Anzeige
Suche

Studie – das sind die zehn Reisetrends für 2025

Reise-Technologieanbieter Sabre hat zehn Reisetrends für das Jahr 2025 identifiziert. Die Analyse basiert auf umfangreichen Branchendaten, Buchungsmustern und der Auswertung externer Studien und Umfragen. Ergänzt wurden diese Erkenntnisse durch eine interne Umfrage unter Sabre-Mitarbeitern weltweit. Während diese nicht stellvertretend für alle Reisenden stehen, liefert ihre globale Verteilung wertvolle Hinweise auf regionale Unterschiede und sich abzeichnende Trends im Reiseverhalten.
yanbx, Pixabay

1. Mehrfachreisen als neuer Standard

Während in der Vergangenheit ein oder zwei größere Reisen pro Jahr üblich waren, zeigt sich für 2025 ein deutlicher Trend zu häufigeren Reisen. Ein signifikanter Anteil der Befragten plant vier oder mehr Reisen im Jahr, was auf ein wachsendes Bedürfnis nach neuen Erlebnissen und mehr Flexibilität im Reiseverhalten hindeutet. Dies stellt eine Chance für Reiseanbieter dar, maßgeschneiderte Pakete für Vielreisende zu entwickeln.

2. Asien-Pazifik als führende Wachstumsregion

Mit einem Anstieg der Buchungen um 34 % zeigt sich, dass Reisende aus dem asiatisch-pazifischen Raum besonders aktiv sein werden. Dies ist auf ansteigende Kaufkraft, eine Lockerung der Reisebeschränkungen und eine wachsende Mittelschicht zurückzuführen, die verstärkt internationale Reisen unternimmt. Reiseanbieter sollten verstärkt auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Kundengruppe eingehen, beispielsweise durch personalisierte Angebote oder verbesserte digitale Buchungserlebnisse.

3. Babyboomer als kaufkräftige Zielgruppe

Während jüngere Generationen weiterhin viel reisen, zeigt sich, dass insbesondere Babyboomer ihre Reiseausgaben deutlich erhöhen wollen. Diese Zielgruppe legt Wert auf Komfort, exklusive Erlebnisse und ein hohes Serviceniveau. Besonders Kreuzfahrten, Kulturreisen und luxuriöse Unterkünfte sind gefragt. Anbieter, die gezielt auf die Bedürfnisse dieser zahlungskräftigen Generation eingehen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern.

4. Outdoor-Abenteuer und Naturerlebnisse gefragt

Reisen mit starkem Naturbezug gewinnen weiter an Beliebtheit. Wandern, Tauchen, Safari-Touren und Bergsteigen stehen bei vielen Reisenden hoch im Kurs. Die Nachfrage nach nachhaltigen, naturnahen Unterkünften, wie Eco-Lodges oder Glamping-Optionen, steigt ebenfalls. Tourismusunternehmen sollten verstärkt auf umweltfreundliche Konzepte setzen, um dieser Entwicklung gerecht zu werden.

5. Kulinarische Erlebnisse als entscheidender Faktor

Essen und Reisen sind enger miteinander verknüpft als je zuvor. Viele Reisende legen großen Wert darauf, die lokale Küche zu entdecken, sei es durch Street-Food-Touren, Kochkurse oder exklusive Gourmet-Erlebnisse. Auch Hotels und Airlines reagieren darauf mit individuelleren Speiseangeboten, regional inspirierten Menüs und besonderen kulinarischen Events.

6. Jüngere Generationen priorisieren Flugqualität

Millennials und die Generation Z achten zunehmend auf die Wahl der Fluggesellschaft und legen Wert auf Faktoren wie Sitzkomfort, Servicequalität und Entertainment-Angebote. Auch Nachhaltigkeitsaspekte spielen eine Rolle – Airlines mit CO₂-Kompensationsprogrammen oder umweltfreundlicheren Flugzeugmodellen sind besonders gefragt. Fluggesellschaften, die sich als Premium- oder nachhaltige Marke positionieren, können hier profitieren.

