Suche
Anzeige

Mehr als Unterhaltung: der Hotel-TV als Verkaufstalent

Das TV-Gerät gehört schon seit Jahrzehnten zur Standard-Ausstattung eines Hotelzimmers. Bereits für den ersten Stern der Hotelsterne-Klassifizierung benötigen Hotels einen Monitor mit Fernsehprogrammen in den Zimmern. Doch der „gute alte“ Hotel-TV kann nicht nur Gäste-Entertainment: Ariane Benninger vom Hotelsoftware-Anbieter Gastfreund zeigt, wie Hoteliers den TV effektiver einsetzen und wie die digitale Gästemappe dazu beiträgt.
Gastfreund

Warum digital Signage?

Immer mehr Hoteliers erkennen, dass das Potential des Hotel-TVs weit über die Unterhaltung der Gäste hinaus reicht. Denn Bildschirme ziehen Blicke an – sowohl auf den Zimmern als auch in der Lobby, im Restaurant, im Wellnessbereich oder im Fitnessraum. Immer häufiger machen sich Gastgeber diese Aufmerksamkeit mithilfe von digital Signage zunutze. Auf dem eigenen Infokanal präsentieren Hoteliers beispielsweise überall im Hotel Informationen, Tipps und Angebote. Das kommt bei den Gästen gut an, denn so haben sie alles Wichtige rund um die Uhr im Blick, ganz hygienisch und unabhängig von Rezeptionszeiten.

Gegenüber gedruckten Zimmermappen, Flyern und Plakaten hat digital Signage aber noch weitere entscheidende Vorteile: Digital aktualisieren Hoteliers oder ihre Mitarbeiter die Informationen und Angebote deutlich schneller und einfacher. Druckkosten und Papierverbrauch liegen bei null, was den Infokanal sowohl ökonomisch als auch ökologisch reizvoll macht.

Infotainment in der Hotellerie: der Infokanal von Gastfreund

Die Infotainment-Lösung von Gastfreund nutzt für die digitale Gästeinformation und -kommunikation einfach die bestehenden Hotel-TVs. Inhalte wie Uhrzeit, Wettervorhersagen oder Ausflugstipps wählen die Gastgeber ganz nach ihren Vorstellungen aus dem Datenpool aus. Diese kombinieren sie mit individuellen Inhalten wie Angebote, Hygieneregeln oder Öffnungszeiten und Speisekarten des Restaurants.

Egal wie groß der jeweilige Bildschirm ist: Die Gastgeber gestalten so viele Seiten, wie sie benötigen. Damit findet jeder Inhalt seinen Platz. Auf Wunsch nutzen Hoteliers außerdem individuelle Kanäle an verschiedenen Einsatzorten im Hotel. So zeigt der Infokanal im Restaurant beispielsweise die digitale Speisekarte mit Weinempfehlungen, während er im Empfangsbereich über das Wochenprogramm und die Angebote des Tages informiert.

Wie steigert ein TV-Kanal den Umsatz?

Der Infokanal präsentiert also überall die Inhalte, die für die Gäste gerade relevant sind. Aber wie profitiert der Gastgeber? Die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Infokanals machen jeden TV-Bildschirm zur hoteleigenen Werbeplattform – ohne zusätzliche Technik. Da ansprechende Fotos und Videos den Gästen besonders ins Auge fallen und Interesse wecken, funktioniert das Upselling und Cross-Selling am Hotel-TV besonders gut.

In Kombination mit der digitalen Gästemappe bildet der Infokanal eine geniale Lösung, mit der die Gäste die gewünschten Angebote auch direkt buchen: Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet scannen sie den entsprechenden QR-Code auf dem Monitor und geraten ohne Umwege zum passenden Buchungsformular in der digitalen Gästemappe. Das Praktische daran: Nahezu jeder Gast mit einem Smartphone weiß inzwischen mit QR-Codes umzugehen. Vorgänge wie die Tischreservierung im Restaurant oder die Buchung eines Wellnesstermins erfolgen damit bequem auf den eigenen Geräten der Gäste. Das steigert ganz automatisch zusätzliche Einnahmen und entlastet gleichzeitig das Personal.

Hygienischer Service via TV-Screen: digital und kontaktlos

Ein Grund, warum digitale Lösungen aktuell einen regelrechten Boom erfahren, ist der Hygieneaspekt. Laut einer aktuellen Erhebung der Telekom digitalisierte rund ein Drittel des Gastgewerbes während der Corona-Krise wichtige Prozesse. In Zeiten von strengen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen sind digitale, kontaktlose Alternativen zum gedruckten Meldeschein, Zimmermappen, Flyern und Formularen aus Papier eine echte Erleichterung. Die Gäste nehmen diese Services gerne an und fühlen sich sicher – und Gastgeber sparen sich das ständige Desinfizieren von Stiften und Oberflächen.

