Welche Herausforderungen prägen derzeit die Gastronomiebranche in der DACH-Region?
Die Gastronomie in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht unter immensem Druck. Laut einer exklusiven Analyse der Wirtschaftsauskunftei Crif für das Handelsblatt meldeten im ersten Halbjahr 2024 allein in Deutschland 552 Gastronomiebetriebe Insolvenz an. Die Prognose für das Gesamtjahr 2024 deutet auf insgesamt 1.190 Insolvenzfälle hin – ein alarmierender Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2023 verzeichnete die Branche bereits einen Anstieg der Insolvenzen um 35 Prozent. Diese Zahlen reflektieren die ernsthafte Lage vieler Betriebe.
Die wesentlichen Belastungen sind klar: Steigende Betriebskosten, insbesondere für Energie und Lebensmittel, setzen Gastronomen enorm zu. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich und zwingt viele Betriebe, ihre Geschäftsstrategien grundlegend zu überdenken. Die zusätzlichen Belastungen durch höhere Kosten und zurückhaltendere Konsumausgaben der Bevölkerung verschärfen die Lage weiter. Diese Probleme sind besonders ausgeprägt in der DACH-Region und heben sich von den Herausforderungen in anderen europäischen Regionen ab. In Südeuropa profitieren viele Gastronomiebetriebe von großzügigen staatlichen Förderungen und Subventionen, die darauf abzielen, die Branche durch wirtschaftliche Turbulenzen zu navigieren. Diese Unterstützung hat oft dazu beigetragen, dass die Insolvenzrate dort langsamer gestiegen ist als in der DACH-Region.
Ein weiterer relevanter Unterschied ist der Grad der Digitalisierung. Während die DACH-Region Fortschritte bei der Digitalisierung macht, sind einige andere europäische Länder bereits weiter fortgeschritten. Die Integration von Technologien wie digitalen Speisekarten und automatisierten Bestellsystemen ist in vielen südeuropäischen Gastronomiebetrieben Standard, was ihnen hilft, effizienter zu arbeiten und besser auf Marktveränderungen zu reagieren. Diese digitale Vorreiterschaft bietet dort einen klaren Wettbewerbsvorteil, den Betriebe in der DACH-Region oft erst noch erreichen müssen.
Diese Herausforderungen erfordern sofortige und durchdachte Lösungen. Die Gastronomiebranche steht an einem Wendepunkt, und die Fähigkeit, sich anzupassen und innovative Ansätze zu verfolgen, wird entscheidend sein, um nicht nur zu überleben, sondern langfristig erfolgreich zu bleiben.
Wie tragen digitale Lösungen zur Resilienz von Gastronomiebetrieben bei?
In der heutigen Gastronomiebranche ist die Digitalisierung nicht nur ein Trend, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil des Überlebens. Digitale Lösungen bieten weit mehr als nur eine effiziente Verwaltung; sie sind entscheidend für die langfristige Resilienz von Gastronomiebetrieben. Ebenso wichtig ist es, die richtige Technologieplattform zu finden, die alle Bedürfnisse eines Restaurants mit benutzerfreundlichen Funktionen abdeckt.
Wenn ein Restaurant Unterstützung bei der Verwaltung von Reservierungen und Kunden benötigt, optimiert das richtige automatisierte Reservierungssystem den Betrieb, indem es Online-Reservierungen automatisch bestätigt und anpasst. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und ermöglicht dem Personal, sich stärker auf die Verbesserung des Gästeerlebnisses zu konzentrieren. Bei Problemen mit Nichterscheinen von Gästen kann ein Tool, das auch eine automatisierte Wartelistenverwaltung bietet, helfen, Last-Minute-Lücken zu füllen und so die Sitzkapazität zu maximieren. Funktionen wie Vorauszahlungen und Kreditkartengarantie wirken zudem der heutigen „No-Commitment-Kultur“ entgegen und tragen dazu bei, sogenannte “No-Shows” zu minimieren. Dies führt zu höheren Auslastungsquoten und einer besser planbaren Umsatzentwicklung, was in der heutigen volatilen Marktlage ein entscheidender Vorteil sein kann.
