Anzeige
Suche

Spielautomaten in der Gastronomie – Chance oder Risiko?

5 Fragen an Jendrik Volkmann, Produktmanager Gastronomie bei der adp Gauselmann GmbH, einer Tochterfirma der Gauselmann Gruppe, deren Kernkompetenz in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Spielautomaten liegt.
welcomia - iStockphoto.com

Herr Volkmann, die Gauselmann Gruppe steht schon seit Jahrzehnten für die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb moderner Geldspielgeräte für Spielhallen und die Gastronomie. Inwiefern haben sich die Automaten in den vergangenen Jahren verändert?

Jendrik Volkmann, Produktmanager Gastronomie bei der adp Gauselmann GmbH, rät Gastronomen, die Spielautomaten mehr als Chance denn als Herausforderung zu sehen.
Jendrik Volkmann, Produktmanager Gastronomie bei der adp Gauselmann GmbH, rät Gastronomen, die Spielautomaten mehr als Chance denn als Herausforderung zu sehen. (Foto: adp Gauselmann GmbH)

Angefangen haben wir mit mechanischen Walzengeräten, die sehr gut liefen. Seit 2006, mit Inkrafttreten der neuen Spielverordnung, konnten wir auch Multigamer anbieten. Multigamer werden computerbasiert betrieben, sodass mehrere Spiele auf nur einem Gerät angeboten werden können. Gestartet sind wir mit der bis heute bestehenden „Merkur Ideal“-Linie, seit 2015 haben wir zudem verschiedene M-BOX-Varianten, die besonders ergonomisch und nachhaltig sind, in unserem Multigamer-Portfolio. Natürlich haben sich die Geräte in den vergangenen Jahren auch optisch verändert, das Design wird immer moderner. Auch die Spielevielfalt ist gewachsen, wir können jedem Kunden das passende Produkt anbieten.

Warum sollten Gastronomen in ihren Betrieben Geldspielgeräte aufstellen?

Mit Geldspielgeräten können Gastronomen ihren Gästen eine weitere, spannende Möglichkeit zur Unterhaltung anbieten und zusätzlich Geld verdienen. Da unser Portfolio sehr umfassend ist, können wir für jeden Aufstellort die richtigen Produkte liefern – angefangen beim Design der Geräte bis hin zu ihrer Performance.

Welchen Herausforderungen begegnen Sie in der Gastronomie-Aufstellung?

Grundsätzlich würde ich hier nicht von Herausforderungen sprechen, sondern von Chancen. Immer wichtiger wird es jedoch, dass sich die Gastronomen mit ihren Gästen auseinandersetzen, wissen, welche Präferenzen sie haben, und die Spiele sowie die Größe der Spielepakete entsprechend auswählen. Ein starkes Thema ist auch der Spieler- und Jugendschutz. In diesen Bereichen müssen Aufsteller ihr Personal schulen und sollten auf Lösungen wie z.B. unser Einlasskontrollsystem PLAY SAFE oder die Vernetzung MerkurNet setzen.

Wie können gastronomische Betriebe ihre Geldspielautomaten für Besucher attraktiv machen? Gibt es aktuelle Spiele, Versionen oder Features, die eine besondere Anziehungskraft haben?

Aktuell sehr beliebt sind „Magic Monk Rasputin“ und Casino-Spiele wie „Poker Classic“, „Roulette“ und „Merkur Bingo“, aber auch nostalgische Spiele wie „Merkur Disc“. Zudem kommen auch Spiele mit Früchte- und Ägyptenthema gut bei den Gästen an. Einen besonderen Reiz haben auch unsere Single-Cashpot-Systeme wie SEVEN oder EXPLOSION.

Was können Sie als Hersteller für den Jugendschutz und die Suchtprävention tun? Was raten Sie dem Gastronom?

Wie zuvor bereits angesprochen, bieten wir hierfür unter anderem technische Lösungen an – angefangen bei der Jugendschutzkarte bis hin zum Premiumprodukt PLAY SAFE in verschiedenen Varianten. Zudem haben wir einen eigenen Bereich im Unternehmen, der sich ausschließlich mit Prävention beschäftigt.

Wichtige Regeln für den Einsatz von Geldspielautomaten

  • (Foto: AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH)

    Wer Spielautomaten aufstellt oder in seinen Betrieb integriert, benötigt einen Sachkundenachweis der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

  • Es ist die Erlaubnis des Bundesministeriums nach § 33c „Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit” einzuholen.
  • Auch der Aufstellort des Gerätes muss zuvor von der zuständigen Behörde genehmigt werden.
  • Zusätzlich muss anhand eines Sozialkonzeptes einer öffentlich anerkannten Institution dargestellt werden, wie den negativen Auswirkungen des Glücksspiels vorgebeugt werden kann. Sozialkonzepte für gastronomische Betriebe können bei der AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH als Leseprobe eingesehen werden.
  • Alle Mitarbeiter, die in der Gastronomie mit der Vermittlung und Beaufsichtung der Geldspielgeräte betraut sind, müssen regelmäßig an Schulungen zur Früherkennung problematischen und pathologischen Spielverhaltens gem. § 6 GlüStV teilnehmen. Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und können unter awi-info.de nachgelesen werden.
  • Mittels Plakaten und Flyer müssen Spieler auf die gegebenen Gefahren durch Glücksspiel hingewiesen werden, Minderjährige sind grundsätzlich vom Glücksspiel auszuschließen. Ein Auszug aus dem Jugendschutzgesetz muss gut sichtbar aufgehangen werden.
  • Ab dem 11.11.2019 dürfen nur noch zwei statt drei Geldspielgeräte pro Betrieb aufgestellt werden.

Weitere Artikel zum Thema

Yokoy
Die Verwaltung von Geschäftsausgaben kann Kopfschmerzen bereiten, wenn keine klaren Richtlinien existieren. Deshalb ist eine gut ausgearbeitete Spesenrichtlinie so wichtig – sie legt fest, was Mitarbeiter ausgeben dürfen, wie sie es geltend machen können und[...]
skynesher, iStockphoto
Viele Arbeitgeber bedanken sich für die Leistungen ihrer Mitarbeiter mit einer Betriebsfeier und zeigen sich dabei als spendable Gastgeber. Jedoch sollten Chefs die Kosten nicht aus den Augen verlieren – und ein neues Finanzgerichtsurteil kennen.[...]
Towfiqu barbhuiya, Unsplash
Im Gastgewerbe kann der Arbeitstag früh beginnen, wie auch spätabends enden. Meist werden Arbeitswege zu Fuß oder mit dem eigenen Fahrzeug zurückgelegt. In größeren Städten wird auch häufig auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen. Kommt es auf[...]
Mit der richtigen Kalkulation zum ErfolgCobanams | Pixabay
Viele Gastronomen und Hoteliers kalkulieren ihre Preise falsch. Die Folge: Statt der gewünschten Gewinne rutschen die Unternehmen immer tiefer in die Verlustzone. Dabei können Unternehmer mit der richtigen Kalkulation gegensteuern.[...]
Yankrukov, Pexels
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von sieben auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 stößt in der Bevölkerung auf breite Ablehnung. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.