Anzeige

Informationen und Impulse für Take-away und Delivery

Um Partner im Foodservice mit Zahlen, Fakten, Tipps und Impulsen zu unterstützen, hat Aviko einen umfangreichen Lieferservice-Report erstellt, der aufzeigt, wie Lieferservice und Take-away zu neuer Rentabilität führen können.
freepik / user2707116
Anzeige

Das Gastgewerbe ist eine der Branchen, die am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Egal ob kompletter Lockdown oder Teilöffnung mit Abstandsregeln, Kapazitätsbeschränkungen und strengen Hygieneauflagen – Hotels, Restaurants, Caterer und Bars sehen schwierigen Zeiten entgegen.

Ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu neuer Rentabilität ist das Lieferservice-Geschäft. Als praxisnaher Partner für den Foodservice hat Aviko einen aktuellen Report erstellt (Download), der nicht nur Zahlen und Fakten zum Delivery- und Take-away-Markt präsentiert, sondern mit praktischen Tipps und Impulsen auch bei der konkreten Umsetzung des eigenen Liefergeschäfts unterstützt.

Schließlich sei der Appetit auf Speisen in Restaurant-Qualität ist den Verbrauchern nicht vergangen. Nur der Markt habe sich verändert. Konsumenten entwickeln neue Denk- und Verhaltensweisen, wenn es darum geht „essen zu gehen“. So bestellen 35% (Quelle: GlobalData, Toluna UK) öfter Essen als vor der COVID-19-Pandemie: als Mittagstisch ins Homeoffice, als schnelle, einfach Alternative zum Selberkochen oder weil sie sich einfach mal etwas Besonderes gönnen wollen.

Neben bester Hygiene und hoher Qualität legen Verbraucher dabei vor allem Wert auf gute Portionsgrößen (33%), schnelle Lieferung (28%), Genuss (24%), Gesundheit (23%) und Home-made-Appeal (21%). Wie man all diese Ansprüche unter einen Hut bekommt und zugleich die gestiegene Preissensibilität der Konsumenten berücksichtigt, legt Aviko in einer mehrseitigen PDF-Broschüre dar.

Weitere Artikel zum Thema

Deliveroo baut Küchen und verschafft Gastronomen zweites Standbeinbijendra | iStockphoto.com
Der Markt der Lieferdienste ist hart umkämpft. Foodoora, Lieferheld und Deliveroo versuchen die Nase vorn zu behalten. In solchen Situationen heißt es kreativ werden, und hier kommen die Pläne von Deliveroo ins Spiel.[...]
Koncept Hotel International
Die Corona-Zeit hat strukturelle Schwächen in der Hotellerie auf zum Teil drastische Weise offengelegt. Lange Jahre ist man mit klassischen Konzepten verhältnismäßig gut gefahren. Doch die Zeiten ändern sich – und viele Hotels tun sich[...]
Proxyclick, Unsplash
Die Analyse von mehr als 100 Millionen Reservierungen der offenen Hotel-Commerce-Plattform SiteMinder zeigt, dass das Vertrauen der Reisenden nach der Pandemie einen neuen Höchststand erreicht hat. Das globale Buchungsverhalten im Reisejahr 2022 weist sinkende Stornierungsraten[...]
Stock Photos | Vacations, iStockphoto
Das Hotelgewerbe ist eine der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um so wichtiger ist es für Hoteliers, in diesen Zeiten eine maximale Zimmerauslastung bei gleichzeitigem bestmöglichen RevPar (Revenue-Per-Available-Room) und ADR (Average-Daily-Rate) zu erzielen.[...]
DEKRA
Damit die vorgeschrieben Hygiene-Auflagen in Hotels, auf Campingplätzen und bei Reise-Dienstleistern eingehalten werden, hat die Prüfgesellschaft DEKRA ein Konzept entwickelt, um einen Standard für risikoarmen Tourismus zu setzen.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.