Suche
Anzeige

Neues DEHOGA-Merkblatt zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Ab dem 1. September 2022 ändern sich die Regelungen zur Übermittlung der erforderlichen Informationen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (§ 44 Abs. 3 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch). Die Neuerungen betreffen auch Lebensmittelunternehmen wie zum Beispiel Restaurants, Großküchen und ähnliche Einrichtungen der Lebensmittelversorgung.
TheDigitalArtist, Pixabay

Die Änderungen der Rückverfolgbarkeit werden stufenweise eingeführt.

  • Bisherige/aktuelle Regelung: Sind die Informationen elektronisch verfügbar, sind sie elektronisch zu übermitteln.
  • Zum 1. September 2022: Informationen zur Rückverfolgbarkeit sind so vorzuhalten, dass sie der zuständigen Behörde spätestens 24 Stunden nach Aufforderung elektronisch übermittelt werden können; Ausnahmen sind im Einzelfall möglich, soweit unbillige Härte für das Lebensmittelunternehmen und mit Gesundheitsschutz vereinbar.
  • Zum 31. Dezember 2022: Informationen müssen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format eingereicht werden. Hieraus folgt, dass zukünftig eine Übermittlung der geforderten Informationen zur Rückverfolgbarkeit nicht mehr in Papierform vorgenommen werden kann. Was dies für die Umsetzung in der Praxis durch die Betriebe im Einzelnen bedeutet, ist nicht ganz klar. Wir haben uns hierzu in den vergangenen Monaten mit dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure ausgetauscht sowie mit dem Lebensmittelverband und weiteren (betroffenen) Verbänden.

Zu weiteren Information und als Handreichung für die jeweils verpflichteten Betriebe hat der DEHOGA-Bundesverband nun dazu das Merkblatt „Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln – Elektronische Übermittlung ab September 2022“ herausgebracht.

Das Merkblatt kann im DEHOGA-Shop abgerufen werden (Artikelnummer: YFORM1027.7)

Für DEHOGA-Mitglieder ist das Merkblatt kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen 1,00 Euro für den Download.

Weitere Artikel zum Thema

fotofabrika | iStockphoto
Die Anschaffung von neuen Gastromaschinen gewährleistet zwar optimale Arbeitsabläufe auf dem neuesten Stand der Technik, ist aber mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden. Kleine und mittelständige Unternehmen aus dem Gastgewerbe sehen sich angesichts dessen vor[...]
VKD
Wer sind eigentlich die Mitglieder des VKD? Was beschäftigt sie? Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) hat gemeinsam mit dem Magazin KÜCHE die Videoreihe „Gesichter des VKD – Menschen, Küchen, Emotionen“ gestartet, um[...]
Edel Verlagsgruppe GmbH; Pexels, Pixabay
Der neue Gourmetführer Gusto testet die besten, einzigartig kuratierten 1.000 Restaurants in Deutschland und ist als Buch, Online-Version oder Gusto App verfügbar. Besondere Würdigung erfolgt durch Auszeichnungen in sechs Bereichen und zehn Top-10-Kategorien.[...]
Bei der Nachlassregelung gibt es viele Aspekte zu beachten.andresr | iStockphoto
71000 mal im Jahr steht in Deutschland ein Familienunternehmen zur Nachfolge an. Knapp die Hälfte davon findet im Kreis der Familie statt. Doch egal, ob interne oder externe Lösung: Das Unternehmen und die Familie müssen[...]
Höppner Management & Consultant GmbH
Arbeitsunfälle können jederzeit und in jedem Unternehmen passieren – mit schwerwiegenden Auswirkungen und hohen Kosten. Es ist daher eine komplexe, wesentliche und gesetzlich geforderte Unternehmer- und Führungsaufgabe, die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Gefährdungen[...]