Anzeige
Suche

Zurück zu 19% MwSt. in der Gastronomie – was nun?

Seit dem 1. Januar 2024 gelten in der Gastronomie wieder 19% MwSt. Ein herber Schlag für die Gastronomie. Jetzt gilt es, mit intelligenten Lösungen die Folgen abzufedern. Wie das funktionieren kann, weiß Dieter Moser, Head of Global Sales bei orderbird.
orderbird

Trotz der Fürsprache von Vertreterinnen verschiedener politischer Parteien einschließlich Gastronom:innen und Verbänden, die sich vehement für die Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer einsetzten, ist mit der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie nun Schluss – sie liegt seit Beginn des Jahres wieder bei 19%. Die Konsequenzen tragen Gastronom:innen und ihre Gäste. Und das trotz schwerwiegender Herausforderungen, von Betriebsschließungen über Arbeitsplatzverluste bis hin zu Preissteigerungen und einer insgesamt verminderten wirtschaftlichen Erholung. Laut einer Umfrage des DEHOGA stehen bundesweit sogar 12.000 Restaurants vor dem Aus. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit von Strategien und Lösungsansätzen, um die betroffenen Betriebe zu stabilisieren und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. In diesem komplexen Umfeld steht die Gastronomie vor der Herausforderung, nicht nur die finanziellen Belastungen zu bewältigen, sondern auch innovative Wege zu finden, um sich an die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen.

Wie mit der veränderten Realität umgehen?

Ein Zurück gibt es nun nicht mehr. In Anbetracht dieser Realität stellt sich für Gastronom:innen die drängende Frage, wie sie den bevorstehenden Herausforderungen erfolgreich begegnen können. Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Anpassung liegt zweifelsohne in der Implementierung effektiver digitaler Tools, die eine nachhaltige Effizienzsteigerung ermöglichen. Der Weg nach vorne erfordert von Gastronom:innen ein verstärktes Engagement in innovative Lösungen, um ihre Betriebe nicht nur zu bewahren, sondern auch effizienter zu führen.

Diese Innovationen können in verschiedenen Bereichen ansetzen, wobei intelligente Kassen- und Zahlungssysteme eine zentrale Rolle spielen. Diese Systeme dienen nicht nur der Verbesserung des Kund:innenservice, sondern reduzieren Laufwege für das Servicepersonal und verringern Wartezeiten für die Gäste. Dies geschieht nicht nur durch eine beschleunigte Abwicklung von Bestellungen, sondern auch durch die Maximierung des Umsatzes. Auf diese Weise können Gastronom:innen den finanziellen Druck abmildern, der durch die Preissteigerungen infolge der Mehrwertsteuererhöhung entsteht, ohne diese in vollem Umfang auf ihre Gäste übertragen zu müssen.

Die fortlaufende Investition in solch innovative Technologien und deren geschickte Integration in den gastronomischen Alltag ermöglicht es, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sowie die Betriebe für eine langfristig erfolgreiche Zukunft zu rüsten. Es gilt, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um nicht nur effizienter, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen zu werden.

Wie können Kassen- und Zahlungssysteme konkret eingesetzt werden?

Kassen- und Zahlungssysteme können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um den Gastronom:innen bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu helfen.

Funkbonieren: Die Einführung von Funkboniersystemen revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Bestellungen aufgenommen werden, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Effizienz eines gastronomischen Betriebs. Die Implementierung dieser Technologie ermöglicht eine effiziente Bestellaufnahme, sowie eine nahtlose Weiterleitung der Bestellungen direkt an die Küche oder Bar. Diese nahtlose Kommunikation reduziert die Wartezeiten für die Gäste erheblich und beschleunigt zudem den gesamten Serviceprozess. Darüber hinaus gewährleistet die Nutzung von Funkboniersystemen eine präzise Bestellungsverwaltung, wodurch mögliche Fehler bei der Übermittlung von Bestellungen minimiert werden.