7. Einfache und digitale Buchung als Muss

Die Benutzerfreundlichkeit der Buchungsplattformen wird immer wichtiger. Reisende erwarten eine intuitive, transparente und mobile-freundliche Buchungserfahrung mit flexiblen Zahlungsmöglichkeiten und klaren Preisangaben. Anbieter, die innovative digitale Lösungen wie KI-gestützte Empfehlungen oder personalisierte Angebote integrieren, werden sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

8. Frühzeitige Planung und Buchung nimmt zu

Spontanbuchungen werden seltener, da Reisende ihre Reisen zunehmend im Voraus planen. Die Mehrheit gibt an, ihre Reisen mindestens drei Monate im Voraus zu buchen. Dies ermöglicht es Reiseveranstaltern, frühbucherfreundliche Tarife und exklusive Angebote gezielt zu vermarkten, um Kunden frühzeitig zu binden und ihre Kapazitäten besser zu steuern.

9. Mehrgenerationenreisen im Aufwind

Immer mehr Familien reisen gemeinsam mit Großeltern, Eltern und Kindern. Diese Art von Reisen erfordert eine besondere Planung, da verschiedene Altersgruppen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Hotels, Reiseveranstalter und Airlines sollten gezielt familienfreundliche Pakete mit altersgerechten Aktivitäten, kinderfreundlichen Unterkünften und barrierefreien Optionen anbieten.

10. Nachhaltigkeit als wachsendes Entscheidungskriterium

Umweltbewusstes Reisen ist längst kein Nischenthema mehr. Reisende achten zunehmend auf den CO₂-Fußabdruck ihrer Reisen und bevorzugen Anbieter mit nachhaltigen Initiativen. Besonders effektiv ist Transparenz: Sobald nachhaltige Alternativen klar ersichtlich sind – etwa CO₂-Kompensation, Zug- statt Flugverbindungen oder zertifizierte Öko-Hotels – steigt die Bereitschaft, diese Optionen zu wählen.

Weitere Artikel zum Thema

Immorow
Versicherer dürfen nicht per se Zahlungen für coronabedingte Betriebsschließungen im Gastgewerbe ausschließen. Das Landgericht Mannheim hat geurteilt, dass Schließungen aufgrund COVID-19-Allgemeinverfügungen oder Rechtsverordnungen über Betriebsschließungsversicherungen versichert sind. Damit hat jede Versicherung zu zahlen, wenn eine[...]
Teilnehmer der Gesprächsrunde von Feldhoff & Cie. (v.l.n.r.): Simon Lutz, Nils Hübener, Andreas Ewald © Feldhoff & Cie.
Zwischen Immobilienknappheit, Investitionswille und Innovationsbedarf: Die Nachrichten rund um den Hotelmarkt in Deutschland liefern ein ambivalentes Bild und zeugen gleichzeitig von einer hohen Dynamik. Welche Chancen sehen Experten für die Assetklasse Hotel für Investoren, Betreiber[...]
Scott Griessel
Selbstständige sind immer „selbst und ständig“. Allerdings ist das Gastgewerbe für Führungskräfte definitiv eine der anstrengendsten Branchen – nicht nur in kleinen Häusern, in denen der Chef zwangsläufig selbst kräftig mit anpacken muss. Achtsamkeit der[...]
WWS-Gruppe
Die gelungene Regelung der Vermögensnachfolge gehört zu den großen Herausforderungen einer Familie. Das gilt gerade in einer stark von Familienunternehmen geprägten Branche wie Hotellerie und Gastronomie. Dabei lauern viele Risiken. So kann es bei der[...]
Multi-Channel in PerfektionA. Viani Importe GmbH
Die 1973 in Göttingen gegründete A. Viani Importe GmbH bietet Gastronomen, Feinkostfachhändlern sowie privaten Gourmets über 3.000 erlesene italienische Feinkostprodukte. Mit einem Fachhandelskatalog für Großhändler und Gastronomen gestartet, macht der führende Importeur mediterraner Spezialitäten seine[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.