Überbrückungshilfe wird verlängert und verbessert

Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und Förderung ausgeweitet. Je nach Höhe der betrieblichen Fixkosten können Unternehmen für die vier Monate bis zu 200.000 Euro an Förderung erhalten.
freie-kreation | iStockphoto
Anzeige

Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium der Finanzen haben sich nun darauf verständigt, wie das Programm in den nächsten Monaten aussehen soll. Aufgabe des Hilfsprogramms ist es, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Solo-Selbstständige und Freiberufler mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten zu unterstützen, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind.

Wichtige, auch vom DEHOGA seit Monaten eingeforderte Verbesserungen gegenüber der ersten Phase wurden vorgenommen: 

Dazu gehört u.a.:

  • Die Begrenzung der Förderung für Unternehmen bis zehn Beschäftigte auf maximal 15.000 Euro wird gestrichen.
  • Künftig können bereits Unternehmen, deren Umsatz um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen ist, Überbrückungshilfen beantragen.
  • Erhöhung des Fixkostenzuschusses auf bis zu 90 Prozent
  • Erhöhung der Personalkostenpauschale von 10 Prozent der förderfähigen Kosten auf 20 Prozent.

Wie schon das laufende wird auch das neue Programm in einem vollständig digitalisierten Verfahren beantragt und bearbeitet werden können. Die Antragstellung erfolgt weiterhin über einen „prüfenden Dritten“ (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer, Rechtsanwalt). Die Antragsbearbeitung und die Auszahlung erfolgen wiederum über die Bewilligungsstellen der Bundesländer.

Weitere Details zur Überbrückungshilfe der Bundesregierung 

Weitere Artikel zum Thema

Flowtify; Pexels | Pixabay
Welche Vorschriften treten mit der Wiedereröffnung nach dem Lockdown in Kraft, was ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und wie können die umfangreichen Anforderungen an Hygiene und Schutz von Mitarbeitern und Gästen umgesetzt werden? Die[...]
LTI Gallo Resort
Gäste sollen Hotelmarken fühlen können: Das ist die Mission der neuen Firma Heilight Hotel Concepts aus Neuss. Bereits seit rund drei Jahren unterstützt das Vorgängerunternehmen Heilight zahlreiche Hotels bei ihrem Makeover im Bereich Innendesign.[...]
Christian Dubovan | Unsplash
Als die Pandemie begann, war die Corona-Soforthilfe für zahlreiche kleine Unternehmen und Selbstständige ein Rettungsanker. In vielen Fällen wurden die Gelder schnell und vor allem unbürokratisch ausgezahlt. Doch wenn Antragsstellung oder Verwendung nicht rechtmäßig waren,[...]
brightstars | iStockphoto
Wie erstellt man einen Onlineshop? Was muss meine Website alles anbieten? Wie binde ich Social Media sinnvoll ein? Diesen und vielen weiteren Fragen stellte sich Frank Thelen, einer der bekanntesten Digitalexperten Deutschlands, in virtuellen edukativen[...]
Chris Montgomery, Unsplash
Mit „Hospitality meets New Work“ launcht Seminaris am 8. September 2022 um 14.00 Uhr eine Meetup-Reihe und avanciert zum Multiplikator für New Work in der Hotellerie. Das Thema des ersten Meetups ist die Lernreise.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.