„Hotelimmobilie des Jahres“: diese 36 Hotels aus sieben Ländern bewerben sich

Für die europäische Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres“, die im Rahmen der 196+ hotelforum-Fachkonferenz am Donnerstag, 6. Oktober verliehen wird, haben sich in diesem Jahr 36 Hotels aus sieben Ländern beworben. 20 Bewerber kommen aus Deutschland, die weiteren Hotels aus Italien (5), Österreich (5), Schweiz (3), Frankreich (1), Island (1) und Portugal (1).
W Algarve
Anzeige

Andreas Martin, Jury-Vorsitzender: „Wir freuen uns sehr, dass mit Island im Norden und Portugal im Süden Europas, zwei Länder erstmals beim Wettbewerb dabei sind. Das Bewerberfeld insgesamt zeigt deutlich, dass die Grenze zwischen klassischer Ferienhotellerie und dem typischen Stadthotel immer mehr verschwimmt. Dazwischen entwickeln sich ´Serviced Apartment´-Marken mit Hotel ähnlichem Charakter. Ferienhotels weisen urbane Charakterzüge auf und Stadthotels legen verstärkt Wert auf Rückzugsbereiche mit Erholungsfaktor. Ob ´bleisure´- oder ´workation´-Destination, mit insgesamt 36 Anmeldungen liegen wir bei den Bewerberzahlen fast wieder auf dem Niveau der Jahre 2018 und 2019, so dass auf die interdisziplinäre Fachjury die schwierige Aufgabe wartet, aus einem wieder sehr heterogenen Bewerberfeld zwischen Budget und Luxus eine Wahl zu treffen.“

Am diesjährigen Wettbewerb konnten Hotels teilnehmen, die zwischen Januar 2021 und Juli 2022 in Europa neu gebaut und eröffnet oder nach kompletter Schließung umgebaut und neu positioniert wurden. Auf der Jurysitzung Anfang September werden aus allen Bewerbungen bis zu zehn Nominierte gewählt, die während der 20-Jahr Feierlichkeiten des 196+ hotelforum in München präsentiert werden.

Bei der Bewertung der eingereichten Bewerbungen ist das Zusammenspiel folgender Kriterien, unabhängig von der Kategorisierung des Hotels, maßgeblich: Architektur und Gestaltung, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und technische Innovation, Originalität des Konzeptes sowie Wirtschaftlichkeit.

Weitere Artikel zum Thema

Zusammenhang Bitcoins und Kryptowährung.geralt | Pixabay
Nachdem der erste Hype nun verflogen ist, stellt sich die Frage: Was ist eigentlich mit den Kryptowährungen? Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die gemacht wurden, können für Unternehmer einen Vorteil bedeuten. Auch für die Gastronomie können[...]
Guestline
Zurzeit ist es noch ruhig in Hotels und Restaurants, doch die von der Pandemie hart getroffene Touristikbranche sieht Licht am Ende des Tunnels. Reisebeschränkungen in anderen Ländern werden gelockert, und auch in Deutschland soll bis[...]
Pablo Merchán Montes, Unsplash
„Freundliches Personal, Wohlfühlambiente und leckeres Essen zu einem fairen Preis.“ Bewertungen dieser Art erfreuen nicht nur die Restaurantbesitzer, sie bringen auch die Kundschaft ins Haus. Viele Gastro-Betriebe haben die letzten zwei Jahre genutzt, um ihre[...]
Stux | Pixabay
Jährlich landen etwa 10 Mio. Tonnen Plastik im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem, denn Plastik baut sich in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten ab. Um dieses Ausmaß einzudämmen, soll ab[...]
Scott Griessel
Selbstständige sind immer „selbst und ständig“. Allerdings ist das Gastgewerbe für Führungskräfte definitiv eine der anstrengendsten Branchen – nicht nur in kleinen Häusern, in denen der Chef zwangsläufig selbst kräftig mit anpacken muss. Achtsamkeit der[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.