Suche
Anzeige

Warnung vor unwirksamen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Der DEHOGA weist darauf hin, dass derzeit möglicherweise nicht ordnungsgemäße Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) im Umlauf seien. Diese Bescheinigungen könnten über Online-Anbieter erworben werden, die unter anderem eine „AU ohne Arztgespräch“ anböten.
Andrea Piacquadio, Pexels

Bekannt sind zum Beispiel die Webseiten www.dransay.com und www.au-schein.de.Hierbei würden AU-Bescheinigungen nach einem Click-through-Verfahren zur „Anamnese“ ausgestellt. Solche AUs entsprächen nicht den deutschen rechtlichen Anforderungen, die einen Arzt-Patienten-Kontakt voraussetzten, und berechtigten daher nicht zu einer Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Auffällig sei, dass diese AU-Bescheinigungen dem früheren „gelben Schein“ ähnelten, jedoch bei gesetzlich Versicherten die Angabe „Privatarzt“ enthielten und nicht als eAU ausgestellt würden. Zudem sei auf der Bescheinigung selbst nicht ersichtlich, dass diese über die genannten Plattformen erworben worden seien.

Die folgenden vermeintlichen Ärzte mit verschiedenen (fiktiven) Praxisadressen in Deutschland seien bekannt:

  • Dr. med Haresh Kumar
  • Ahmad Abdullah
  • Masroor Umar
  • Hassan Zuberi

Diese Personen seien den Ärztekammern nicht bekannt und dort auch nicht registriert. Grundsätzlich könnten Arbeitnehmer entscheiden, welche Ärzte sie für eine Krankschreibung konsultierten, und diese Ärzte müssten nicht an der kassenärztlichen Versorgung teilnehmen. Jedoch müssten sie approbierte Ärzte sein und als solche in einer der 17 Landesärztekammern in Deutschland registriert sein. Es sei unklar, ob die oben genannten Personen diese Voraussetzung erfüllten.

Arbeitgebern werde empfohlen, privatärztliche AUs von gesetzlich Versicherten besonders sorgfältig auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen. Die Ärztekammern veröffentlichten entsprechende Warnmeldungen, die auf deren Webseiten einsehbar seien.

Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände sammle mögliche Missbrauchsfälle und untersuche diese. Es gebe auch Gespräche zwischen Arbeitgebervertretern, der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband.

Weitere Artikel zum Thema

DHA
Gemeinsam mit der Sommelier-Union vergibt die Deutsche Hotelakademie (DHA) in diesem Jahr zwei Plätze für die Weiterbildung zum Sommelier (IHK). Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2022 – über die Vergabe entscheidet eine Fachjury aus renommierten[...]
Quinyx
Die „The State of the Frontline Workforce”-Studie offenbart alarmierende Trends im Gastgewerbe: Über die Hälfte der Mitarbeitenden erwägt, den aktuellen Job zu kündigen. Was sind die Gründe dafür, und welche Maßnahmen können Gastronomen ergreifen, um[...]
AndreyPopov, iStockphoto
Arbeiteten im Jahr vor der Pandemie 2,5 Millionen Menschen in der Gastronomie, sind es heute nur noch knapp über 2 Millionen – ein Verlust von über 15 Prozent. Um ein neues Problem handelt es sich[...]
Zenjob
Nach der Krise ist vor der (nächsten) Krise: Zwar sind die Gäste in die Gastronomie zurückgekehrt, nun fehlt jedoch das Personal. Wie kann hier schnell und flexibel eine Abhilfe geschaffen werden? Eine Idee liefert Frederik[...]
Hispanolistic | iStockphoto
Kaum dürfen Restaurants, Bars und Hotels nach dem Lockdown wieder öffnen, stehen Gastronomen und Hoteliers vor dem nächsten Problem: Die Gäste sind da, aber es fehlen Mitarbeitende. Die Rekrutierung neuer Arbeitskräfte läuft nur schleppend. Eva-Maria[...]