Suche
Anzeige

So ermöglichen Cafébesitzer pandemiekonformes Arbeiten

Viele verbringen auch in diesem Winter vermehrt die Tage im Homeoffice und der Trend zum Arbeiten von zu Hause wird wohl nachhaltig auch nach der Pandemie bleiben. Cafés gelten schlechthin als Treffpunkt und Möglichkeit für eine kleine Auszeit aus dem Alltag und bieten nun umso mehr einen Tapetenwechsel zwischendurch, um frische Motivation zu bekommen. Cafébesitzer können mit dem Angebot von pandemiekonformen Co-Working-Möglichkeiten interessante Alternativen zum Homeoffice schaffen. Doch worauf sollten Cafébetreiber achten?
SumUp
Anzeige

SumUp,  einer der weltweit führenden Finanztechnologie-Anbieter, und Experte, wenn es um die Bedürfnisse kleiner Händler geht, hat drei Tipps zusammengestellt, mit denen Cafébetreiber Co-Working-Angebote gestalten können, um genau diesen Gästen einen attraktiven Platz zu bieten, und so nicht nur neue Kundschaft, sondern auch zusätzlichen Umsatz generieren können:

Grundlagen schaffen: Stabiles WLAN und kontaktlose Zahlungen

Das Co-Working-Angebot ist nur umsetzbar, wenn die Gäste auf ein stabiles und kostenfreies WLAN zugreifen können. Sei es, um E-Mails zu schicken oder aber eine Recherche abzuschließen, kostenfreies WLAN ist die Basisausstattung für Cafés. Mittels eines gut und sichtbar kommunizierten Passwortes, das direkt und barrierefrei zugänglich ist, können alle Gäste direkt und zeitnah auf das WLAN zugreifen, ohne dafür extra das Personal in Anspruch nehmen zu müssen.

Bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten haben vor allem in den letzten zwei Jahren enorm zugenommen. Noch immer gibt es aber vor allem kleinere Cafés, die auf entsprechende Angebote verzichten. Doch besonders diese profitieren von den vielen Vorteilen: Konsumenten kaufen generell gern etwas mehr, wenn sie nicht auf Bargeld angewiesen sind – dann wird nach der Pause im Café auch gern noch schnell ein Mittagessen to go mitgenommen. Denn mittlerweile erfolgt fast jede zweite aller bargeldlosen Zahlungen (49,3 Prozent) in Deutschland kontaktlos.

Angenehme Arbeitszonen schaffen

Wer ein Café als Arbeitsplatz nutzen möchte, erwartet nicht unbedingt eine vollkommen ruhige Business-Arbeitsatmosphäre. Gerade die Lebendigkeit eines Cafés ist für die im Homeoffice Arbeitenden häufig attraktiv und eine gewollte Abwechslung zur Stille daheim. Dennoch empfiehlt es sich, wenn möglich, Plätze in einem gesonderten Areal zu markieren oder aber Co-Working-Tische generell farblich hervorzuheben, um so die Platzwahl zu erleichtern. Es lohnt sich besonders dann, wenn diese aufgrund ihrer Lage dafür geeignet sind, z. B. weil sich Steckdosen für den Laptop in der Nähe befinden. Auch gezielt geschaffene Outdoor-Arbeitsplätze können für das Co-Working attraktiv sein.

Gezielt (Konsum-)Anreize schaffen

Co-Working ist für Café-Inhaber nicht attraktiv, wenn die Gäste stundenlang Tische besetzen und dabei nur einen Kaffee oder Tee bestellen. Wer Co-Working erfolgreich in seinem Café etablieren möchte und zugleich finanziell profitabel kalkuliert, braucht für sich passende Angebote – zugeschnitten auf die Lage und die Bedürfnisse der Gäste. Kreative Möglichkeiten und Anlässe gibt es viele, sei es eine Getränke-Flatrate, eine Kaffee-Happy-Hour oder beispielsweise Co-Working-Breakfast. Auch ein gezieltes Mittagsangebot oder die klassischen Ergänzungsangebote beim Kauf eines Kaffees oder Tees können Impulse schaffen und zum Verbleib im Café animieren. Neben dem Speise- und Getränkeangebot punkten Cafés mit einer Mischung aus ganz verschiedenen Gästen. Ein Stammtisch, z.B. ein Start-up oder Freelancer-Mittagstisch, wäre geeignet, um thematisch verbundene Co-Working-Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen, so ergeben sich auch neue berufliche Kontakte und Möglichkeiten.

sumup.de

Weitere Artikel zum Thema

Sodexo
Sodexo hat in ausgewählten Betriebsrestaurants in Deutschland ein Versorgungsangebot für zuhause an den Start gebracht. Die „Heut Koch Ich“-Tüten enthalten ein Rezept sowie frische, ungekochte Lebensmittel, wie Reis, Kartoffeln und Gemüse sowie Gewürze und Soßen,[...]
Keine Bildrechte?
In unseren Hospitality Shots informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Geplante Corona-Regeln ab Oktober: Comeback der Maske in Innenräumen +++ Neues Urteil: Kein Vergütungsanspruch im Lockdown +++ Azubis für die Gästekommunikation fit[...]
Markus Spiske, Unsplash
Wichtige Änderung zum Thema Überbrückungshilfe: Die Bundesregierung hat die Frist für die Beantragung der Überbrückungshilfe um einen Monat verlängert. Statt des 31. August 2020 ist nun der 30. September 2020 der neue finale Stichtag.[...]
Casablanca.AI GmbH
Mehr als nur viereckige Augen – Inwieweit sich neue Softwarelösungen mit künstlicher Intelligenz der aktuell aufkommenden Volkskrankheit „Zoom-Fatigue“ entgegenstellen, erklärt Markus Vollmer, COO und Co-Founder der Casablanca.AI GmbH.[...]
Genano
Die Anschaffung von Luftreinigern steht für Gastronomie und Hotellerie auf der Liste der Hygienemaßnahmen, um nach dem Lockdown wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren, ganz weit oben. Doch welche Luftreiniger eignen sich tatsächlich am besten, um[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.