Suche
Anzeige

Mehrwegpflicht für die Gastronomie – auch eine Chance für die Digitalisierung

Mit dem Jahreswechsel zog die Mehrwegpflicht in die Gastronomie ein. Restaurants, Cafés und Bars sind nun verpflichtet, neben Einwegverpackungen auch Mehrwegbehältnisse für das To-Go-Geschäft bereitzuhalten. Nicht nur für die Nachhaltigkeitsziele ist das eine gute Nachricht, auch die Digitalisierung im Bewirtschaftungssektor könne vorangetrieben werden, ist sich Stefan Kellner, CEO des Food-Tech Startups kollex, sicher.
Marie G, Unsplash

Die gesetzliche Grundlage

Die neue Regel gilt nicht für kleine Betriebe wie Kioske oder Imbisse mit weniger als 80 Quadratmetern und 5 Mitarbeitenden. Auch dort soll es Kund:innen ausdrücklich ermöglicht werden, ihre selbst mitgebrachten Behältnisse befüllen zu lassen. Bei Missachtung kann wegen Wettbewerbsverzerrung ein Bußgeld im fünf- bis sechsstelligen Bereich verhängt werden. Mit einem Mehrwegsystem kann die Gastro einen Beitrag dazu leisten und ihr Engagement zeigen.

Stimmen aus der Branche

Es gibt Stimmen aus der Branche, die die Pflicht kritisch sehen. Sie befürchten durch die Vorgaben eine Mehrbelastung für die ohnehin gebeutelte Branche. Der kollex-CEO und Food-Tech-Experte Stefan Kellner sieht in der Entwicklung hingegen eine Chance: „Mehr Nachhaltigkeit muss nicht mit mehr Aufwand verbunden sein. Es gibt bereits fertige digitale Lösungen von Drittanbietern, die die Gaststätten sofort nutzen können. Diese sind bereits erprobt und sorgen für Erleichterung im Arbeitsalltag.“

Pfand-Lösungen

Wer von einer Eigenanschaffung neuer Mehrwegbehälter absehen möchte, kann sich an professionelle Dienstleister für Leihsysteme wenden. Die Unternehmen Recup oder Vytal etwa bieten ein Restaurant-übergreifendes Pfandsystem an. Vorteile gibt es gleich mehrere: Ausgeliehene Behälter können in allen teilnehmenden Betrieben zurückgegeben werden, das erhöht die Akzeptanz seitens der Kund:innen. Wer seine Schale loswerden will, schaut vor dem nächsten To-Go-Lunch einfach in der App und tauscht die leere Schüssel gegen eine frisch befüllte. Das bringt neue Kundschaft ins Haus, die das eigene Restaurant vorher noch nicht kannte.

Einzug der Digitalisierung

Ein weiterer Vorteil ist das Vorantreiben der Digitalisierung. Ver- und Ausleihen der Becher und Schalen sind, sowohl für Benutzer:innen als auch für die Gaststätten, ganz einfach via App zu steuern. Die Pfand-Systeme sind in Deutschland bereits etabliert und Restaurantbetreibende haben durch den externen Anbieter Unterstützung. Mit diesem Schritt können sie sich überzeugen, wie einfach und effizient die Digitalisierung auch in der Gastro-Branche funktioniert.

„Das ebnet womöglich den Weg für weitere Schritte Richtung Digitalisierung, die schlussendlich gewinnbringend für die Betriebe sind”, ist sich auch Kellners Food-Tech-Kollege Christian Bauer, CEO der digitalen Managementlösung für Restaurants resmio, sicher.

Mehrweg ist die Zukunft

Möchten wir den Planeten für nachfolgende Generationen in einem guten Zustand übergeben, müssen wir Ressourcen sparen und die Umwelt schonen. Mit dem Die Umsetzung ist nicht einmal ganz uneigennützig. “Nachhaltigkeit trendet. Restaurants, die sich offen dafür einsetzen, werden immer beliebter – besonders bei den jüngeren Generationen”, weiß Stefan Kellner. Neben dem Mehrwegsystem lassen sich auch viele andere Prozesse in der Gastronomie bereits digital abbilden. Eine effizientere und einfachere Abwicklung, kürzere Transportwege und glückliche Kunden vereinen den Schutz von Ressourcen mit der nachhaltigen Entwicklung der Gastronomie.

Weitere Artikel zum Thema

photoguns, iStockphoto
Angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Krise bieten mehr Gastronomiebetriebe Speisen zum Mitnehmen bzw. Essenslieferungen an. Laut Umweltbundesamt (UBA) verursachten 2017 Einweggeschirr und Verpackungen „to-go“ über 346.000 Tonnen Müll, unter Corona stieg der Verpackungsmüll nochmal um[...]
Relevo
Herbstzeit ist Wies‘n-Zeit. Für viele Gäste steht beim Feiern das Thema Nachhaltigkeit vorn an. Darauf reagieren die Gastronomen Kathrin Wickenhäuser-Egger und ihr Mann Alexander Egger – und nicht erst seit sie ein Zelt beim weltweit[...]
Mepal
Der niederländische Hersteller Mepal präsentierte mit Mepal Pro eine neue Produktlinie für Mehrwegverpackungen und auch Vytal stellte eine Sortimentserweiterung vor und präsentierte Pizza, Sushi und Burger Mehrwegverpackungen auf der INTERNORGA. Welche Vorteile bieten die neuen[...]
greenbox
Nachhaltigkeit muss nicht aufwendig und kompliziert sein. Das gilt auch für Veranstaltungen, auf denen Besucher bestenfalls schnell kulinarisch versorgt werden sollen. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigte sich Anfang September beim Stadtteilfest „Hemelinger Vielfalt“ in[...]
DUH
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben zum 13. Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen rufen Abfüller, Produktdesigner, Flaschenhersteller, Logistiker und Getränkeunternehmen auf, sich mit fortschrittlichen Ideen für den Preis[...]