Suche
Anzeige

KölnTourismus startet Corporate KI Lösung

Als erste deutsche Destination Management Organisation (DMO) wird KölnTourismus bei der Contenterstellung zukünftig durch eine maßgeschneiderte Corporate Lösung auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Was kann das Tool und welche Chancen bieten sich?
Seelbach

Das Tool VisitKölnGPT setzt auf die Tourismusstrategie der DMO auf, indem es hinsichtlich der ausgewählten Zielgruppen und deren Kommunikationsbedürfnissen vorgepromptet ist sowie die Markenwerte und Leitprodukte der Destination Köln berücksichtigt. Die Anwendung kann an ChatGPT und weitere Large Language Models angebunden werden und wird ständig angepasst.

Das KI-Tool soll Mitarbeitende dabei unterstützen, dem gestiegenen Bedarf an Texten und Bildern gerecht zu werden. Vorgepromptete Templates zur marken- und zielgruppenkonformen Contenterstellung ermöglichen das Formulieren unterschiedlicher Textsorten, wie beispielsweise für Webseiten, Blogartikel oder Social Media-Postings. Insbesondere zeitaufwändige Standardprozesse, wie die Erstellung von touristischen Datensätzen (Points of Interest, Touren, Events und Attraktionen), die im Zuge der Umsetzung von Open Data Strategien stark an Relevanz gewinnen, werden von der KI-Lösung passgenau unterstützt.

Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH zu dem innovativen Tool: „Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. VisitKölnGPT setzen wir ein, um unsere Arbeit zu optimieren und ressourceneffizient zu gestalten. So zahlen wir auch auf unser Ziel ein, den eingeschlagenen strategischen Weg konsequent zu gehen und damit die Wertschöpfung aus dem Tourismus für Köln zu erhöhen.“

Das Projekt, das gemeinsam mit der Tourismusberatung Realizing Progress ausgearbeitet wurde, gilt in Deutschland als Pilot und nimmt eine Vorreiterstellung ein: „Unsere Zusammenarbeit unterstreicht den Pioniergeist und die Innovationsfreude, die Köln und Realizing Progress charakterisieren. Gemeinsam gestalten wir den Wandel und gehen mit VisitKölnGPT neue Wege im Destinationsmanagement“, so Florian Bauhuber, Geschäftsführer von Realizing Progress.

„Wir sehen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei vielen DMOs noch immer Skepsis. Umso mehr freut es uns, dass wir mit KölnTourismus vertrauensvoll und agil an diesem spannenden Pilotprojekt arbeiten dürfen, das nicht nur den Mitarbeitenden völlig neue Möglichkeiten an die Hand gibt, sondern dabei stets die Bedürfnisse der Gäste berücksichtigt“, sagt Alexander Mirschel, Projektverantwortlicher für VisitKölnGPT bei Realizing Progress.

Eine Öffnung und Weiterentwicklung der Anwendung für externe Partner und Leistungsträger ist nach der Testphase denkbar.

Weitere Artikel zum Thema

Jason Leung, Unsplash
Eine Geschäftsidee und das Motto eines Unternehmens können noch so gut durchdacht und genial sein, wer nicht weiß, wie man sie visuell in Szene setzt, läuft Gefahr, im Wettbewerb kaum wahrgenommen zu werden. Doch nicht[...]
Vlada Karpovich, Pexels
Viele deutsche Verbraucher stellen die Reisetipps, die sie im Internet sehen, in Frage und verlassen sich bei der Urlaubsbuchung lieber auf Empfehlungen von Freunden und Verwandten. Das hat eine aktuelle YouGov-Umfrage unter 2.090 deutschen Verbrauchern[...]
Tulip Inn Duesseldorf
Für Tagungshotels in Reichweite eines EM-Spielorts oder eines Team-Base-Hotels ändern sich vom 14. Juni bis 14. Juli die sonst gültigen Spielregeln. Wie die Hoteliers den sportlichen Wettbewerb für Mehrumsatz nutzen können, erklärt Tagungs-Experte Reinhard Peter[...]
JESHOOTS.COM, Unsplash
Ist das Hotel seinen Preis wert? Wie sieht das Frühstück der Pension aus? Ist die Lage der Ferienwohnung so ruhig wie versprochen? Geht es um die Suche nach der perfekten Urlaubsunterkunft, spielen der Online-Aufritt und[...]
Joshua Rodriguez, Unsplash
Personalmangel und Inflation sorgen für manch graues Haar bei Gastronom:innen und Hoteliers. Einmal mehr gilt es, sich von der Konkurrenz abzuheben und nachhaltig in Erinnerung zu bleiben. Die Wirkung kleiner Goodies wird in Gastronomie und[...]