Suche
Anzeige

Kühle Getränke statt staubiger Bauschutt – der Gronauer Sommerloch-Biergarten

Inmitten der 47.000-Einwohner-Stadt Gronau gibt es nach dem Abriss eines Einkaufszentrums seit einigen Jahren eine unansehnliche Baugrube, die das Image der Innenstadt negativ beeinflusst. In diesem Krater, der bisher das Gegenteil eines Wohlfühl-Orts war, haben nun zwei mutige Jungunternehmer eine attraktive Ausgehgastronomie geschaffen.
Tobit.Software; Gronauer Sommerloch

Unter dem Namen „Gronauer Sommerloch“ eröffneten Tim Neumann und Mark Sander in der letzten Woche ihren neuen Pop-Up-Biergarten und legten erstmals ein Pflaster über die städtebauliche Wunde. Da, wo sonst Bagger und Lastwagen das Bild dominieren, haben nun rund 250 Gäste die Möglichkeit, einen Platz zu finden. Ein neu angelegtes Beach-Volleyballfeld erweitert das Angebot, und neben kühlen Getränken können Speisen von den nahegelegenen Restaurants an die Tische bestellt werden, denn der gesamte Biergarten setzt auf digitales Self-Order-and-Pay.

Dabei geben die Gäste ihre Bestellungen ausschließlich über ihr eigenes Smartphone auf und bezahlen auch direkt. Die Getränkebestellungen landen auf einem Display in einem kleinen Barcontainer, die Speisenbestellungen werden digital bei den entsprechenden Restaurants entgegengenommen. Alle Artikel werden anhand der Tischnummer zugeordnet und dann serviert. Obwohl das Publikum von Jung bis Alt bunt gemischt ist, funktioniert das Konzept erstaunlich gut.

„Jeder besitzt heutzutage ein eigenes Smartphone, und auch wenn wir dem einen oder anderen eine kurze Einweisung geben müssen, klappt die zweite und dritte Bestellung umso schneller – es ist eben eine Frage der Gewohnheit“, erklärt Mark Sander, der in der Vergangenheit bereits erfolgreich eine digitale Corona-Teststelle mit der gleichen Plattform „chayns“ optimiert hat. „Ohne die digitale Bestelloption wäre ein effizienter Betrieb inmitten dieser Brache gar nicht möglich gewesen. Mit Bargeld wollen wir hier nichts zu tun haben.“

Der Gronauer Sommerloch-Biergarten ist für die beiden Betreiber nicht nur ein Ort, an dem die Menschen eine angenehme Zeit verbringen können, sondern auch ein Beispiel für innovative Nutzungsmöglichkeiten brachliegender Flächen. In Gronau hat die Umgestaltung bereits jetzt positive Auswirkungen auf das Image der Innenstadt, und Mark Sander hofft, dass ihr Beispiel dazu inspiriert, solche Projekte auch in anderen Städten umzusetzen.

Weitere Artikel zum Thema

Der erste Room-Shopping-Roboter verwöhnt die Gäste.Robotise
Serviceroboter wie JEEVES ermöglichen besseren Dienst am Kunden, entlasten das Hotelpersonal und steigern den Umsatz. Bereits in mehreren Hotels ist JEEVES der Münchner Firma Robotise im Einsatz. Er versorgt die Gäste nicht nur autonom mit[...]
cons8_team, pixabay
Eine oftmals unterschätzte Auswirkung des Fachkräftemangels und der damit verbundenen Personal-Fluktuation ist die zeitintensive Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Mit einem digitalen Trainer sollen neue Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, interaktiv ihre Fähigkeiten zu schulen.[...]
Cottonbro Studios, Pexels
Das Steak war „auf den Punkt“ gegart und das Dessert ein echter Gaumenschmaus... Der Service? Erstklassig! Nun folgt nur noch die Bezahlung. Wie für die meisten Gastronom:innen gewohnt, zückt ein Großteil der Restaurantgäste am liebsten[...]
Mehr Zeit für Gäste durch Digitalisierung.fizkes | iStockphoto.com
Mit der digitalen Komplettlösung MagentaBusiness POS können Gastronomen, Barbetreiber und Hoteliers ihre Arbeitsabläufe digitalisieren und so mehr Zeit für ihre Kunden gewinnen. Die Hard- und Software der Komplettlösung hat der bekannte Unternehmer Marco Börries entwickelt.[...]
makyzz - iStockphoto
Einer der heißesten Sommer aller Zeiten sorgte 2018 dafür, dass der Tourismus in Europa seinen Aufschwung vom Vorjahr nahtlos fortsetzte. Laut World Tourism Barometer der United Nations World Tourism Organization (UNWTO) verzeichnete die europäische Reisebranche[...]