Suche
Anzeige

Neue Routinen im Umgang mit dem Smartphone

Die Gäste sind zurück – wenn auch mit Abstand: Neben der Abstands- und Hygieneregeln in der Gastronomie ist auch eine neue Routine im Umgang mit dem Smartphone wichtig. Im Gegensatz zu gängigen Smartphones kann es die robuste Variante mit Stürzen, Tauchgängen und Desinfektionsmitteln aufnehmen.
Bullitt Group

Regelmäßiges und gründliches Händewaschen ist für Gastro-Profis sowieso selbstverständlich. Was neben dem Händewaschen und dem Desinfizieren von Flächen jedoch oft vergessen wird, ist gerade der Gegenstand, der täglich wohl am meisten berührt wird: das  Smartphone. Das Smartphone wird immer wieder zur Hand genommen, nachfolgende Berührungen des Gesichts erfolgen oft unbewusst. Bakterien, Viren oder Keime, die sich auf dem Telefon oder anderen Oberflächen befinden, können so auch auf die Hände übertragen werden.

Reinigung robuster Smartphones mit Seife und Desinfektionsmittel

Deshalb sind robuste Smartphones empfehlenswert. Diese speziellen Geräte sind sehr widerstandsfähig und lassen sich sehr gründlich reinigen. Genau wie die Hände können robuste Geräte mit Seife gereinigt und unter dem Wasserhahn abgespült werden. Auch eine intensivere Reinigung ist problemlos möglich: Alle äußeren Oberflächen können anders als bei „normalen“ Smartphones mit antibakteriellen Sprays und handelsüblichen Alkohol abgewischt werden, bei einigen Modellen sogar mit Reinigern auf Chlorbasis. Die robusten Geräte von Cat Phones lassen sich entsprechend reinigen, beispielsweise auch das neue Cat S42, das als robustes Allround-Gerät für Gastro-Profis gut geeignet ist 

In der Gastronomie sind die Arbeitstage ereignisreich – da fällt schnell einmal das Handy runter, oder es wird nass, wenn ein Getränk verschüttet wird. Auch solche kleineren Unfällen überstehen robuste Smartphones ohne Schaden: Sie sind sehr stabil, überstehen Stürze und „Tauchgänge“ in ein Spülbecken problemlos und halten auch große Temperaturschwankungen aus.

Neue Routinen bei der Handynutzung

Neben einer gründlichen Handyreinigung empfehlen Experten aber auch eine neue Routine in der Handynutzung. Gerade auch bei der gemeinsamen Nutzung von Diensthandys, wie es in der Gastronomie öfters vorkommt, ist besondere Vorsicht geboten.

Laut Dr. Simon Clarke, Associate Professor für zelluläre Mikrobiologie an der Universität von Reading, sind neue Routinen bei der Handynutzung deshalb ein wichtiger Aspekt, wenn Arbeitnehmer wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren oder etwa täglich mit Gästen in Kontakt stehen. Dr Clarke und die Bullitt Group, Hersteller der Cat Phones, empfehlen Arbeitnehmern deshalb, ihre Smartphone-Nutzung an die neue Situation anzupassen und geben konkrete Tipps:

Tipps für die Handynutzung in der Gastronomie

  • Arbeitnehmer sollten ihr privates Handy in öffentlichen Verkehrsmittel und während der Arbeit möglichst wenig nutzen. 
  • Arbeitnehmer sollten ihre Hände waschen und auch ihr Smartphone reinigen, wenn sie am Morgen am Arbeitsplatz ankommen und auch, wenn sie ihn wieder verlassen. 
  • Besonders Diensthandys, die man mit mehreren Kollegen teilt, können ein Risiko darstellen. Diese Telefone sollten zwischen der Verwendung durch unterschiedliche Benutzer so gründlich wie möglich gereinigt werden. Robuste Geräte lassen sich besonders gründlich reinigen. Die dienstliche Nutzung von Telefonen sollte nach Möglichkeit außerdem protokolliert und überwacht werden.
  • Gerade das Arbeiten im Freien, wie etwa in Terrassenbereichen, kann ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, da das Infektionsrisiko als geringer gilt. Trotzdem sollten Gastroprofis bei der Interaktion mit Gästen und Kollegen beachten: Telefone möglichst in der Tasche aufbewahren und sie nirgendwo ablegen. 

Autor: Peter Cunningham, VP Product Portfolio bei Bullitt Group

Weitere Artikel zum Thema

macniak - iStockphoto
Mit einer digitalen Kasse lassen sich Aufträge problemlos an einzelne Angestellte im Hotel verteilen. Nach Erledigung wird die Fertigstellung im System notiert – so sind Kollegen und Vorgesetzte stets auf dem aktuellen Stand.[...]
Andrea Köchling
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI) hat sich im November 2020 entschlossen, neuen Anforderungen an cloud-basierte TSE-Lösungen zu stellen, wie sie in Gastronomie-Kassensystemen vorgeschrieben sind. Das kann nun bereits Ende Januar 2021[...]
SumUp
Der globale Finanztechnologie-Anbieter SumUp unterstützt gezielt kleine Händler mit innovativen Lösungen, die den Geschäftsalltag erleichtern und neue Wachstumspotenziale schaffen. Das Self-Service-Terminal SumUp Kiosk bietet hier eine weitere, maßgeschneiderte Lösung.[...]
kaboompics, pexels
+++ Bund und Länder wollen Verlängerung der Überbrückungshilfe bis Ende Juni +++ DEHOGA-Umfrage: 50 Prozent Umsatzverlust im Januar +++ Übersichten zu aktuellen Corona-Regelungen +++Bundesregierung legt Entwurf für 4. Corona-Steuerhilfegesetz vor +++ Regierung beschließt Verlängerung von[...]
Phynart Studio | iStockphoto
Der schönste Tag im Leben fällt in Pandemiezeiten vielleicht anders aus als viele ihn planten, aber unter den aktuellen Bedingungen wird weiterhin geheiratet. Auch viele kleine Händler und Unternehmen generieren ihre Einnahmen durch Hochzeiten. SumUp,[...]