieten. Aus diesem Grund hat der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark PROFESSIONAL unter dem Motto „GastWillKommen“ eine Produktpalette zusammengestellt, die für jeden Hygiene-Hotspot des Hotel- und Gastgewerbes, wie etwa Arbeitsflächen, Empfangs- oder Essbereiche sowie Gästezimmer, die passende Lösung bereithält, ohne dabei Kompromisse zulasten der Gäste oder Kunden in Kauf zu nehmen.

Handwaschhygiene, Desinfektion und Oberflächenreinigung

Nachgewiesenermaßen zählt das Händewaschen mit Wasser und Seife noch immer zu den effektivsten Methoden, um die Verbreitung von diversen Keimen zu verhindern. Eine Auswahl an Schaumseifen, die zur häufigen Verwendung geeignet sind, stellt samt zugehörigen Spendern deshalb den Grundstock der bereitgestellten Produktauswahl dar. Die häufig in Restaurants und Hotels genutzten Luftstromtrockner tragen allerdings eher zur Verbreitung als zur Eindämmung von Keimen bei, weshalb Kimberly-Clark PROFESSIONAL unterschiedliche Falt- und Rollenhandtücher anbietet, bei denen stets eine saubere Einzelblattentnahme möglich ist. Denn aufgrund der Reibung sind Papierhandtücher in der Lage, die sich auf den Händen befindlichen Bakterien und Viren um bis zu 77 Prozent zu reduzieren, sodass es sich dabei bis heute um die hygienischste Art des Händetrocknens handelt.

Neben Handhygiene-Möglichkeiten in den Waschräumen sind Unternehmen des Gastgewerbes verpflichtet, etwa am Eingang oder in Kassenbereichen Desinfektionsmittel bereitzustellen. Kimberly-Clark PROFESSIONAL bietet hier nicht nur einen hautverträglichen Handdesinfektionsschaum, sondern ebenfalls unterschiedliche Spenderlösungen mit und ohne Auffangschale, die sich an Wänden oder Ständern montieren lassen. Abgerundet wird die ausgewählte Produktpalette durch eine Reihe an Wischtüchern zur feuchten und trockenen Verwendung, die für jede Art der Oberflächenhygiene die richtige Reinigungsmaßnahme ermöglicht.

Information und Sensibilisierung als Grundpfeiler

Seit über einem Jahr ist die Pandemie inzwischen geprägt von sich permanent ändernden Verordnungen und Regelungen, inmitten derer sich Hotels und Restaurants zurechtfinden müssen. Mit dem Neustart nach dem Lockdown stehen sie deshalb vor Herausforderungen, die den bloßen Gebrauch der Reinigungs- und Desinfektionswerkzeuge übersteigen: So müssen die aktuellen Regierungsanweisungen sowie die jüngsten Hygienekonzepte eingehalten und von Grund auf neues Vertrauen beim Gast aufgebaut werden. Zertifizierte Online-Schulungen der delphi Lebensmittelsicherheit GmbH unterstützen Führungskräfte und deren Mitarbeitende aus diesem Grund bei der eigenverantwortlichen Entwicklung eines passgenauen Infektionsschutzkonzeptes. „In Zusammenarbeit mit den Erfa-Kollegen von Kimberly-Clark PROFESSIONAL und delphi wird Gastronomen mit ‚GastWillKommen‘ ein Konzept zur Verfügung gestellt, mit dem sie sich schnell und unkompliziert qualifizieren können, um ihre Gäste wieder willkommen zu heißen“, so Michael Möhring, Gründer und Inhaber der ErfaFoodService. „Das Zertifikat ‚GastWillKommen‘ zeigt, dass man sich und seine Mitarbeitenden optimal vorbereitet hat.“

Weitere Informationen im Internet unter www.erfa-foodservice.de, www.delphi-online.de und www.kcprofessional.de

 

Weitere Artikel zum Thema

Miele
Nach den Einschränkungen der vergangenen Monate ist die Reiselust groß. Hoch im Kurs steht bei vielen Touristen aber auch die Hygiene am Urlaubsort – was nun Hotels und Pensionen die Chance gibt, mit ihrer hauseigenen[...]
andresr | iStockphoto.com
Um die Gastronomie-Betreiber auch kurz vor oder während des Restarts zu unterstützen, bietet der TÜV Süd die Möglichkeit, mit einem COVID-19-Risikomanagement die nötigen Schutzmaßnahmen festzulegen und umzusetzen. Eine Begleitung durch den gesamten Prozess soll Gastronomen[...]
Aufstiegsfortbildung für Auszubildende als Karriere-PerspektiveWIHOGA
Vor allem die Mitarbeiter/innen und Auszubildenden des Gastgewerbe sind die Verlierer der Corona-Krise, viele werden voraussichtlich nach der Kurzarbeit arbeitslos sein. Auszubildende werden nach der Prüfung jetzt im Sommer nicht übernommen und finden auch bei[...]
AndreyPopov | iStockphoto
Rechtzeitig vor der morgen anstehenden BHG-Entscheidung zur Entschädigungsfrage hat das BVerG heute die Verfassungsbeschwerde 1BvR 1073/21 der Dorint Hotelgruppe nicht zur Entscheidung angenommen. Allerdings sind entscheidende Passagen zu Gunsten der Dorint-Ansprüche formuliert worden.[...]
Tumisu | Pixabay
Wenn in Zeiten der Existenzängste und des Bangens um Rettungsschirme und ihre Wirksamkeit auch noch die Beitragsbescheide der Genossenschaften ins Haus Flattern, liegen die Nerven blank. Doch die BGN will die Betriebe unterstützen.[...]