Suche
Anzeige

Tipps und Tricks zum kreativen Beschriften

Tafeln als Unikat, gestaltet von Hand, sind eine perfekte Visitenkarte und ein attraktiver Hingucker. Mit den richtigen Tipps werden sie zu einem kostengünstigen und effektiven Marketing-Instrument.
Vega
Die rechteckige Tafelvariante aus Acryl bietet vertikal und horizontal tolle Möglichkeiten, um Angebote zum Blickfang zu machen. Mittels Schienen lassen sich die Tafeln einfach an- und abhängen und können individuell in verschiedenen Farben kombiniert werden. (Foto: VEGA)

Storytelling an der Wand

Hochwertige, personalisierte Tafeln sind eine Kunst: Auf einen Blick informieren sie übers aktuelle Angebot an Speisen und Getränken. Ein frecher Spruch transportiert zusätzlich die ganz eigene Gastro-Philosophie. Kreativität, Zeit und absolute Konzentration sind die wichtigsten Zutaten für schöne Tafeln mit perfekter Beschriftung.

Weniger ist mehr!

Regel Nummer 1 lautet: Die Leserlichkeit kommt immer vor der Originalität! Am besten ist es, beides zu kombinieren. Der Gast muss das Angebot schnell erfassen können, hier ist die Schriftart entscheidend, sie sollte klar sein, das gewisse Extra haben und fürs Auge attraktiv wirken. Generell gilt, „weniger ist mehr“. Bei einem großen Angebot an Speisen und Getränken empfiehlt es sich, nur die wichtigsten Vorschläge auf die Tafel zu schreiben. So sieht der Gast auf einen Blick, worum es geht. Dazu braucht es einen logischen Gestaltungsaufbau, eindeutige Überschriften und klare Stichpunkte. Der passende Zeilenabstand hilft beim Lesen. Empfehlenswert ist ein Skizzenblatt fürs erste Tafel-Design, bevor es ans Beschriften geht.

Ein attraktiver Blickfang für leckere Menüs: Die Kunststoff-Tafeln ARISTIDE in drei Größen bieten viel Platz für individuelle Beschriftungen. Der lackierte Massivholz-Rahmen in Gold und Silber fasst die Angebote edel ein. (Foto: VEGA)

Schriften und Illustrationen

Bei der Wahl der richtigen Schrift helfen Typographie-Websites mit kostenlosen Schriftarten zum Download, z.B. www.dafont.com. Mischungen von Schriftarten sind hier erlaubt. Illustrationen zur Auflockerung, wie Apfel und Weintrauben als Motive, gibt es auch online. Hier hilft die Google-Suche nach Cliparts für die Erstellung der Skizze weiter. Alternativ dazu gibt es Schablonen zu kaufen. Wer möchte, kann selbst Vorlagen aus stabilem Kartonmaterial zur mehrmaligen Verwendung anfertigen. Wenn der erste Versuch nicht gleich ein Meisterwerk wird, hilft ein wenig Übung und Geduld fürs perfekte „Wandtattoo“.

Kreide fürs Schreiben

Für den richtigen Tafel-Look ist Kreide ideal zur Beschriftung. Am besten nass auftragen und anschließend mit wasserlöslichem Haarspray fixieren. Flüssige Kreidemarker sind perfekt für kräftige, vollflächige Linien. Kreidestifte zeichnen filigrane Details auf die Tafeln. Empfehlenswert ist es, zuerst die Ränder zu gestalten, und dann zu beschriften. Bunte Kreide für farbige Akzente sollte erst zum Schluss und nur ganz dezent eingesetzt werden. Weitere praktische Tipps zur perfekten Tafelbeschriftung sind auf der Website von VEGA zu finden.

Weitere Artikel zum Thema

FilippoBacci | iStockphoto
Ständige Erreichbarkeit, die Angst etwas Wichtiges zu verpassen und der permanente Blick auf Facebook und Instagram sind für viele längst alltäglich geworden – selbst beim Restaurantbesuch. Dabei ist die Mehrheit der Gäste vom permanenten Handygebrauch[...]
Tork/Frank Erpinar
Sobald der Frühling beginnt, startet ihre Saison: Eiscafés. Viele Betreiber sind inhabergeführte Klein- und Familienbetriebe, die vom Saisongeschäft leben und jede Investition deshalb sorgfältig prüfen. Neben der Qualität und Sorte der Eiscreme ist für den[...]
Alex Dumpling; Tima Miroshnichenko, Pexels
Im Interview erklärt Christian Peter, Klasse Wäsche-Experte für Innovation und Trends, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dem Thema Inhouse Wäscherei Aufmerksamkeit zu schenken. Kaum ein anderer Bereich birgt so viele Chancen für die Zukunft[...]
hollu
Warum sind Mikrofasertücher ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Reinigung? Für welche Oberflächen eignen sie sich, für welche nicht? Was unterscheidet sie von Baumwolltüchern? Das und vieles mehr erfahren Interessierte im neuen Online-Ratgeber von hollu.[...]
Dave Photoz, Unsplash
Die im Jahr 2019 erstmals vorgestellte Studie über Hygiene in Hotelbetten liefert 2022 neue Daten. Rund 50% der Hotels verfügen nach wie vor über Mängel im Bereich der Bettenhygiene. Die Studie wertet die Daten von[...]