Anzeige
Suche

Gastronomiebedarf: Gleiche Rechte für Unternehmen und Verbraucher

Garantieansprüche, Rücksendungen und Co. - verbraucherrechtliche Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden machen Gastronomen oft den unternehmerischen Alltag schwer. Gerade Existenzgründer sollten bei den Kaufbedingungen im B2B-Geschäft genauer hinschauen.
Was für Verbraucher gilt, ist nicht für Unternehmen rechtens.Expondo

Bei Kalkulation und Warenwirtschaft müssen Gastronomen mit Fingerspitzengefühl vorgehen, denn die Erfahrungswerte zeigen schnell: Die Voraussetzungen für Privatkunden und Unternehmer können weit auseinander gehen und zu Schwierigkeiten führen, Unternehmerschutz ist keine Selbstverständlichkeit.

Vor dem Gesetz sind in erster Linie Privatleute geschützt. Was bei Verbrauchern selbstverständlich ist, ist für Geschäftskunden im deutschen Recht nicht vorgesehen. Hierzulande gilt lediglich der private Verbraucher als schutzwürdig im Sinne des Gesetzes. Die Folge: Gerade für Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen schafft dieser Umstand oft Probleme.

Doch es gibt Betriebsausstatter, die sich im B2B-Bereich bewegen und alle Kunden gleichstellen. Dazu zählt der Berliner Online-Händler expondo, der als freiwillige Leistung auf verbraucherrechtliche Unterschiede verzichtet.

Profi-Equipment für die Gastronomie

Der Onlinehändler ist auf professionelles Equipment für Gastronomie und Industrie spezialisiert. Die Philosophie des Anbieters lautet dabei: Von Profis entwickelte Produkte zu fairen Preisen, mit unkompliziertem Kundenservice und guten Kaufbedingungen. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl von Produkten und Geräten für die Gastronomie und Hotellerie, darunter Küchen- und Kühlgeräte, Heizstrahler für den Außenbereich und Gastromöbel.

expondo vertreibt die Ausstattung ausschließlich über das Internet. Das Angebot: Zu 95 Prozent Eigenmarken, entwickelt von Ingenieuren und Designern in Berlin und gefertigt bei spezialisierten Partnerunternehmen. Bevor die Produkte im Shop erscheinen, durchlaufen sie nochmals hauseigene Tests. Das Ergebnis: Nur rund 70 Prozent schaffen es letztendlich in den Vertrieb. Damit garantiert der Online-Händler höchste Qualität für seine Produkte.

Vorteile für Start-ups und Co.

Vertragsrechtlich geht expondo seinen eigenen Weg: Zusätzlich zum Privatkundenschutz verpflichtet expondo sich freiwillig, gleiches Recht auch für B2B-Kunden anzuwenden. Somit gilt auch für Firmen und Selbstständige: Tiefpreisgarantie, 100 Tage Rückgaberecht, ganze drei Jahre Garantie. Geschäftsführer Sebastian Brede begründet den außergewöhnlichen Service: „Verbraucher können im Rahmen des Widerrufsrechtes nach den Regeln des Haustür- oder Fernabsatzgeschäfts von einem Vertrag zurücktreten. Für Unternehmer und selbst für Existenzgründer in der Vorgründungsphase gilt dieses Recht allerdings nicht. Das wollten wir so nicht handhaben, denn die Qualität unserer Produkte ist ja die gleiche. Wir  waren selbst mal ein Start-up mit enger Kapitaldecke und kennen die Bedürfnisse unserer Kunden deshalb nicht nur auf Produktebene, sondern auch in Sachen Service. Also räumen wir ihnen die gleichen Rechte ein wie unseren Privatkunden.“

> expondo.de

Weitere Artikel zum Thema

Dish
Eine Infografik gibt Gastronomen Empfehlungen, wie sie mit der Inflation in der Branche umgehen können. Es wurden 22 Tipps für Gastronom:innen zusammengestellt, um Geld zu sparen, ohne Preise erhöhen zu müssen, aufgeteilt in vier Teile[...]
Jas Rolyn, Unsplash
Seit dem 14. November 2024 ist Booking.com verpflichtet, das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act - DMA) einzuhalten. Doch das marktdominante Buchungsportal hat es nach Einschätzung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) versäumt, die notwendigen Änderungen[...]
Planday
Durch den momentan herrschenden Fachkräftemangel ist gutes Personal gerade hart umkämpft. Daher ist es für Arbeitgeber:innen das A und O, für die Belegschaft eine faire Arbeitsatmosphäre zu schaffen. New-Work-Maßnahmen und Digitalisierungsprozesse sind längst normal. Doch[...]
www_slon_pics | Pixabay
In der aktuellen Situation des Lockdowns kommt es vermehrt zu betriebsbedingten Kündigungen und häufig wird als Grund die Corona-Pandemie genannt. Hans Christian Freier, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, warnt vor dieser Pauschalisierung, die nicht grundsätzlich[...]
Der Weg zu mehr Umsatz durch flexible Preisgestaltung in der Gastronomiepeter-facebook | Pixabay
Die Idee stand bei einer Versammlung von Gastronomen plötzlich im Raum: „Warum verlangen wir eigentlich jeden Tag den gleichen Preis? Warum passen wir nicht die Preise an die Nachfrage an? Oder an die Kosten, weil[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.