Suche

Studien zeigen: Zunehmender Trend zum bargeldlosen Bezahlen reduziert CO₂-Emissionen in Deutschland deutlich

Lediglich 51 Prozent der Transaktionen am Point of Sale wurden 2023 mit Bargeld getätigt – das ist der niedrigste jemals gemessene Wert. Zu diesem Ergebnis kommt die kürzlich erschienene Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2023.
Nexi DACH

Die aktuelle Studie der European Digital Payments Industry Alliance (EDPIA) zeigt, dass das auch hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine wichtige positive Entwicklung ist: Im Vergleich verursacht eine Zahlung mit Bargeld in Deutschland 18 Gramm CO₂-Äquivalente, während der Vorgang per Kartenzahlung nur 3 Gramm CO₂-Äquivalente benötigt.

„Wir von Nexi als führender europäischer Zahlungsdienstleister und Mitglied der EDPIA, begrüßen diese Entwicklungen. Sie sind uns Ansporn, innovative, smarte, bargeldlose Zahlungen in Deutschland im Mittelstand weiter zu etablieren“, sagt Carola Wahl, CEO Nexi DACH. Zahlungen per Karte oder Wallet reduziere nicht nur den klimaschädlichen CO₂-Ausstoß durch den Transport und die Administration von Bargeld, sie spare auch Arbeitszeit durch verzahnte und volldigitalisierte Anschlussprozesse wie der Abrechnung und der Finanzbuchhaltung. Im Vergleich zu 2021 ist der Anteil an Zahlungen per Bargeld in Deutschland um satte sieben Prozent gesunken. Hinsichtlich der Umsätze liegen bargeldlose Zahlungen bereits seit längerem vor Scheinen und Münzen. 2023 ist die Debitkarte mit einem Anteil von 32 Prozent der Gesamtausgaben deutlich auf Platz eins, Bargeld folgt mit 26 Prozent an zweiter Stelle.

Bargeldlos bereits heute beliebteste Zahlungsmethode

„Die Ergebnisse der Studien bestätigen unsere Strategie, nachhaltigere und effizientere Zahlungsmethoden zu entwickeln und zu fördern. Wir sind stolz darauf, dass Nexi durch seine innovativen Zahlungslösungen nicht nur den Alltag der Konsumenten und Unternehmer erleichtert, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet“, so Wahl. Wenn die Befragten der Deutschen Bundesbank frei wählen könnten, würde eine Mehrheit von 44 Prozent lieber bargeldlos bezahlen. Nur 28 Prozent nannten Bargeld als bevorzugtes Zahlungsmittel.

Mobiles Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch nimmt laut Bundesbank ebenfalls weiter zu und hat sich seit 2021 verdreifacht. Seit Jahren ist der Trend hin zu einem deutlich steigenden Anteil an bargeldlosen Transaktionen in allen Untersuchungen zu sehen, ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Das birgt enormes Potenzial digitaler Zahlungsmethoden zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks für den Handel. Die Studie von EDPIA betont zudem das Potenzial zur weiteren Reduktion der Umweltbelastung durch digitale Zahlungssysteme. Insbesondere die Produktionsphase von Terminals und Karten bietet Raum für weitere Dekarbonisierung. Längere Nutzungsdauern und eine Reduzierung der Anzahl produzierter Karten könnten den CO₂-Fußabdruck weiter verringern.

„Ich bin überzeugt, dass wir in den kommenden Jahren einen starken Anstieg des Bezahlens per Smartphone oder Wearable sehen werden. Das wird die Verwendung von Plastikkarten mittelfristig deutlich reduzieren. Wir fokussieren uns bei Nexi bereits heute auf Maßnahmen, um den CO₂-Fußabdruck in unseren Betrieben, Produkten und in der Wertschöpfungskette zu reduzieren, da wir uns verpflichtet haben, bis 2040 Net Zero zu sein und so einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten“, sagt Wahl.

Weitere Artikel zum Thema

Foodnotify
Lebensmittelverschwendung ist einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen weltweit, verantwortlich für 8-10% der globalen Kohlenstoffemissionen. Die Gastronomiebranche trägt allein etwa 40% zur globalen Lebensmittelverschwendung bei. In diesem Umfeld setzt Foodnotify, ein schnell wachsender und bisher[...]
tomazl - iStockphoto.com
Wattline
Die Energiewende verändert die Rahmenbedingungen in vielen Branchen – so auch in der Hotellerie, die traditionell einen hohen Energieverbrauch aufweist. Nachhaltigkeit ist hier längst nicht mehr nur ein optionaler Aspekt, sondern kann für Hotels einen[...]
Mit jedem „KlimaTeller“ werden rund ein Kilogramm CO2-Emissionen gegenüber einem herkömmlichen deutschen Essen eingespart.congerdesign - pixabay.com
Etwa 21 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland werden durch die Herstellung von Lebensmitteln erzeugt. Diese zu reduzieren, ist ein Ansatzpunkt der Klimateller-App, die Ende August an den Start geht. Seien Sie dabei und registrieren Sie[...]
Hotel Berlin, Berlin
Mittlerweile ist das Bewusstsein über die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft stark, doch es braucht auch Handlungsbereitschaft. Das Hotel Berlin, Berlin im Bezirk Berlin-Tiergarten, arbeitet stets an neuen Wegen aktiv zu handeln und dementsprechend[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.