Suche
Anzeige

Wissenswertes zum Gastaufenthalt mit Haustieren

Viele Hundebesitzer möchten ihren Urlaub und damit die schönste Zeit im Jahr nicht ohne ihre vierbeinigen Lieblinge antreten. Das macht die Erlaubnis von Haustieren für Hotelbetreiber zum lukrativen Geschäftsmodell. Hoteliers, die auch die Zielgruppe Hund für sich entdecken und beherbergen, können sich gegenüber der Konkurrenz abheben.
Hunde im Hotelcongerdesign | Pixabay

Damit sich die tierischen Urlaubsgäste für Hotelbetriebe auch wirklich bezahlt machen und sich dabei alle Gäste wohl fühlen, sind einige Dinge zu beachten. Vor dem ersten vierbeinigen Besuch sollten Hoteliers wissen, worauf es bei einer gelungenen Beherbergung von Gästen mit Hunden ankommt.

Oberste Priorität sollte stets die Zufriedenheit aller Hotelgäste haben. Was es für Hoteliers zu berücksichtigen gilt, wenn sie in ihren Zimmern auch Hunde willkommen heißen, weiß das Unternehmen furniRENT, das auf 15-jährige Erfahrung in der Projektplanung und Finanzierung neuer Hotelausstattung verweisen kann.

Hundeerlaubnis mit klaren Regeln

furniRENT-Geschäftsführer Hansjörg Kofler
furniRENT-Geschäftsführer Hansjörg Kofler (Foto: furniRENT GmbH)

Schon vor und bei der Buchung sollten potenzielle Gäste wissen, ob ihre Hunde im Hotel erwünscht sind. Das erspart Hotelbetreibern und deren Angestellten mühsame Diskussionen beim Check-in und Hotelgästen böse Überraschungen und Frustration zum Urlaubsstart. Einschränkungen bei der Beherbergung von Hunden können Hoteliers anhand der Rasse, der Größe oder auch bei der Anzahl der Tiere pro Zimmer vornehmen. Auch wenn ihr Herz für Tiere groß ist, sollten Hoteliers aber stets an jene Gäste denken, die ohne Haustier angereist sind. Damit sich andere Hotelgäste nicht durch den Aufenthalt von Hunden gestört fühlen, ist es sinnvoll, vorab eine Hausordnung zu erstellen und unbedingt auch hundefreie Zonen im Hotel zu definieren. Das Restaurant oder der Wellness-Bereich sollten für Tiere aus Hygienegründen auf jeden Fall tabu sein. Weil Polstermöbel beschädigt werden könnten und sich Hundehaare nur schwer von der Bettwäsche entfernen lassen, sollten sich Hunde in den Hotelzimmern auch nicht im Bett und auf der Couch aufhalten dürfen.

Hoteleinrichtung auf Haustiere abstimmen

Sind in einem Betrieb Hunde erwünscht oder zumindest immer wieder mal zu Gast, ist jeder Hotelier gut beraten, bei der Auswahl seiner Hoteleinrichtung darauf Rücksicht zu nehmen. „Die Hotelmöbel sollten nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch besonders strapazierfähig sein und die eine oder andere Hundekralle ohne sichtbare Spuren überstehen. Generell sind pflegeleichte Materialien bei der Ausstattung empfehlenswert“, gibt furniRENT-Geschäftsführer Hansjörg Kofler Hoteliers als Tipp. Laminat ist gegenüber einem Teppichboden zu bevorzugen, denn Laminat ist robust, leichter zu reinigen und macht auch optisch etwas her.

Serviceleistungen für den Hund

Hoteliers, die Urlauber mit Haustieren ganz bewusst ansprechen möchten, können mit kleinen Aufmerksamkeiten und Serviceeinrichtungen punkten. Dazu eignet sich eine Leckerei im Hotelzimmer oder eine Hundedecke für die Vierbeiner. Wichtig ist für Hundebesitzer auch, dass es im Hotel ausreichende Trinkmöglichkeiten für ihre tierischen Freunde gibt. Außer Frage steht, dass Hunde als Urlauber in Hotels auch Aufwand und Mehrkosten für den Betrieb bedeuten. Insofern ist es völlig legitim, diese als Hotelier zumindest zu einem Teil an den zahlenden menschlichen Gast weiterzugeben. Das kann entweder über eine einmalige Reinigungsgebühr oder über eine Tagespauschale für Hunde erfolgen. Wichtig dabei ist, dass der Hotelier transparent handelt – etwaige Mehrkosten für den Aufenthalt eines Hundes sollten dem Gast unbedingt vor der Buchung mitgeteilt werden.

Steigende Ansprüche an die Hotelausstattung

Unabhängig davon, ob Hoteliers nur Menschen oder auch Tiere als Gäste ansprechen möchten, ist die Planung und Finanzierung hochwertiger Hotelzimmer und –bäder oft aufwendig und kostenintensiv. Der Wettbewerb in der Branche ist hart, gleichzeitig steigen die Anforderungen der Gäste ständig. Mit seinem maßgeschneiderten Miet- und Kaufsystem für qualitativ hochwertige Hoteleinrichtung versteht sich furniRENT als kompetenter Partner der Hoteliers. So übernimmt das Unternehmen die Hälfte des Kapitalaufwandes, indem es seine Bonität zur Verfügung stellt. Hoteliers profitieren von den Modernisierungsprojekten, weil das Unternehmen alle notwendigen Schritte koordiniert und abwickelt und es für sämtliche Belange ein und denselben Ansprechpartner gibt. „Mit unserem Konzept stellen wir sicher, dass sich Hotelbetriebe die notwendigen Investitionen in die Modernisierung ihrer Ausstattung leisten können“, sagt Kofler.

Weitere Artikel zum Thema

benerott, Pixabay
Jedes Jahr richten Brände einen Schaden von mehreren Milliarden Euro in Deutschland an. Die Flammen gefährden dabei nicht bloß das Leben vieler Menschen, sondern auch ihr Hab und Gut. Feuer ist somit oftmals existenzbedrohend, sowohl[...]
Alexander Bredereck
Der vor kurzem verlängerte Teil-Lockdown zwingt viele Arbeitgeber zur Anordnung von Kurzarbeit. Nachdem sich in der Phase des ersten Lockdowns viele Arbeitnehmer kooperativ verhalten haben, kommt es nun vermehrt zu Streitigkeiten. Alexander Bredereck, Fachanwalt für[...]
Kochtalente der S.Pellegrino Young Chef Academy © S.Pellegrino
Man kann es nicht leugnen: In der Gastronomie herrscht ein Ungleichgewicht der Geschlechter. Die S.Pellegrino Young Chef Academy will das ändern und launcht dafür die Webinar-Reihe „Driving gender balance in kitchens“. Für mehr Gleichstellung in[...]
ISO_S_Fotografie | Pixabay
Wir verbringen bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, dazu gehören auch Aufenthalte in Hotels, Restaurants und Cafés. Wie wir das Licht, die künstliche Beleuchtung dieser Räume, vor allem in unseren Häusern und[...]
StockSnap | Pixabay; hotelstars.eu
Etwa alle fünf Jahre überarbeiten die Mitglieder der Hotelstars Union ihren gemeinsamen Kriterienkatalog, damit die Hotelklassifizierung nicht an Attraktivität und Aussagekraft für Gäste und Hoteliers verliert. Die aktuelle Fortschreibung des Kriterienkataloges 2020 – 2025 konnte[...]