Anzeige

Kultur, Veranstaltungen, Gastronomie: Mehrheit wünscht sich Registrierung per App

Kurz vor dem Pfingstwochenende haben viele Bundesländer ihre Außengastronomie wieder geöffnet, zugleich sind kulturelle Veranstaltungen unter bestimmten Auflagen erlaubt. Die Voraussetzungen für die Gäste sind dabei zwar höchst unterschiedlich, beinhalten aber meistens, dass die eigenen Kontaktdaten hinterlegt werden müssen. Die Menschen in Deutschland haben dafür eine deutliche Präferenz.
Bitkom
Anzeige

Mehr als die Hälfte (55 Prozent) möchte sich am liebsten per App registrieren: 28 Prozent bevorzugen die Corona-Warn-App, 27 Prozent eine andere App, etwa die Luca-App oder eGuest. Lediglich ein Fünftel (21 Prozent) möchte sich handschriftlich registrieren: 19 Prozent auf einer ausliegenden Liste sowie 2 Prozent auf einem Zettel, der beim Personal abgegeben wird. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die von Mitte April bis Mitte Mai 2021 durchgeführt wurde.

Demnach bevorzugen vor allem ältere Menschen die Variante auf Papier: 35 Prozent der Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren wollen sich lieber handschriftlich registrieren – jedoch nur 19 Prozent der 50- bis 64-Jährigen, 16 Prozent der 30- bis 49-Jährigen sowie 14 Prozent der 16- bis 29-Jährigen. Die Jüngeren sind dagegen Vorreiter, wenn es um die digitale Erfassung geht: 70 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, 63 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 61 Prozent der 50- bis 64-Jährigen setzen auf eine Registrierung per App – bei den über 65-Jährigen sind es noch 27 Prozent. „Papierlisten, die von jedermann eingesehen werden können, sind nicht nur aus Datenschutzgründen absolut ungeeignet – sie sorgen auch für einen immensen Aufwand, wenn es darum geht, Infektionsketten schnell zu unterbrechen. Wenn Gastronomiebetriebe erst umständlich Telefonnummern entziffern müssen und womöglich auch auf Fantasienamen stoßen, geht wertvolle Zeit verloren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Eine App-Lösung ist nicht nur fälschungssicher, sie informiert potenziell Infizierte auch unmittelbar, einige melden ein Infektionsgeschehen auch direkt ans Gesundheitsamt.“

Diejenigen, die die Registrierung per App bevorzugen, nennen vor allem eine unkomplizierte Erfassung der Daten als Vorteil (50 Prozent). Fast ebenso viele (47 Prozent) heben die bessere Unterstützung der Gesundheitsämter hervor. Etwas mehr als ein Drittel sieht die schnellere Unterbrechung von Infektionsketten als Vorteil (37 Prozent). Ein Viertel der Menschen in Deutschland sieht ein geringeres Infektionsrisiko, da der Kontakt zu Stift und Papier vermieden wird (24 Prozent). Bei denjenigen, die eine handschriftliche Registrierung vornehmen wollen, nennen die meisten als Grund, dass eine Registrierung auf diese Weise einfacher sei als per App (42 Prozent). 39 Prozent machen sich Sorgen um den Datenschutz und 35 Prozent besitzen kein Smartphone. Berg: „Wer kein Smartphone besitzt, darunter auch Kinder, kann in bestimmten Fällen etwa einen Schlüsselanhänger mit QR-Code nutzen. In manchen Städten werden diese bereits in Testzentren oder weiteren öffentlichen Stellen ausgegeben. Nach der Ausgabe der Anhänger müssen diese online registriert und einmalig die Kontaktdaten eingegeben werden. Die Trägerin oder der Träger können dann – falls notwendig – kontaktiert werden.“

8 Prozent sagen übrigens, sie würden grundsätzlich nicht in Restaurants oder zu Veranstaltungen gehen, wenn sie sich dafür registrieren müssten. 13 Prozent wollen mit dem Besuch warten, bis die Pandemie komplett vorüber ist.

Hinweis zur Methodik

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom im April und Mai 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: „Wenn Restaurants und Cafés oder kulturelle Veranstaltungen wie Theater und Kino unter der Maßgabe, dass alle Gäste registriert werden müssen, wieder öffnen würden, auf welche Weise würden Sie sich dann am liebsten registrieren lassen?“; „Warum würden Sie sich am liebsten handschriftlich registrieren lassen?“, „Welche Vorteile sehen Sie in der elektronischen Registrierung per Corona-Warn-App oder einer anderen App zur Kontaktverfolgung?“

Eine optimale Lösung

Neben den bekannten Anbietern zur Gästedaten-Erfassung wie der Luca App oder darfichrein.de hat sich der in Wuppertal entwickelte Hygiene-Ranger® während des Lockdowns als besonders flexibel erwiesen: Statt als Gästedaten-Erfassung wurde das System in mehr als 80 Testzentren als Testzentrum-Management-Software eingesetzt. Durch die bereits vorhandenen Strukturen konnten so innerhalb weniger Wochen mehr als 80 Teststationen deutschlandweit angeschlossen werden, über 10.000 Check-ins werden täglich abgewickelt. Mittlerweile kann die entsprechende App in den Stores von Apple und Google heruntergeladen werden. Wenn nun auch der Rest Deutschlands das Gastgewerbe wieder öffnen darf, können Nutzer der App ohne lästiges Kramen nach dem Testergebnis einchecken, da die App bei teilnehmenden Restaurants automatisch erkennt, ob eine negative Bescheinigung vorliegt.

Weitere Artikel zum Thema

kaboompics, pexels
Überbrückungshilfen: Updates zu Konditionen und Fristen +++ Kein Kurzarbeitergeld bei Schließung wegen 2G oder 2G Plus-Vorgabe +++ Strengere Corona-Maßnahmen ab 28.12.2021 - Details zu Beschlüssen von Bundes & Ländern +++ Übersichten zu aktuellen Corona-Regelungen[...]
Scott Graham, UnsplashScott Graham, Unsplash
Die Fragen und Probleme rund um die Betriebsschließungsversicherungen haben das Gastgewerbe zusätzlich zur Existenzangst in den vergangenen Wochen stark beschäftigt. Die HDI-Versicherung tritt als einzige Versicherung voll und ganz für ihre Kunden ein. Vorstandsvorsitzender Wolfgang[...]
Keine Bildrechte?
In unseren Hospitality Shots informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Beleuchtungsverbot gilt doch nicht für Namenszüge während der Öffnungszeit +++ Mindestlohn, Minijobs, Steuern: Das ändert sich im Oktober +++ DEHOGA-Umfrage: Explodierende Kosten[...]
Bihlmayer Fotografie | iStockphoto
Seit dem 24. November und vorerst bis zum 19. März 2022 gilt deutschlandweit 3G am Arbeitsplatz. Welche Auflagen und Konsequenzen gelten nun für Arbeitgeber- und nehmer und wie muss das Infektionsschutzgesetz konkret umgesetzt werden?[...]
mustafagull | iStockphoto
Die Hotelbranche ist auf dem Weg zu einer neuen Normalität: Die Wiedereröffnung der Hotels nach der Corona-bedingten Zwangspause war nur mit Umsetzung umfassender Hygieneregeln möglich. Die Gäste kehren allmählich zurück; viele stehen dem Hotelurlaub indes[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.