Anzeige
Suche

So ermöglichen Cafébesitzer pandemiekonformes Arbeiten

Viele verbringen auch in diesem Winter vermehrt die Tage im Homeoffice und der Trend zum Arbeiten von zu Hause wird wohl nachhaltig auch nach der Pandemie bleiben. Cafés gelten schlechthin als Treffpunkt und Möglichkeit für eine kleine Auszeit aus dem Alltag und bieten nun umso mehr einen Tapetenwechsel zwischendurch, um frische Motivation zu bekommen. Cafébesitzer können mit dem Angebot von pandemiekonformen Co-Working-Möglichkeiten interessante Alternativen zum Homeoffice schaffen. Doch worauf sollten Cafébetreiber achten?
SumUp

SumUp,  einer der weltweit führenden Finanztechnologie-Anbieter, und Experte, wenn es um die Bedürfnisse kleiner Händler geht, hat drei Tipps zusammengestellt, mit denen Cafébetreiber Co-Working-Angebote gestalten können, um genau diesen Gästen einen attraktiven Platz zu bieten, und so nicht nur neue Kundschaft, sondern auch zusätzlichen Umsatz generieren können:

Grundlagen schaffen: Stabiles WLAN und kontaktlose Zahlungen

Das Co-Working-Angebot ist nur umsetzbar, wenn die Gäste auf ein stabiles und kostenfreies WLAN zugreifen können. Sei es, um E-Mails zu schicken oder aber eine Recherche abzuschließen, kostenfreies WLAN ist die Basisausstattung für Cafés. Mittels eines gut und sichtbar kommunizierten Passwortes, das direkt und barrierefrei zugänglich ist, können alle Gäste direkt und zeitnah auf das WLAN zugreifen, ohne dafür extra das Personal in Anspruch nehmen zu müssen.

Bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten haben vor allem in den letzten zwei Jahren enorm zugenommen. Noch immer gibt es aber vor allem kleinere Cafés, die auf entsprechende Angebote verzichten. Doch besonders diese profitieren von den vielen Vorteilen: Konsumenten kaufen generell gern etwas mehr, wenn sie nicht auf Bargeld angewiesen sind – dann wird nach der Pause im Café auch gern noch schnell ein Mittagessen to go mitgenommen. Denn mittlerweile erfolgt fast jede zweite aller bargeldlosen Zahlungen (49,3 Prozent) in Deutschland kontaktlos.

Angenehme Arbeitszonen schaffen

Wer ein Café als Arbeitsplatz nutzen möchte, erwartet nicht unbedingt eine vollkommen ruhige Business-Arbeitsatmosphäre. Gerade die Lebendigkeit eines Cafés ist für die im Homeoffice Arbeitenden häufig attraktiv und eine gewollte Abwechslung zur Stille daheim. Dennoch empfiehlt es sich, wenn möglich, Plätze in einem gesonderten Areal zu markieren oder aber Co-Working-Tische generell farblich hervorzuheben, um so die Platzwahl zu erleichtern. Es lohnt sich besonders dann, wenn diese aufgrund ihrer Lage dafür geeignet sind, z. B. weil sich Steckdosen für den Laptop in der Nähe befinden. Auch gezielt geschaffene Outdoor-Arbeitsplätze können für das Co-Working attraktiv sein.

Gezielt (Konsum-)Anreize schaffen

Co-Working ist für Café-Inhaber nicht attraktiv, wenn die Gäste stundenlang Tische besetzen und dabei nur einen Kaffee oder Tee bestellen. Wer Co-Working erfolgreich in seinem Café etablieren möchte und zugleich finanziell profitabel kalkuliert, braucht für sich passende Angebote – zugeschnitten auf die Lage und die Bedürfnisse der Gäste. Kreative Möglichkeiten und Anlässe gibt es viele, sei es eine Getränke-Flatrate, eine Kaffee-Happy-Hour oder beispielsweise Co-Working-Breakfast. Auch ein gezieltes Mittagsangebot oder die klassischen Ergänzungsangebote beim Kauf eines Kaffees oder Tees können Impulse schaffen und zum Verbleib im Café animieren. Neben dem Speise- und Getränkeangebot punkten Cafés mit einer Mischung aus ganz verschiedenen Gästen. Ein Stammtisch, z.B. ein Start-up oder Freelancer-Mittagstisch, wäre geeignet, um thematisch verbundene Co-Working-Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen, so ergeben sich auch neue berufliche Kontakte und Möglichkeiten.

sumup.de

Weitere Artikel zum Thema

Freepik
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ 7% Mehrwertsteuer auf Speisen auch 2023? +++ Mindestlohn auf 10,45 EUR gestiegen +++ Erweiterte Registrierungspflicht im Verpackungsregister für Gastrobetriebe +++[...]
Best Western Premier Hotel Rebstock
Der neue Tagungsbereich des Hotels Rebstock steht nun seit fast einem Jahr weitgehend leer und wartet darauf, wieder mit Leben gefüllt zu werden. Neben Tagungen finden auch Familien- und Hochzeitsfeiern während der Pandemie gezwungenermaßen nur[...]
HRS GmbhHRS GmbH
Das „Clean & Safe Protocol“ setzt einen neuen Standard, mit dem Hotels auf allen HRS-Kanälen gegenüber Geschäftsreisenden und Travel Managern ihre Sicherheits- und Hygienestandards nachweisen können.[...]
OpenTable
Als erfahrener Partner der Gastronomiebranche übernimmt OpenTable Verantwortung und hilft Restaurants mit Preissenkungen und Produktneuerungen bei ihrem Neustart. Mit dem „Open Door“-Programm verzichtet der Anbieter auf Gebühren, vergibt Rabatte und erleichtert Restaurants mit erweiterten Funktionen[...]
Foto von Anna Tarazevich von PexelsFoto von Anna Tarazevich von Pexels
Wichtige Updates und Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: +++ FAQs zur Überbrückungshilfe III aktualisiert und Frist verlängert +++ Update der Übersichten zu Testpflicht und Beschränkungen in Bundesländern +++ Telefon-AU bis Ende September[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.