Suche
Anzeige

Wohin nach der Ausbildung? Das ZDF zeigt den Dokumentarfilm „Zwischensaison“

Der Dokumentarfilm „Zwischensaison“ von Regisseurin Tina Tripp begleitet vier Jugendliche während der Coronapandemie bei ihrer Ausbildung in der Gastronomie auf Usedom. Der Film beobachtet die Vier bei ihrer Suche nach dem eigenen Weg, der sie vor zusätzliche Anforderungen stellt. Und am Ende bleibt die Frage: Wohin ins Leben aufbrechen, wenn Ort und Zeit so viele Zwänge und Einschränkungen mit sich bringen?
Christian Trieloff, ZDF

Maximilian, Maria, Long und Jakob sind Auszubildende in der Hotelgastronomie auf der Insel Usedom. Halten sie es durch bis zur Prüfung? Und: Sollen sie in der Heimat bleiben oder wegziehen? Diese Frage lässt sie schwanken – so wie viele andere Jugendliche, die an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen sind.

Sie sind hin- und hergerissen zwischen Aufbruch und Heimatverbundenheit, zwischen Pragmatismus und diffusen Sehnsüchten. Sie leben in einem Land, das zerfällt in einen boomenden, touristischen Küstenstreifen mit glänzenden Fassaden und in ein streckenweise verödendes Hinterland. Wie ihre Arbeitsstätte ein Zwischen-Ort ist, so befinden sich die Jugendlichen in einer Übergangsphase ihres Lebens.

Seit Freitag, 9. Dezember 2022, steht der Film ein Jahr lang in der ZDFmediathek zur Verfügung. Der Film wurde beim Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 2022 im Dokumentarfilmwettbewerb ausgezeichnet.

Weitere Artikel zum Thema

Dr. Jasper Stahlschmidt
Neben den staatlichen Hilfen versucht die Politik, auch durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, die Gastronomen und Hoteliers zu unterstützen. Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages ist infolge der Corona-Pandemie erneut bis zum 30. April 2021[...]
Lindner Hotels AG
Auch im Gastgewerbe hat sich mit der Wiedereröffnung von Hotels und Restaurants nach dem Ad-hoc-Lockdown im März gezeigt: Die Digitalisierung konnte die Schließung nicht verhindern, hat aber das Wiederhochfahren erleichtert und bietet die Chance für[...]
shironosov | iStockphoto
Kartenzahlung erst ab zehn Euro Rechnungsbetrag? Von wegen, immer mehr Betriebe bieten explizit die bargeldlose Zahlung ab dem ersten Cent an – und entsprechen damit den Wünschen der Gäste. Welche Vorteile hat das Zahlen mit[...]
320 000 Plastikbecher werden jede Stunde mit Coffee-to-go befüllt und anschließend weggeworfen. Es entsteht ein riesiger Müllberg aus Plastikflaschen und Verpackungen, der unsere Landschaft und die Gewässer verschmutzt. Aber auch beim Transport von Mehrwegflaschen werden[...]
Gastfreund
Gästeregistrierung, Tischreservierung, digitale Speisekarte und Co. - das Coronavirus bringt viele neue Aufgaben für Hotellerie und Gastronomie vor mit sich. Es gibt viele neue Vorschriften, Regeln und Auflagen, damit Gastgeber den Betrieb wieder aufnehmen dürfen.[...]