Suche
Anzeige

Kaum Pausen, wenig Urlaub: Kleinunternehmer schuften für den wirtschaftlichen Erfolg

Kleinunternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft. Laut Eurostat stellen Kleinst- und Kleinunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten rund 99 Prozent aller Unternehmen in der EU*. Gleichzeitig gehören Kleinunternehmer zu denjenigen, die am härtesten arbeiten, das zeigen neueste Ergebnisse der aktuellen Händlerumfrage des globalen Finanztechnologie-Anbieters SumUp.
Jesson Mata, Unsplash

Die Ergebnisse der SumUp-Befragung** zeigen, wie fleißig die deutschen Kleinunternehmer sind:

  • Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in Deutschland bei mehr als jedem vierten (27,9 %) Kleinunternehmer zwischen 40 und 60 Stunden.
  • Damit liegt Deutschland im oberen Mittelfeld. Irland (33 %) und Großbritannien (32,4 %) führen die Liste an, während Italien (25,6 %) knapp darunter liegt. Frankreich (15,1 %) weist den geringsten Anteil auf.
  • Knapp jeder Dritte (31,9 %) arbeitet wöchentlich ähnlich viel wie regular Angestellte, zwischen 20 und 40 Stunden,
  • 26,1 % geben an, aktuell unter 20 Stunden tätig zu sein, müssen aber oft flexibel arbeiten und vielseitig einsetzbar sein, um ihr Geschäft am Laufen zu halten. 

Regelmäßige Pausen oder geplante Auszeit? Für viele Kleinunternehmer kommt dies oft zu kurz 

  • Regelmäßige Pausen sind bei hoher Arbeitsbelastung essenziell – doch 39 % der Kleinunternehmer schaffen das hierzulande nicht. Sie geben an, dass sie sich keine oder kaum eine Mittagspause nehmen können. 
  • In anderen Ländern wie  Frankreich (17,3 %), Italien (11,2 %) und Irland (29,8 %) verzichten die Unternehmer hingegen nicht so oft auf eine Mittagspause. 
  • Auf immerhin 30 bis 60 Minuten kommt jeder Fünfte (21,7 %) der deutschen Kleinunternehmer, zwischen 15 und 30 Minuten Zeit für eine Mittagspause finden 20,2%. 
  • Nicht nur bei der Mittagspause, sondern auch beim Jahresurlaub zeigt sich, dass für viele kaum Zeit für eine echte Auszeit bleibt: 23,1 % nehmen sich nur ein bis zwei Wochen im Jahr Auszeit. 
  • 11,1 % kommen sogar auf weniger als eine Woche Erholung im Jahr. 
  • Bei 11,3 % fällt die Urlaubsplanung jedes Jahr unterschiedlich aus – ein klares Zeichen dafür, wie unberechenbar die Selbstständigkeit sein kann.
  • Immerhin 35,5 % versuchen, sich drei bis vier Wochen Urlaub zu gönnen und 12,9 % nehmen sich sogar 1 bis 2 Monate frei. 

* Ermittelt von Eurostat, abgerufen am 18.3.25
** Methodik Händlerumfrage: Die SumUp-Händlerumfrage findet einmal im Quartal zu verschiedenen aktuellen Themen statt. An der aktuellen Umfrage, die vom 4.2.25 bis 11.2.25 lief, nahmen insgesamt 3.673 SumUp-Händler und Händlerinnen in Deutschland, Großbritannien, Italien, Irland und Frankreich teil. Thematisch ging es um „Zahlen, die für sie wichtig sind“.

Weitere Artikel zum Thema

rawpixel - pixabay.com
Bachstelzen-Chefin Maria Groß wehrt sich gegen Hygienevorwürfe, Datendiebstahl bei Marriot und Airbnb muss Daten der Vermieter offenlegen. Außerdem erster Startup-Wettbewerb von Transgourmet und DerProfitester.[...]
Arbeit auf Abruf durch Erhöhung der Stunden nicht mehr sinnerfüllendmeineresterampe | Pixabay
Die neue Regierung ist im Amt und startet jetzt mit der Umsetzung des Koalitionsvertrages und der darin vereinbarten Maßnahmen. Dass der DEHOGA in diesem Papier „mehr Schatten als Licht“ sieht, wird spätestens dann klar, wenn[...]
Elina Sazonova, Pexels
Kurz vor der Urlaubssaison lassen Hotels nichts unversucht, um Gäste anzuziehen. Dieses Jahr ist der Konkurrenzkampf noch heftiger: Damit sich Hotels von den Folgen der Corona-Pandemie erholen können, müssen Gäste erst wieder zur Rückkehr bewegt[...]
METRO Deutschland
Vom 1. März bis zum 18. Juni 2023 können sich Gastronomiebetreibende für den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie bewerben. Eine Fachjury wird drei Finalistinnen und Finalisten auswählen. Per öffentlichem Online-Voting entscheiden schließlich alle Interessierten, welches[...]
SIDES
Die Mehrwertsteuererhöhung für Speisen in der Gastronomie von 7 % auf 19 % zum 1. Januar 2024 hatte massive Auswirkungen auf die Branche. Ein Jahr später zieht SIDES – einer der führenden Anbieter digitaler Lösungen[...]