Professionell und flexibel: Erstellung und Pflege des Infokanals

Wer nun große Investitionen in neue Fernsehgeräte oder Smart-TVs befürchtet, sei beruhigt: Alles, was für den Infokanal von Gastfreund nötig ist, ist ein Fernsehgerät oder Monitor mit HDMI-Anschluss und eine Internetverbindung. In der Regel haben Hoteliers die wichtigste Hardware also bereits vor Ort. Auch gestalterische Fähigkeiten oder spezielles technisches Know-how für die Erstellung des Infokanals sind nicht erforderlich: Das Setup übernehmen die Profis von Gastfreund.

Danach halten Hoteliers oder ihre Mitarbeiter im Online-Editor alle Inhalte selbst aktuell. Eigene Fotos, Texte und Dokumente laden sie einfach in das System hoch und fügen sie per Drag-and-drop an der gewünschten Stelle ein. Dazu nutzen Sie die gleiche Plattform wie für ihre digitale Gästemappe. Ergänzend stehen vorgefertigte Inhalte wie Uhrzeit und Wettervorhersage zur Verfügung. Auch diese integrieren Hoteliers mit wenigen Klicks. Sollten dabei Fragen aufkommen, greift das Service-Team von Gastfreund natürlich unter die Arme.

Gebündelte Expertise: Weiterentwicklung des Infokanals in Kooperation mit Swisscom

Mit dem Partner Swisscom hat Gastfreund einen echten Experten für Digital-TV in der Hotellerie auf seiner Seite. Ausgehend von der bestehenden TV-Lösung von Gastfreund haben die beiden Firmen den Infokanal gemeinsam weiterentwickelt. Seit 2020 ist er fester Bestandteil des blue TV Host-Angebots von Swisscom und in zahlreichen Hotels und Heimen in der Schweiz im Einsatz. Längst steht der neue Infokanal von Gastfreund auch in allen anderen Ländern zur Verfügung und stößt dabei auf große Begeisterung.

Zum Blog des Unternehmens

Mehr Infos zur Software

Über die Autorin:

Ariane Benninger ist Junior Communications Manager bei Gastfreund und Expertin für digitale Gästekommunikation. Auf dem Gastfreund-Blog schreibt die studierte Tourismusmanagerin regelmäßig über die Digitalisierung in der Hotellerie, Hospitality-Trends und Tools, die Gastgeber in ihrem Alltag unterstützen.

 

Weitere Artikel zum Thema

halbergman | iStockphoto
Angesichts der anhaltenden Veränderungen in der Branche überdenken Gastronomen ihre Einnahmequellen und gestalten und bewerten diese neu. Ein Trend, der immer beliebter wird, ist das Konzept der „Dark Kitchens“, das Restaurantbetreibern eine nie da gewesene[...]
Claudio Schwarz, Unsplash
Ist mindestens ein veganes Gericht auf der Speisekarte im Wirtshaus bald Pflicht? Das fordert zumindest die „Europäische Bürgerinitiative für eine vegane Mahlzeit“, die jetzt von der Europäischen Kommission zugelassen wurde. Der Verein zum Erhalt der[...]
SIphotography | iStockphoto
Auf unseren Artikel über die Auswirkungen der Änderungen bei der Mehrwertsteuer ab Juli 2020 hat es viele Rückfragen gegeben. Dies betrifft sowohl die Fragen nach den Steuersätzen für Getränke und beim Frühstück als auch zum[...]
W Algarve
Für die europäische Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres“, die im Rahmen der 196+ hotelforum-Fachkonferenz am Donnerstag, 6. Oktober verliehen wird, haben sich in diesem Jahr 36 Hotels aus sieben Ländern beworben. 20 Bewerber kommen aus Deutschland,[...]
Liebevoll bis ins letzte Detail: Auch wenn kein Personal vor Ort ist, soll die Wohlfühlatmosphäre im Vordergrund stehen. Online ein- und auschecken, eine Runde entspannen mit dem schnellsten Internet Kölns und auf dem HD Smart-Flatscreen mit Apple TV noch die neuste Folge der Lieblingsserie schauen – und dann ab in die City!Kölner Koncept Hotel
Das Kölner Koncept Hotel geht neue Wege. Es hat bei Deutschlands wichtigster Digitalisierungs-Auszeichnung den Digital Leader Award in der Kategorie „Märkte neu erfinden“ gewonnen.[...]