Andere nützliche Funktionen, die Restaurants bei einer Technologieplattform suchen sollten, sind die Bequemlichkeit von kontaktlosen Bestell- und Zahlungsmöglichkeiten. Diese Systeme verbessern nicht nur das Kundenerlebnis, sondern beschleunigen auch den Bestellvorgang und steigern die Trinkgeldraten durch Pay-at-Table-Dienste erheblich. Die Möglichkeit, digitale Speisekarten anzubieten, erlaubt es, das Angebot in Echtzeit anzupassen, ohne zusätzliche Druckkosten zu verursachen. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Restaurants in Zeiten von Preisschwankungen und saisonalen Veränderungen, da sie es ihnen ermöglicht, sich schneller an Marktveränderungen anzupassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren
Für Restaurants, die ihre Einnahmequellen diversifizieren möchten, sollte eine digitale Lösung Funktionen wie den Verkauf von Gutscheinen und die Verwaltung von Takeaway-Bestellungen direkt über ihre Online-Plattform umfassen. Dies zieht nicht nur mehr Kunden an, sondern schafft auch zusätzliche und konstante Einnahmen. Provisionsfreie Plattformen wie Zenchef helfen zusätzlich, den Betrieb zu optimieren und die Effizienz zu steigern, während sie sicherstellen, dass ein größerer Teil des Umsatzes im Restaurant verbleibt.
Wie kann Automatisierung zur Effizienzsteigerung beitragen?
Automatisierung stellt einen zentralen Hebel für die Effizienzsteigerung in der Gastronomie dar. Küchenmanagementsysteme sind ein Paradebeispiel dafür. Sie optimieren nicht nur die Koordination von Bestellungen, sondern überwachen auch Lagerbestände in Echtzeit. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, sondern auch zu einer Verbesserung der Küchenabläufe. Im Personalmanagement sind automatisierte Zeiterfassungs- und Dienstplanungssysteme von unschätzbarem Wert. Sie reduzieren den administrativen Aufwand und verbessern die Personalplanung erheblich. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ist dies besonders wichtig. CRM-Systeme (Customer Relationship Management) bieten nicht nur einen Blick auf Kundenpräferenzen, sondern sind eine strategische Ressource für personalisierte Kundenansprache und gezielte Marketingmaßnahmen. Die Analyse von Kundenfeedback ermöglicht eine maßgeschneiderte Ansprache, die die Kundenbindung stärkt und den Umsatz steigert.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Gastronomiebranche?
Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger und bietet zahlreiche Vorteile für Gastronomiebetriebe. Der Einsatz energieeffizienter Geräte und Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch und die Betriebskosten. LED-Beleuchtung, energiesparende Küchengeräte und wassersparende Sanitäranlagen sind Beispiele für Maßnahmen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch Kosten sparen. Die Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten verbessert nicht nur die Qualität der Speisen, sondern reduziert auch Transportkosten und CO₂-Emissionen. Diese Praktiken unterstützen die Umwelt und können gleichzeitig zu einer besseren Wahrnehmung der Marke bei umweltbewussten Kunden führen. Effektives Abfallmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Digitale Lösungen zur Überwachung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen helfen, die Ressourcennutzung zu optimieren und Abfälle zu minimieren. Systeme zur besseren Planung von Bestellungen und Lagerbeständen tragen dazu bei, Überbestellungen zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.
Wie können Datenanalysen Gastronomiebetriebe unterstützen?
Datenanalysen bieten wertvolle Einblicke, die Gastronomiebetriebe nutzen können, um ihre Resilienz zu verbessern. Die Analyse von Kundenverhalten ermöglicht es Restaurants, besser auf die Bedürfnisse ihrer Gäste einzugehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Finanz- und Betriebsdaten können dazu verwendet werden, präzisere Budgetierungen vorzunehmen und Einsparpotenziale zu identifizieren. Dies unterstützt eine genauere Planung und hilft, die Rentabilität zu verbessern. Marketingstrategien können durch die Analyse von Kampagnendaten optimiert werden. Eine gezielte Anpassung der Marketingmaßnahmen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen kann die Effektivität der Werbemaßnahmen erhöhen und die Sichtbarkeit des Betriebs verbessern.
Fazit
Die Gastronomiebranche steht in der DACH-Region vor erheblichen Herausforderungen, doch moderne technologische Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Probleme. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge, Automatisierung, nachhaltiger Praktiken und gezielter Datenanalysen können Gastronomiebetriebe ihre Effizienz steigern und sich langfristig im Markt behaupten. Die richtigen Technologien bieten nicht nur eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen, sondern können auch den Weg für nachhaltigen Erfolg ebnen.