Suche
Anzeige

Neue Regeln zu Sachbezugswerten ab 2025

Zum Jahreswechsel treten neue Regelungen zu den Sachbezugswerten in Kraft, die insbesondere in der Hotellerie und Gastronomie von Bedeutung sind. Das Bundesministerium der Finanzen hat die Werte für unentgeltlich oder verbilligt bereitgestellte Mahlzeiten und Unterkünfte angepasst. Diese Änderungen haben direkte Auswirkungen auf die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung solcher Leistungen.
Julian Jagtenberg, Pexels

Sachbezugswerte für Mahlzeiten

Ab dem 1. Januar 2025 gelten für arbeitstäglich gewährte Mahlzeiten folgende Werte:

  • Frühstück: 2,30 Euro (2024: 2,17 Euro),
  • Mittag- oder Abendessen: jeweils 4,40 Euro (2024: 4,13 Euro),
  • Vollverpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen): 11,10 Euro (2024: 10,43 Euro).

Diese Beträge werden als geldwerter Vorteil behandelt und erhöhen das zu versteuernde Einkommen der Mitarbeitenden.

Sachbezugswerte für Unterkunft

Die Bewertung von Unterkünften wurde ebenfalls angepasst. Der allgemeine Monatswert für eine freie Unterkunft beträgt im Jahr 2025 282,00 Euro (2024: 278,00 Euro). Bei Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften oder bei mehreren Belegten gelten abgestufte Werte. So reduziert sich der Betrag bei mehr als drei Beschäftigten um bis zu 60 Prozent.

Bedeutung für die Branche

Die neuen Werte spiegeln die gestiegenen Lebenshaltungskosten wider und führen zu einer Anpassung der Lohnnebenkosten. Betriebe, die Verpflegung und Unterkunft als Teil der Vergütung anbieten, müssen diese Änderungen in der Lohnbuchhaltung berücksichtigen. Eine frühzeitige Integration der neuen Werte in interne Abrechnungssysteme minimiert Fehler und sichert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Potenziale für Betriebe

Mit einem strategischen Umgang mit den Sachbezugswerten lassen sich steuerliche Vorteile nutzen. Die Anpassung von Verpflegungs- und Unterkunftskonzepten kann dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgeber zu stärken und gleichzeitig die steuerlichen Belastungen effizient zu gestalten.

Die vollständigen Regelungen und Details sind im offiziellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums einsehbar.

Weitere Artikel zum Thema

Alexas_Fotos | Pixabay
Stabiles, warmes Wetter lädt zu Feiern und Festen im Freien ein. Doch auch für draußen gibt es Regeln – und die werden von Versicherungen genau überprüft.[...]
Andreas Bartkowski
Darlehen zwischen GmbH und Gesellschafter sind in Hotellerie und Gastronomie ein gängiges Instrument, um auf kurzen Weg Kapital zur Verfügung zu stellen. Eine genaue wirtschaftliche und steuerliche Planung ist unabdingbar, damit das Darlehen seinen Zweck[...]
Bru-nO
92,7 Prozent der Beschäftigten aus dem Gastgewerbe bekommen im Jahr 2019 Weihnachtsgeld. Mit der Auszahlung von Weihnachtsgeld möchten Arbeitgeber einen Anreiz für zukünftige Betriebstreue schaffen. Es gibt zwar keinen allgemeinen Anspruch des Arbeitnehmers auf Weihnachtsgeld,[...]
Rolf Klein
Die Übertragung von Vermögenswerten an die nächste Generation ist ein zentraler Aspekt der Nachlassplanung. Lebensversicherungen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle, da sie neben finanzieller Sicherheit auch steuerliche Vorteile und eine hohe Flexibilität in der[...]
Rod Long, Unsplash
Inflation und die Zurückhaltung der Kunden wirken sich immer stärker auf die wirtschaftliche Situation der kleinen Händler aus in Deutschland. 56,9 Prozent der kleinen Unternehmen spüren deutlich, dass Kunden weniger Geld ausgeben. Mehr als jeder[...]