Integration eines digitalen Kassenbuchs: Die Integration eines digitalen Kassenbuchs geht über die reine Buchführung hinaus und wird zu einem Schlüsselaspekt: So kann damit langwierige Bürokratie vermieden und gesetzliche Vorgaben einfach erfüllt werden, was wiederum Zeit und Ressourcen spart.
Funktion zur Gangsteuerung und digitaler Tischplan: Die Implementierung einer fortschrittlichen Funktion zur Gangsteuerung in Verbindung mit einem digitalen Tischplan optimiert die Arbeitsabläufe in der Gastronomie. Die Gangsteuerung hilft dabei, die verschiedenen Gänge zeitlich perfekt aufeinander abzustimmen und dem Gast so das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Dies steigert die Effizienz in der Küche und verbessert zudem auch die Qualität des Serviceerlebnisses für die Gäste. Der digitale Tischplan bietet darüber hinaus eine übersichtliche Darstellung der Tischbelegung, was nicht nur das Reservierungsmanagement erleichtert, sondern auch dazu beiträgt, die Auslastung des Restaurants zu maximieren und somit den Umsatz zu steigern.

Datenanalyse für Marktadaption: Der Einsatz von fortschrittlichen Datenanalyse-Tools eröffnet Gastronom:innen die Möglichkeit, weit über traditionelle Analysen hinauszugehen. Durch die detaillierte Analyse von Gästeverhalten und aktuellen Verkaufstrends gewinnen sie wertvolle Einblicke, die eine gezielte Anpassung an die Marktanforderungen ermöglichen. Die Identifikation beliebter Gerichte und Getränke durch die Datenanalyse ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter Marketingstrategien. Diese gezielten Ansätze erhöhen nicht nur die Zufriedenheit der Kund:innen, sondern tragen auch dazu bei, den Umsatz nachhaltig zu maximieren. In einer Ära, in der personalisierte Angebote entscheidend sind, wird die Datenanalyse zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die strategische Ausrichtung eines gastronomischen Betriebs.

Die Kombination dieser digitalen Tools ermöglicht es Gastronom:innen, nicht nur effizienter zu arbeiten, sondern auch flexibel auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Indem sie sich auf innovative Lösungen stützen, können sie ihre Betriebe widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen machen.

Jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand stecken!

Die Mehrwertsteuer-Anhebung auf 19% stellt Gastronom:innen zweifellos vor große Herausforderungen und wird die Branche in kommender Zeit stark beschäftigen und zwingt Betriebe dazu, sich den neuen Bedingungen nicht nur anzupassen, sondern auf kluge Strategien zu setzen, um den Folgen die Stirn bieten zu können. Die Implementierung von effizienzsteigernden Funktionen eröffnet Chancen zur Anpassung und zur Bewältigung der neuen wirtschaftlichen Realität. Der Einsatz moderner Technologien und intelligenter Managementtools kann dazu beitragen, die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung zu mildern und die Gastronomie nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten.

Weitere Artikel zum Thema

Oracle
Schutz vor Manipulationen an elektronischen Registrierkassensystemen – das ist das Ziel der neuen Kassensicherungsverordnung. Mit ihr geht das Bundesfinanzministerium verstärkt gegen Manipulation vor und will dadurch Steuereinnahmen sichern. Der Hersteller Oracle Food and Beverage zeigt,[...]
drive & dine, Dinzler Kaffeerösterei
Die Corona-Pandemie hat der Gastronomie vieles abverlangt – die Erschließung neuer Zielgruppen ist eine Möglichkeit, um die Monate der Schließung zu kompensieren. Restaurants in unmittelbarer Nähe des deutschen Autobahnnetzes können hierfür jetzt auf die neue[...]
Nicolas Hirajeta, Unsplash; Amadeus
Schluss mit der Blackbox Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)! Ab sofort gibt es einen umfangreichen Praxistest, um bestmöglich für Kassenprüfungen gewappnet zu sein: den KassenSichV-Führerschein. Mit dem neuen Gratis-Tool der Gastro-MIS GmbH, anerkannter Experte für Kassen- und Abrechnungstechnik[...]
mcmurryjulie, Pixabay
In Zeiten, in denen Online-Kundenrezensionen eine hohe Bedeutung für die Kaufentscheidung haben, müssen Unternehmen lernen, wie sie mit den Rückmeldungen ihrer Kunden umgehen. Wenn Rezensionsmanagement nicht mehr als notwendiges Übel gesehen wird, sondern als Impulsgeber,[...]
Smarte Küchentechnik von HobartHobart GmbH
Die Digitalisierung hat schon lange auch die Küche erreicht: Intelligente Geräte in der Küche entlasten durch praktische Funktionen die Mitarbeiter und vereinfachen die Abläufe in der Küche. So bleibt mehr Zeit für den Gast und[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.