Anzeige

Kontrollbarometer in NRW abgeschafft

Großer Erfolg für den DEHOGA NRW: Das von der SPD-geführten Landesregierung eingeführte Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz (KTG) wurde jetzt wieder abgeschafft. Für DEHOGA NRW-Präsident Bernd Niemeier ist das ein „richtiger Schritt weg von Bürokratie und Pseudotransparenz“.
NRW schafft Kontrollbarometer ab.Free-Photos | Pixabay
Anzeige

Die Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen sollten nach dem Willen der ehemaligen rot-grünen Koalition in NRW veröffentlicht werden – als Kontrollbarometer sowohl an der Eingangstür als auch im Internet. Die Abschaffung dieser Regelung war eine der Kernforderungen des DEHOGA im Wahlkampf. Nach dem Regierungswechsel in Düsseldorf hat der Landtag nun im Rahmen des ersten „Entfesselungspakets“ das KTG zurückgenommen. „Die Hygienestandards in unseren Betrieben sind hoch, die Lebensmittelkontrolle funktioniert, deshalb brauchen wir keinen Pranger, der Transparenz verspricht und Pseudotransparenz bedeutet hätte“, so Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA NRW. „Ein System, das Gäste informieren möchte, kann nicht richtig sein, wenn die Dokumentation über fehlende Mäuse in der Küche genauso mit Minuspunkten bestraft wird wie eine tatsächliche Maus zwischen Herd und Kühlschrank“, verweist Niemeier auf die falsche Gewichtung der „Hygiene-Ampel“.

Der DEHOGA befürwortet den Verzicht noch aus einem weiteren Grund: Die Bürokratielasten für die Unternehmer aus dem Gastgewerbe sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gerade kleinere und mittlere Betriebe seien extrem betroffen. „Wer sich wirklich für die Kneipe an der Ecke, das Restaurant in der Fußgängerzone und das Landgasthaus einsetzen möchte, der lässt sie aus dem bürokratischen Schwitzkasten. Die Aufhebung der „Ampel“ zeigt, wie es gehen kann“, so Niemeier abschließend.

Weitere Artikel zum Thema

Melpomenem - iStockphoto.com
Seit Jahresbeginn müssen alle Unternehmer alle geschäftlichen E-Mails speichern.[...]
Rechtsanwaltskanzlei Lindwehr
Am 30.11.2021 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden: Für Zeiten der Kurzarbeit, in denen die Arbeitszeit auf Null reduziert wird, kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers anteilig kürzen. Damit führt das Bundesarbeitsgericht seine Rechtsprechung fort, nach[...]
Acrylamidverordnung gilt seit dem 11.4.2018Pexels | Pixabay.de
Im Rahmen der neuen EU-Acrylamidverordnung, die seit 11. April europaweit gilt, müssen alle Betriebe Mindestmaßnahmen ergreifen, um die Gäste vor Acrylamid, das insbesondere beim Frittieren entsteht, zu schützen.[...]
Dr. Jan Schürmann
Das Bundesarbeitsgericht hat im Oktober 2021 entschieden, dass der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, Gehaltsfortzahlung für Angestellte zu leisten, welche er wegen der staatlichen Lockdown-Leistungen nicht beschäftigen konnte und für die Kurzarbeitergeld nicht gewährt werden durfte[...]
Diesel-Fahrverbot schadet dem Tourismusgeralt | Pixabay
„Unmittelbare Auswirkungen drohender Fahrverbote auf Hotellerie“, befürchtet der DEHOGA Nordrhein nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Fast die Hälfte der Gäste in Düsseldorf reist mit einem PKW an, viele davon wären von einem Diesel-Fahrverbot betroffen.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.